Sigma ROX 12.1 EVO

Ich benutze eben hauptsächlich den Brouter zur Routenerstellung und da habe ich die gpx-Datei dann eben auf dem Laptop liegen. Da ist es für mich dann tatsächlich einfacher die Datei per USB direkt auf den Rox zu übertragen, statt per Kabel aufs Handy vom Handy in die App und dann mit dem Rox synchronisieren.
Hallo @Langos1000HUF,
Bei Brouter gibt es einen share-Button. Da wird dann ein QR-Code angezeigt. Den mit dem Smartphone scannen, lokal auf dem Smartphone exportieren und in die Ride App importieren.
Mag vielleicht kompliziert erscheinen, ist aber eigentlich gar nicht so wild.
Gruß Lothar
 
@SIGMA-Support
Ich habe mir jetzt den ROX 12.1 gekauft.
Nach kurzem Test habe ich vorerst eine Frage:
Kann man das Display nicht auch einfach abschalten, also sozusagen das Gerät in den Standby bringen? z.B. bei ggf. auch längeren Pausen. Ist doch irgenwie sinnlos, wenn ich eine längere Pause mache, immer das Display angeschaltet zu haben. Das frisst doch nur Akku.

Die fehlende direkte Integration von Komoot stört mich. Das fand ich beim ROX 12.0 Sport besser.
 
@SIGMA-Support
Ich habe mir jetzt den ROX 12.1 gekauft.
Nach kurzem Test habe ich vorerst eine Frage:
Kann man das Display nicht auch einfach abschalten, also sozusagen das Gerät in den Standby bringen? z.B. bei ggf. auch längeren Pausen. Ist doch irgenwie sinnlos, wenn ich eine längere Pause mache, immer das Display angeschaltet zu haben. Das frisst doch nur Akku.

Die fehlende direkte Integration von Komoot stört mich. Das fand ich beim ROX 12.0 Sport besser.
Hat mich auch irritiert. Geht anscheinend seltsamerweise nur, während man in einer Tour ist. Beim 12.0er ging das noch immer per Tastendruck.
 
@MrPlowXL danke für den Hinweis!
Konnte bisher leider noch nicht viel rumprobieren, v.a. nicht auf Tour. Hab das mit dem Ausschalten des Displays deswegen heute mal ausprobiert. Das ist der Energiesparmodus, der nach langem Druck auf den Homebutton zur Auswahl steht. Interessant, den nur bei der Aufzeichnung zu Auswahl zu stellen. Für mich völliger Unsinn. Aus meiner Sicht, sollte der immer zur Auswahl stehen.

@SIGMA-Support Kann man das beim nächsten Update integrieren? Oder was ist der Gedanke dahinter? Vielleicht hat das einen Sinn, den ich nicht erkenne.
 
Naja, das ist halt so meine Routine. Nur als Beispiel. Navi an, ggf. Track synchronisieren und gleich laden. Dann Display aus. Umziehen, Flasche füllen, was weiß ich noch alles. Bike aus der Garage holen, Navi dran, Display an. Starten und losfahren. Natürlich nicht immer genau in der Reihenfolge.
Klar geht das auch mit eingeschaltetem Display und aktivierter Hintergrundbeleuchtung. Aber warum? Ich lasse doch auch nicht das Display vom Smartphone an, wenn ich es nicht brauche.
Gerade bei der eh nicht so üppigen Batteriekapazität vom ROX 12.0 habe ich gespart, wo es ging. Aber vielleicht bin ich da auch komisch oder mache das anderes als alle anderen.

Zudem hatte man bei ausgesachaltetem Display beim ROX 12.0 auch eine Tastensperre aktiviert.
Mir ist beim ersten Montieren vom ROX 12.1 passiert, dass ich auch mehreren Tasten rumgelickt habe. Durch das kompaktere Gehäuse ist weniger Fläche ohne Tasten vorhanden. Auch darüber kann man sicherlich diskutieren.

Jetzt muss man den Umweg über das Menü gehen, um die Tasten zu sperren. Empfinde ich halt für sehr merkwürdig und das ist aus meiner Sicht wirklich unlogisch.
 
@MrPlowXL danke für den Hinweis!
Konnte bisher leider noch nicht viel rumprobieren, v.a. nicht auf Tour. Hab das mit dem Ausschalten des Displays deswegen heute mal ausprobiert. Das ist der Energiesparmodus, der nach langem Druck auf den Homebutton zur Auswahl steht. Interessant, den nur bei der Aufzeichnung zu Auswahl zu stellen. Für mich völliger Unsinn. Aus meiner Sicht, sollte der immer zur Auswahl stehen.

@SIGMA-Support Kann man das beim nächsten Update integrieren? Oder was ist der Gedanke dahinter? Vielleicht hat das einen Sinn, den ich nicht erkenne.


Hallo @_Lothar_ ,

ich gebe deinen Wunsch an unser Entwicklerteam weiter.

Liebe Grüße dein SIGMA SPORT TEAM
 
Hallo @_Lothar_ ,

ich gebe deinen Wunsch an unser Entwicklerteam weiter.

Liebe Grüße dein SIGMA SPORT TEAM
Ich schließe mich dem Wunsch an. Gerne Display aus auf Knopfdruck wie beim Rox 12.0. In Pausen mache ich das auch um den Akku zu schonen. Oder wenn ich weiß wo ich fahre und der Akku schwach wird.
 
Wäre auf jeden Fall ein nettes Feature wenn man nur aufzeichnet und nicht navigieren muss. Meine Polar Sportuhr schaltet das Display ja auch ab, wenn ich die am Handgelenk habe und nicht drauf schaue.
 
Bonjour,

Dommage qu'on ne puisse pas afficher une trace sans naviguer sur la carte.

Cette fonction peut-elle être récapitulée dans une future mise à jour ?

Merci
 
Seit kurzem bin ich im Besitz des Rox 12.1 Evo. Im Moment bin ich am ausprobieren und lese natürlich auch eure Fragen und Kommentare in diesem Forum. Zu den Hinweisen betr. Data Center hoffe ich sehr, dass Sigma dieses Tool beibehält. Ich bin seit Jahren mit Sigma Geräten unterwegs und habe unzählige Touren in Spanien, Italien und der Schweiz über das Data Center erstellt. Die erstellten Routen waren zuverlässig und haben mich auf den Fahrten immer souverän ans Ziel gebracht. Wichtig ist, dass die Einstellungen fürs Rennrad oder das Bike bei der Track-Erstellung richtig gewählt und eingestellt sind.
 
Zum zweiten: Standardmässig kommt die Karte mit vielen POI. Die wenigsten werden für den Bike Betrieb benötigt, jedoch vermisse ich den Trink Wasser Tag der OSM Karte:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity=drinking_waterhttps://umap.openstreetmap.de/de/map/trinkwasser-auffullen_256#6/48.474/7.334
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr die zwei Punkte in einem zukünftigen Update berücksichtigen könntet.
An sich eine gute Idee! Allerdings wären da m.M.n. die Fragen was man als Datenquelle benutzt, wie aktuell die Einträge sind und ob die Einträge dort unbearbeitet sinvolle Ergebnisse liefern. Bei der verlinkten OSM Karte würde ich mal behaupten, dass die grünen Tags größtenteils unbrauchbar sind, da da teilweise die Tiefbrunnen von Wasserwerken markiert sind.
Etwas besser weil übersichtlicher finde ich die Refill Karte: https://refill-deutschland.de/ Die ist teilweise Deckungsgleich mit der OSM Karte, zeigt aber nur eingetragene Refill-Stationen und Trinkbrunnen. Da bin ich allerdings etwas skeptisch was die Aktualität betrifft. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert aber wenn ich da Jahre alte Einträge von Steuer- oder Anwaltskanzleien sehe wüßte ich nicht ob ich da mein Glück versuchen würde.
Und der Bundesverband der Wasserversorger hat hier noch eine Karte mit öffentlichen Brunnen und Wasserspendern: https://www.trinkwasser-unterwegs.de/brunnen-finden

Also klar, einen gewissen gesunden Menschenverstand sollte man bei der Sache noch voraussetzen können (hoffentlich). Aber ich weiß nicht ob das so hilfreich wäre eine riesen Liste mit ungeprüften (und mit vertretbarem Aufwand wahrscheinlich auch nicht prüfbaren) Einträgen haben oder ein POI für Friedhöfe (wenn es den nicht schon gibt) nützlicher wäre.
 
Jo Trinkwasserstellen plane ich auch gesondert vorab, die ganzen Karten taugen jetzt nicht soviel. Refill ist auch von der Bedienung grausam, bei trinkwasser-unterwegs.de kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass zB um die Gegend Donauwörth einige stellen existieren, da hat die Seite einfach gar nix.

Allein um die Donauwörther Innenstadt attraktiver zu machen gibt es da seit diesem Jahr vier Trunkwasserbrunnen. trinkwasser-unterwegs.de und Refill kennen da exakt gar keinen davon.

Refill kennt immerhin das Radfahrerfreundliche Cafe la Kami, da bekommt man auch Werkzeug und Pumpe, der Chef ist selber Mountainbiker.

Aber wie gesagt, sowas plant man selber ambesten vorab, auf das vorhandene Kartenmaterial ist da zu wenig Verlass leider.
 
Für ganz Europa? würde ich weiter südlich, oder aber auch in einigen Teilen D-Lands nicht trinken wollen...
So weit habe ich jetzt gar nicht gedacht, aber klar da kann es vor allem im Ausland nochmal größere Unterschiede geben was es dann als Ortsfremder nicht einfacher macht. Von Ungarn weiß ich z.B. das es da noch in fast jedem Dorf öffentliche Trinkwasserbrunnen gibt die meistens auch genießbar sind.
Ich meinte eher, dass es an Friedhöfen wohl wahrscheinlicher ist einen funktionierenden Wasserhahn zu finden. Ob man das dann trinken kann oder sollte muss im Zweifel jeder selbst entscheiden.

Allein um die Donauwörther Innenstadt attraktiver zu machen gibt es da seit diesem Jahr vier Trunkwasserbrunnen. trinkwasser-unterwegs.de und Refill kennen da exakt gar keinen davon.
Genau das ist leider das Problem mit der Aktualität und das diese Projekt von Freiwilligen gepflegt werden. Das habe ich auf der Refill Karte auch schon beobachtet wie groß da teilweise die regionalen Unterschiede bei der Teilnahme von Stadtverwaltungen oder Touristeninformationen sind.
 
@SIGMA-Support
Heute ist an meinem ROX 12.1 auf der Tour der GPS-Empfang völlig ausgefallen. Es half nur noch ein Neustart. Somit musste man natürlich das Tracking beenden und ein zweites Tracking beginnen. Ein Teilstück der Tour fehlt.
Ich habe das ROX 12.0 ja deswegen ersetzt...
Ich hoffe, das ist nicht das gleiche oder ähnliche Problem, wie beim ROX 12.0!
Hat dieses Problem auch schon mal jemand gehabt?
 
@SIGMA-Support
Heute ist an meinem ROX 12.1 auf der Tour der GPS-Empfang völlig ausgefallen. Es half nur noch ein Neustart. Somit musste man natürlich das Tracking beenden und ein zweites Tracking beginnen. Ein Teilstück der Tour fehlt.
Ich habe das ROX 12.0 ja deswegen ersetzt...
Ich hoffe, das ist nicht das gleiche oder ähnliche Problem, wie beim ROX 12.0!
Hat dieses Problem auch schon mal jemand gehabt?
Ist mir nur beim aller ersten Einsatz passiert unter einer längeren Brücke mit Auto Stopp. Seither nie wieder. Ist nun 5 Monate her. Firmware aktuell?
 
War in meinem Fall auch noch die Auslieferungsfirmware, ich hatte den von r2-bike schon bekommen, bevor er auf der Eurobike vorgestellt wurde. Musste den dann auch herunterfahren und neu starten, ansonsten ließ sich das GPS nicht mehr zur Funktion bringen. Wie bei Dir auch also.
 
@SIGMA-Support Gibt es eigentlich Erfahrungswerte in Bezug auf Defekte des rechten Scrolltasters (unten rechts)? Scheinbar gibt es hier, vllt Chargenbedingt (?), eine Schwachstelle.
Habe nun das dritte Gerät im Austausch erhalten und bei allen Geräten ist derselbe Fehler vorhanden, der Taster bleibt im Gerät stecken und die Funktion kann nicht gewählt werden. Irgendwann kommt der wieder heraus (lässt sich nicht "rauspulen") und funktioniert für kurze Zeit problemlos. Dann schiebt es sich wieder Stück für Stück rein und ist funktionslos.
 
Zurück