Singlespeed Anfaenger Hilfe gesucht

Ja, es geht schon, ich kenne auch einen, der so faehrt: Altes RR mit RBN.
Nur ... Die RBN ist 110mm, das alte RR hat einen Hinterbau irgendwo 122, 126, evtl. sogar 130 mm (falls es nicht gar so alt ist).
Du musst also brutal zusammendruecken. Bei meinem Kumpel haben sie es zu dritt gemacht, hat er gesagt :D

ok also bestätigst du auch, das die rbn generell immer zu kurz bzw zu klein sind!?
oder gibt es da auch andere?! und wie siehts mit denen mit integrierter nabenschaltung aus. sind die länger?! weil dann wäre das ja auch noch ne option, bzw gibt es nihct die möglichkeit mit distanzscheiben o.ä. den abstand zum rahmen bzw zur aufnahme zu verkleinern?!
 
ok also bestätigst du auch, das die rbn generell immer zu kurz bzw zu klein sind!?
oder gibt es da auch andere?! und wie siehts mit denen mit integrierter nabenschaltung aus. sind die länger?! weil dann wäre das ja auch noch ne option, bzw gibt es nihct die möglichkeit mit distanzscheiben o.ä. den abstand zum rahmen bzw zur aufnahme zu verkleinern?!

Nabe(die Achse) kann man verlängern, längere Achse rein, alten Konus drauf und Hülsen aus ner alten HR-Nabe zwischen Konus- und Kontermutter. Ist Basteln, funktioniert aber (bei Freilaufnaben).
 
habe gerade von peugot so ein älteres "herren-sportrad" gesehen, was ja ähnlich vom rahmen her wirkt wie die alten rennräder.
da war hinten eine nabe mit nabenschaltung verbaut.
also sollte cih viell sowas als basis suchen, denn da kann ich es dann ja am ehesten verwirklichen mit der rücktrittbremsnabe.
 
mmh nee fixie wollte ich nicht, aufgrund der von dir angesprochenen verzögerungsnachteile :(
Nur um was klarzustellen :)

Als einzige Bremse eine Hinterradbremse (erstmal egal, was für eine) einzubauen ist eine denkbar schlechte Idee (gradmal ~30% der Bremsleistung kommt auf's Hinterrad, der Rest ist vorne... Wenn man da denn Bremsen kann), dazu sind "Fixiebremsen" (*mal so nenn*) und Rücktrittbremsen vom Wirkungsgrad her NOCHMAL extrem schlechter (Fixie musst du blockieren (und jeder weiß, blockierte Räder sind nicht die besten Bremsen), Rücktrittbremse ist auch nicht dermaßen toll), abgesehen davon, dass du für beide Bremsen eine Vorbereitungszeit brauchst (Kurbel richtig stellen, etc).

Im Falle des Falles alles nicht wirklich so toll, da rauschst du eher in den plötzlich aus der Einfahrt kommenden Wagen als das du vorher zum Stehen kommst.
 
Nur um was klarzustellen :)

Als einzige Bremse eine Hinterradbremse (erstmal egal, was für eine) einzubauen ist eine denkbar schlechte Idee (gradmal ~30% der Bremsleistung kommt auf's Hinterrad, der Rest ist vorne... Wenn man da denn Bremsen kann), dazu sind "Fixiebremsen" (*mal so nenn*) und Rücktrittbremsen vom Wirkungsgrad her NOCHMAL extrem schlechter (Fixie musst du blockieren (und jeder weiß, blockierte Räder sind nicht die besten Bremsen), Rücktrittbremse ist auch nicht dermaßen toll), abgesehen davon, dass du für beide Bremsen eine Vorbereitungszeit brauchst (Kurbel richtig stellen, etc).

Im Falle des Falles alles nicht wirklich so toll, da rauschst du eher in den plötzlich aus der Einfahrt kommenden Wagen als das du vorher zum Stehen kommst.

keine frage, da hast du auf jeden fall recht! aber bin als kind bzw jugendlicher mit nem selbstgebasteltem bmw rad herum gefahren, was auch nur ne rücktrittbremse hatte und ich hatte nie ein problem.

wollte das ssp auch nihct zum highspeed fahren nutzen sondern eher "normale" geschwindigkeiten und auhc nihct im purem großstadtverkehr.

vondaher sehe ich eigentl kein problem ein ssp was nur eine rücktrittbremse hat zu bauen.

das größte problem scheint ja jetzt die nicht passende nabe zu sein :(
 
ok also bestätigst du auch, das die rbn generell immer zu kurz bzw zu klein sind!?
Naja, ich sag mal: Es scheint mit hohem Kraftaufwand zu gehen, ob man das will ... Muss jeder selber wissen :)
(...) und wie siehts mit denen mit integrierter nabenschaltung aus. sind die länger?! (...)
Ja, Dreigangnabe (SRAM Spectro T3 bzw. frueher® die H3111) hat 118, mit der 164er Achse (ggf. nachruesten, es gibt verschiedene Laengen, 164 ist die laengste) kann man auf 126 aufspacern. Aufspacern auf 130 empfehle ich eher nicht, dann greifen von der Achsmutter nicht mehr so viele Gewindegaenge, so dass diese gern mal ausreissen kann.
Alles schon ausprobiert an meinem Dreigang-MTB.

Aber Obacht, wenn Du zuviel Dreigangzeug fragst, kommen die Hueter der reinen SSP-Le(e/h)re und hauen Dich :lol:

LG ... Wolfi :)
 
wenn du nur eine Hinterradbremse hast, werden 100% der Bremsleistung übers Hinterrad übertragen ;)

aber ansonsten geb ich dir recht.
Nur, dass die 100% da rein von der Physik her nicht viel sind... Das war, was ich meinte :)

@ erlkönig: Ok, wenn du damit weder schnell noch viel im städtischen Umfeld unterwegs bist (ich wohn in Karlsruhe, Großstadt eben), ist das natürlich in Ordnung. :)
Ich wünsch dir Glück bei der Suche.
 
Naja, ich sag mal: Es scheint mit hohem Kraftaufwand zu gehen, ob man das will ... Muss jeder selber wissen :)

Ja, Dreigangnabe (SRAM Spectro T3 bzw. frueher® die H3111) hat 118, mit der 164er Achse (ggf. nachruesten, es gibt verschiedene Laengen, 164 ist die laengste) kann man auf 126 aufspacern. Aufspacern auf 130 empfehle ich eher nicht, dann greifen von der Achsmutter nicht mehr so viele Gewindegaenge, so dass diese gern mal ausreissen kann.
Alles schon ausprobiert an meinem Dreigang-MTB.

Aber Obacht, wenn Du zuviel Dreigangzeug fragst, kommen die Hueter der reinen SSP-Le(e/h)re und hauen Dich :lol:

LG ... Wolfi :)

na das hört sich doch dann schonmal machbar an, mit so ner dreigangnabe *leiseflüsternd* :)
und ich würde die dreigangnabe *vorsichtigumschau* ja nicht als solche nutzen, sondern irgendwie auf einen gang fix machen....dann isses ja wieder ein ssp *lautschrei* :)
 
Wenn Du das Schaltseil etc. einfach komplett weglaesst, dann ist sie im dritten Gang.
Dadurch verlaengert sich die Uebersetzung um Faktor 1.36, das musst Du beim Dimensionieren Deiner Kettenuebersetzung beruecksichtigen.

LG ... Wolfi :)
 
oh ok, dass wusste ich jetzt auch nicht, dass sie dann im 3ten gang ist, aber gut zu wissen.
Du haettest es spaetestens dann gemerkt, wenn Du versucht haettest, damit zu fahren :)

Also: Einfachste Methode, um eine Dreigangnabe als Singlespeed zu fahren, ist, alles Schaltseil-/kettchen etc. Getallere wegzulassen und zu akzeptieren, dass das Trum nun im dritten (=Schnell-) Gang ist.
Besser waere natuerlich, wenn sie im zweiten waere, denn das ist der 'getriebefreie' Direktgang (besserer Wirkungsgrad).
Was man alles entfernen muss, und wie man es fixieren muss, um das zu erreichen, weiss ich aber nicht.
Ich hab bisher nur das Thema 'Stilllegung der Ruecktrittbremse' behandelt.

LG ... Wolfi :)
 
so.....mein ssp ist nun auch fertig. weiter hinten hatte ich ja schon einige probleme bevor ich anfangen konnte. jetzt also fertig, doch ein problem hab ich noch.
wenn ich normal trete läuft alles wie am schnürchen, aber beim starten bzw. kräftig reintreten hüpft die kette bzw. der kettenspanner.
hab schon einige verschiedene längen der kette ausprobiert. an was kann denn das noch liegen???? (kann es sein das die sram kette nicht mit dem point ritzel zusammenpasst ???)
 
Zuletzt bearbeitet:
so habe nun endlich meine basis für´s ssp-bike.dann kann der erste selbstversuch starten. ( leider habe ich bisher null praktische erfahrung, deshalb hoffe ich hier ab und zu mal wertvollen rat abholen zu können :) )

da meine vorredner auch schon so ein kettenproblem ansprach, wollte ich ma kurz fragen was der nachteil daran ist, ein ritzel der original kassette zu nehmen?!
muss man sich so ein dx (oder wie die heißen) ritzel holen?!
gibts das dann für steck und schraubkasseten?! ( weiß leider noch nicht was ich für eine habe :( )

verwenden die meisten hier das große kettenblatt von vorne oder das kleinere bzw mittlere?!
weil ich bei mir bemerkt habe, dass es merkwürdig aussehen wird, wenn man das kleinere nimmt, da die kurbel dann quasi so "aufgesteckt2 ausschaut und nicht schön homogen ins kettenblatt integriert :(

 
hat sich heute herausgestellt, dass ich die ovalen kettenblätter habe.
inwiefern lässt sich damit ein ssp ohne kettenspanner umsetzen?!?
da die kette ja gewissen spannungsunterschieden unterliegt oder etwa nicht?!
 
Ich selbst hab noch nie auf nem mit Biopace-Kettenblättern bestückten Rad gesessen.
Einfluss auf die Spannungen in der Kette (nach dem Umbau auf SSP) könnte es nur haben, wenn durch ändern der Kurbelstellung (z.B. von oben/unten flach zu oben/unten spitz...na du weißt schon) die nötige Kettenlänge beeinflusst wird.

Dann gäbe es ne obere und ne untere minimale Kettenlänge...von welchen du den größeren Wert wählen müsstest.


Andererseits könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass die Biopace kettenblätter so augelegt wurden, dass das Pedalieren keinen Einfluss auf die Kettenlänge hat.
Sind oben und unten je die flachsten Stellen, so wird die dadurch "gewonnenen Kettenlänge" von der nach vorne zeigenden Spitze aufgebraucht.
(Mal relativ frei formuliert...)

Überprüfen kannst du das so:
Kurbel einfach mal mit angehobenem Hinterrad und beobachte das Schaltwerk bzw. dessen unterstes Führungsrädchen.
Wenn dieses beim Umlauf der Kurbel nicht hin- und herschwingt, dann hat sich meine Vermutung bewahrheitet und die Biopace haben keinerlei Einfluss auf die Kettenlänge und sind damit SSP-tauglich. :)


Den anderen Fall, dass ein Schwingen gewünscht wäre, könnte ich mir auch nicht vorstellen...erhöht ja nur den Materialverschleiß (Feder im Schaltwerk).

Liebe Grüße :)
 
Hallo zusammen,

habe mir ein Singlespeed aufgebaut bzw. versucht. Der Rahmen hat horizontale Ausfallenden und die Nabe ist mit einem Schnellspanner fixiert.

Das Problem ist, dass beim Kurbeldrehen das Hinterrad verrutscht, also nach vorne geschoben, so dass es schräg steht. Muss in die Ausfallenden zwischen Rahmen und Nabenachse ein Distanzhalter eingebaut werden, der auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite das Verschieben nach hinten verhindert? Oder ist das nur ein Problem der Klemmung?

Ist das generell ein Problem oder bekomm ich die Nabe nicht richtig festgepannt? Hat dafür jemand einen Lösungsvorschlag?

Vielen Dank für Hilfe und schöne Grüße

AndiB.
 
Campas gibt/gab es halt auch mit glatter Auflagefläche!


Shimano sind bei mir noch nie verrutscht. Wem das passiert, bei dem stimmt die "KraftindenÄrmchen/KraftindenBeinchen"-Bilanz nicht.
 
Wenn es mit Schnellspannern gar nicht geht und die Ausfallenden nach hinten offen sind, kann man sich auch mit Spannern behelfen, gibts von Surly (s. Bild) und etlichen anderen Firmen.

qtuggsil.jpg
 
kann mir jemand mal kurz helfen, ich bekomme mein fahrrad nicht mehr zusammen :(
da es so lange beim lackierer war, habe ich vergessen wo die teile wie befestigt waren :(

viell weiß es ja zufällig jemand. geht um die beiden "ringe" unter "unterlagen"
ich weiß nicht mehr wie die verbaut waren?! ob am gabelschaft oder am rahmen und vorallem wie gehören die ineinander?!



könnte kotzen, dass ich das jetzt nicht emhr weiß bzw nicht notiert habe :(
 
Zurück