Sigma Rox 11.1

Noch ein kleiner Bug. Zurücksetzen der gefahrenen Tour bei erreichen des Zielpunktes.

Ich bin einen Track abgefahren mit Unterschiedlichen Start/Ziel Punkten. Beim 1. mal über das Ziel alles i. O.
Route Rückwärts geladen (tolles Feature), da die Anfangskilometer gleich waren.
Dann, bei erreichen des Zieles, zack alle Tourdaten (ohne speichern) zurückgesetzt, bitte Startknopf drücken.
Hab mich aber dunkel Errinert das die Tour wohl temporär gespeichert wird. Hab ich auch unter
System/Temp wiedergefunden. Strava / Intervals konnte damit auch was anfangen.

War das 1. Mal.........
 
Aktuell wäre 2.14
Das stimmt, nur wurde diese Version nie als Update über die Ride App verteilt sondern stand nur als Datei zum selbst installieren auf der Website bereit soweit ich weiß . Und aktuell ist die Version 2.14 auf der Produktwebsite unterm change log gar nicht mehr aufgeführt und kann nicht mehr heruntergeladen werden.

Da kann @SIGMA-Support gerne mal aufklären warum die 2.14 nie an alle verteilt und aktuell schneinbar wieder zurückgezogen wurde.
 
Lieber @SIGMA-Support , bedauerlicherweise ist bisher das Problem, dass Strava einfach die Aktivitäten kürzt, bzw. die Pausenzeit des Sigma nicht mehr erkennt, die das DataCenter hochlädt nicht behoben worden. Auch ein manuelles Hochladen ist keine Lösung! Welchen Lösungsansatz bietet ihr hier?

Traurig ist zu beobachten, dass sich hier sich die Schuld von Strava und Sigma beim Programmieren einfach gegenseitig in die Schuhe geschoben wird, anstelle konstruktiv und nach vorne schauend, eingenständig das Problem zu lösen. Strava ist immer noch die größte Community in dem Bereich und eine Kompatiblität für ein wettbewerbsfähiges Produkt Grundvorraussetzung. In dieser Hinsicht bin ich sehr enttäuscht von einem sonst guten Produkt wie dem 11.1 evo.
 
Lieber @SIGMA-Support , bedauerlicherweise ist bisher das Problem, dass Strava einfach die Aktivitäten kürzt, bzw. die Pausenzeit des Sigma nicht mehr erkennt, die das DataCenter hochlädt nicht behoben worden. Auch ein manuelles Hochladen ist keine Lösung! Welchen Lösungsansatz bietet ihr hier?
Wie bemerke ich das Phänomen?
Ist mir bislang nicht aufgefallen. Allerdings entferne ich mit Locus Anfang/Ende der Aktivität vor Upload zu Strava.
 
Einfach mal während einer Tour eine circa 5 min Pause einlegen, Gerät nicht ausschalten und dann deine hochgeladene Stravaaktivität checken, ob das Ende der Aktivität in Strava auch an dem Ende liegt, die dir das tolle Data Center anzeigt oder an der die die Aktivität am Gerät bendet hast.
 
Macht eigentlch der 11.1 eine automatische Höhenkalibration? Das ginge ja eigentlich per GPS-Signal, mein 11.0 ermittelt aber die Höhe rein anhand des eingebauten Druckmessers und das ist wetterabhängig.
 
Da kann @SIGMA-Support gerne mal aufklären warum die 2.14 nie an alle verteilt und aktuell schneinbar wieder zurückgezogen wurde.
ja, das würde mich auch interessieren. vor allen Dingen hat die 2.10 (Vorgänger der 2.14, die nie veröffentlicht wurde, ausser an Beta Tester) und die 2.14 das Gerät massiv aufgewertet!!
 
Macht eigentlch der 11.1 eine automatische Höhenkalibration?
ja, Auto Höhe und auch manuelle Höhe; wahlweise.
wobei manuelle Höhe besser ist, (halt auf den Meter genau) unter der Voraussetzung, man startet immer am gleichen Ort.
weil, gewisse Schwankungen hat man dann doch bei Auto Höhe. die haben auch sog. Premium Geräte.
soll aber keinesfalls heissen, das die Auto Höhe schlecht funktioniert
 
Noch ein kleiner Bug. Zurücksetzen der gefahrenen Tour bei erreichen des Zielpunktes.
...
Dann, bei erreichen des Zieles, zack alle Tourdaten (ohne speichern) zurückgesetzt, bitte Startknopf drücken.
... hat nicht unbedingt was mit der umgedrehten Route zu tun: hatte ich auch bereits 3x bei einer einfachen Strecke: Ziel erreicht, "Startknopf drücken" - großer Schreck jeweils meinerseits...
 
ja genau @SIGMA-Support, wie siehts denn nun aus mit dem upgrade. die löschfunktion ist wirklich ein no-brainer an der stelle. und die pause/runden empfindlichkeit finde auch ich stark übertrieben! :awesome:
 
Lieber @SIGMA-Support , bedauerlicherweise ist bisher das Problem, dass Strava einfach die Aktivitäten kürzt, bzw. die Pausenzeit des Sigma nicht mehr erkennt, die das DataCenter hochlädt nicht behoben worden. Auch ein manuelles Hochladen ist keine Lösung! Welchen Lösungsansatz bietet ihr hier?

Traurig ist zu beobachten, dass sich hier sich die Schuld von Strava und Sigma beim Programmieren einfach gegenseitig in die Schuhe geschoben wird, anstelle konstruktiv und nach vorne schauend, eingenständig das Problem zu lösen. Strava ist immer noch die größte Community in dem Bereich und eine Kompatiblität für ein wettbewerbsfähiges Produkt Grundvorraussetzung. In dieser Hinsicht bin ich sehr enttäuscht von einem sonst guten Produkt wie dem 11.1 evo.
Hängt das an einer bestimmten Firmware? Bei mir scheint das Problem nicht aufzutreten. Da Ende der Tour ist immer da, wo ich sie auf dem Rox beende, egal wie lange die Pause war.
 
Hatte bei Rennrad News gelesen das man die .fit Datei direkt vom Rox auf Strava Hochladen soll.
Hat funktioniert. Zeit (Fahrzeit/ verstrichene Zeit) und Distanz stimmen.
Bisher hatte ich es auf Intervals hochgeladen und von dort eine neue .fit exportiert.
 
Ich hab nur Probleme mit dem ROX 11.1, ich wollt ihn schon reklamieren.
Abder nicht mal der Support von Sigma hat sich bei mir gemeldet nach dem ich denen über das kontakt Formular ihrer Webseite geschrieben habe. Inzwischen konnte ich so manches aber lösen.

1. Verbindung zum PC klappt, aber zum Laptop nicht. Sigma Data Center Update am Laptop (war noch von 2020) und jetzt gehts an beiden Computern. Wo bei beiden Computern sich jedes mal der Explorer meldet wegen externem Laufwerk. Aber nur beim 11.1, aber 11er gehts auch ohne!

2. Verbindung zur Ride App sehr mühselig. mal gehts, mal nicht...
Aber um so häufiger ich es probier gehts grad besser.

3. GPS Probleme: findet regelmäßig kein GPS. Da kein bock auf warten und keine Hoffnung auf Besserung bestand, einfach losgefahren. Nach 2km fand er dann doch GPS

4. 45 km Runde, auf dem Gipfel, 10km vor zuhause Pause gemacht. Danach aufzeichungsabbruch:
genau genommen: im Data Center Aufzeichung vollständig, in Strava ist die Tour auf dem Gipfel beendet.
Ich fahre schon seit Runde 10 Jahren ROX (10er, 11er, 11.1) und meine Frau seit 7 Jahren, aber das hatten wir noch nie.

5. Erste Navigations Runde. 5km vor daheim endete der track. ROX 11.1 meldet 0m bis zum Ziel. Dann "Drücke Start!" Start gedrückt, neue aufzeichung beginnt. Tour mit Rund 90 km nicht im Speicher.

6. Die Ride App und das Data Center (auch nach Update) melden das der ROX11.1 mit der Firmeware 2.06 auf dem aktuellen Stand ist. Hier im Forum kann man aber nachlesen dases bereits ein Update 2.14 gibt.

7. nach dem Seitenwechsel braucht der ROX11.1 sehr lange um die (6) Daten auf der Seite anzuzeigen. Das lief beim ROX11 besser! Der war nur manchmal beim Laden der Track oder Höhenprofil Seite langsam, gerade an langen Tagen!

Fazit insgesamt: nicht alles was neu ist fúnktioniert besser! Hätte ich meinen Alten geliebten ROX11 nicht so oft runtergeworfen und rund 25k MTB Km damit gerissen würde ich den einfach weiter fahren. Akku geht noch, GPS hängt manchmal und er klappert (irgendwas im Gehäuse ist lose). Ein neuer ROX 11 kostet übrigens immer noch rund 150€, während ein ROX11.1 letztes Jahr schon für rund 100€ zu haben war (Beide ohne Zubehör) Sagt schon auch etwas über die Qualität der Geräte aus.

Schade!
 
wenn Du mit "rein" ausschliesslich meinst, solltest Du die Bedienungsanleitung des Rox 11.0 nochmals studieren. der 11.0 hat im Gegensatz zum 11.1 drei (voreingestellte) manuelle Höhen, die man wählen kann.
der 11.1 hat nur eine.
der 11.0 hat sogar die allerallerbeste Variante der Höhenkalibrierung, denn er kann eine Höhe den GPS Koordinaten zuordnen; d.h. automatisch und immer auf den Meter genau. gleicher Standort= immer gleiche Höhe
 
Fazit insgesamt: nicht alles was neu ist fúnktioniert besser! Hätte ich meinen Alten geliebten ROX11 nicht so oft runtergeworfen und rund 25k MTB Km damit gerissen würde ich den einfach weiter fahren. Akku geht noch, GPS hängt manchmal und er klappert (irgendwas im Gehäuse ist lose). Ein neuer ROX 11 kostet übrigens immer noch rund 150€, während ein ROX11.1 letztes Jahr schon für rund 100€ zu haben war (Beide ohne Zubehör) Sagt schon auch etwas über die Qualität der Geräte aus.

Schade!
ich pflichte dir teilweise bei. der 11.0 ist ein klasse BC!! allerdings würde ich den 11.1 nicht verteufeln. alle dein Mängel treten zB bei mir gar nicht auf. strava nutze ich allerdings nicht, aber das Problem- was man so liest- ist bekannt und liegt ansch. an strava. ... ?! man weiß es nicht genau...

ich würde den 11.1 auf eine Stufe stellen mit dem 11.0. jeder hat was, was der andere nicht hat und umgekehrt. das Zusammenspiel mit der App, die Navigation und der Akku (Laufzeit) ist beim neuen schon besser, das muss man sagen.

ich habe übrigens auch einen neuen 11.0 er gesucht, weil er mir so gefällt. habe aber keinen Neuen gefunden und dann bei Kleinanzeigen einen gebrauchten für lau ersanden, den habe ich dann mein vorhandenes, sehr gepfegtes Gehäuse und nen neuen Akku verpasst,
beim Rox 11.0 konnte man halt noch selbst schrauben. das ist vorbei und das ist wirklich schade
 
"Gekürzte Routen" nach Strava-Upload

Den Effekt habe ich seit letztem Jahr auch ab und zu gesehen, konnte mir noch nicht so recht einen Reim drauf machen und daher wurden vorsichtshalber die automatischen Pausen deaktiviert.
Letztes Wochenende habe ich nach dem Lesen dieses Fadens beim Rox 11.1 die Pausen wieder aktiviert und nach dem Upload der Aktivität sah bei Strava wieder alles passend aus...
Sollte da im Hintergrund der Bug von Strava und/oder Sigma behoben worden sein? :)

Heute war ich wieder mit dem Rox 11.1 unterwegs, doch nach dem Upload stimmten Distanz und Endpunkt der Route nicht. :oops:
Was war dieses Mal anders? => Upload über die Sigma Link App, statt Sigma Ride (beide Apps sind vorhanden, weil ich neben dem 11.1'er auch immer wieder einen "alten" 11'er einsetze).

Weiteres Herumspielen hat folgendes gezeigt:
  • Sigma Link (Smartphone), DataCenter (PC) und fit-Datei => falscher Endpunkt und somit zu kurze Strecke
  • Sigma Ride (Smartphone) oder hochladen einer tcx-Datei => Endpunkt und Streckenlänge passen

Der Bug, der sich irgendwann im Herbst letzten Jahres eingeschlichen haben muss - vorher hatte ich über viele Jahre in dieser Richtung keine Probleme mit Rox 10, 11, 11.1 - ist also nach wie vor vorhanden. Aber zumindest konnte ich für mich feststellen, dass mit der Sigma Ride App und bei Bedarf auch über das Exportieren von tcx-Dateien aus dem DataCenter die Tour korrekt zu Strava hochgeladen werden kann.

Wenn ich noch den Grund für das doch etwas nervende Trennen und Verbinden der Sensoren finden und beseitigen könnte, würde der 11.1 noch häufiger zum Einsatz kommen. Bei Herzfrequenz und Schaltung passiert es ganz oft, beim Trittfrequenzsensor deutlich seltener.
In dieser Richtung ist der alte 11'er bisher einfach besser.

Wünsche Euch allen einen schönen Restsonntag.
 
Liegt warscheinlich am Data Center. wenn ich den Track direkt aus dem Speicher vom Rox 11.1 bei Strava hochlade, ist der Track korrekt. Davor hab ich den Track bei Intervals hochgeladen und mir von dort wieder
die .fit runtergelanden. Ging auch.
Nur die .fit aus dem Data Center ist nicht korrekt.
 
nervende Trennen und Verbinden der Sensoren
ich fahre mit Herzfrequenz, Tritfrequenz und Geschwindigkeit. Alle über ANT+ verbunden.
Nur der Trittfrequenz Sensor stieg recht oft aus, nur für Sekunden und hat sich auch gleich wieder verbunden.
Das ist sogar während des Pedalierens passiert. Ich habe ihn dann per BLE verbunden, seitdem ists OK.
einfach mal probieren, vielleicht hilft es ja....
Liegt warscheinlich am Data Center.
vor Kurzem ist ein neues Update veröffentlicht worden.
Fehlerbehebungen und Verbesserungen steht im Changelog.

https://sigma-download.com/?lang=de
 
Hallo Zusammen,
hat hier schon jemand die Akkuanzeige einer GX AXS Transmission in eine Trainingansicht bekommen? Mir ist klar, dass es nur den Punkt in der RideApp für eine DI2 gibt. Aber vielleicht gibt es ja ein Workaround?
Dazu sei gesagt, dass nach dem Pairing sowohl FW, als auch Akku des Schaltwerks angezeigt werden…
Ist aber auch wirklich nicht wirklich wichtig, da kommt nur das Spielkind in mir durch 😉
LG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mittlerweile auch einen 11.1 eingerichtet und meine 2x12-fach AXS Schaltung verbunden.
Die Gangzahl von Umwerfer und Schaltwerk kann ich mir anzeigen lassen, aber ich bekomme die Funktion "Übersetzung" nicht zum laufen bzw. kann finde keinen Punkt wo ich die Schaltung dafür konfigurieren kann.
Oder ist das ein Feature was nur mit Di2-Schaltungen funktioniert?
Anzeige der Übersetzung klappt bei mir mit 2.14 und 1x12 GX AXS, aber leider keine Akkuanzeige…siehe Beitrag oben 👆
LG Jens
 

Anhänge

  • IMG_1382.jpeg
    IMG_1382.jpeg
    155,2 KB · Aufrufe: 32
Guten Abend in die Runde,

letztes Jahr hatte ich einigen Spaß mit meinem Sigma Rox 11.1. Allerdings ist mir bei längeren Touren immer wieder ein Punkt aufgefallen, welcher mich ziemlich stört:

Wenn ich lange Touren (manchmal über mehrere Tage) fahre, möchte ich den Akku natürlich möglichst schonen. Daher würde ich das Gerät in Pausen gern abschalten, oder in eine Art Ruhemodus versetzen. Allerdings habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden, ein Training wirklich zu pausieren. Gibt es dafür aktuell eine Lösung?

Ich habe dann immer den Stopp-Knopf verwendet und bin dann in der "Speichern oder Fortsetzen"-Ansicht verblieben. Allerdings ist der Bildschirm dann ja immer noch an und verbraucht Energie. Das ist bei längeren Pausen unpraktisch. Es wäre Top, wenn man ein Training beenden könnte und es später fortsetzt. Wie lösen andere Fahrradcomputer das Problem?

Bevor der Hinweis kommt: mir ist natürlich klar, dass ich auch einfach ein neues Training starten kann. Dass ist allerdings semioptimal, da man die Navigation neu einstellen muss und man den Track dann nicht als ganzes Auswerten kann.

Über eine Lösung freue ich mich sehr. :)
 
Hi, Du kannst das Gerät in einen Schlafmodus bringen:
drücke die Menuetaste, dann hast Du 3 Seiten.
drücke unten links, dann bist Du gleich auf der dritten, da ist der Schlafmodus; den könntest Du aktivieren, der Bildschirm wird schwarz.
Zusätzlich kannst Du auch noch während des Fahrens Energie sparen, denn gleich drüber ist der Energiesparmodus.
hier wird die Satellitenanzahl reduziert, die genutzt werden. das wird man in der Praxis nicht sonderlich merken. (ich merke keinen Unterschied, da ich nur Strasse fahre, im Wald merkt man es vielleicht...?)
 
Moin,
den Schlafmodus nutze ich auch beim pedeln.
Aber eine Funktion, die einen begonnenen, gespeicherten Track fortsetzt, wünsche ich mir auch. Da bin ich bei @Divisive8330.
Wurde aber auch schon an den Support adressiert. Ob und wann ist allerdings offen.
LG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück