Singlespeed-"Eigenbau"

Registriert
1. August 2009
Reaktionspunkte
13
Ort
Braunschweig
Hi Leute,

hab nun mein erstes Cannondale aufgebaut. Da ich für den endgültigen Aufbau momentan das Geld nicht habe, ein leichtes Bike haben möchte und auch mal Singlespeed auprobieren wollte, hab ich eine Art Eigenbau veranstaltet.

Der Hintergrund: Ich habe keinerlei spezielle Singlespeed Teile und wollte dafür auch kein Geld ausgeben. Für den Fall dass es mit nicht gefällt, kann ich einfach alles, was ich aus Standard-Teilen gebaut habe, wieder "zurückbauen". Abgesehen davon wird das Bike noch komplett umlackiert und mit deutlich höherwertigen Teilen ausgestattet...irgendwann :)

Für die Interessierten, ein kurzer Bericht, wie ich das gemacht hab:
Zunächst habe ich das mittlere und kleine Kettenblatt der Kurbel demontiert. Durch das fehlende mittlere Blatt hat das große Blatt natürlich Spiel gehabt, was ich durch Unterlegscheiben ausgeglichen habe:
medium_DSCI0009.JPG

Hinten habe ich nur ein einziges Ritzel montiert und den Rest mit 2,54 mm Kassettenspacern ausgeglichen. Momentan bleibt noch die Frage ob der Lockring hält, da normalerweise das kleinste Ritzel den Lockring mit der Verzahnung "festhält", während der Spacer keine Verzahnung hat. Um eine gerade Kettenlinie hinzubekommen, habe ich die untere Anschlagschraube gegen eine sehr lange Schraube ausgetauscht, da diese über den Anschlag hinausgehen muss, um in die richtige Position zu kommen (Ich weiß, das mit der Schraube könnte besser aussehen):
medium_DSCI0008.JPG

Nun fehlte der Kette leider noch ein wenig Spannung, ich hatte gehofft dass es vielleicht genau passt und die Spannung ausreicht :(.
Ich habe am Schaltwerk die obere Rolle ausgebaut und nur die untere dringelassen, diese drück nun auf die Kette und sorgt für genug Spannung. Einziges Problem: Die Rolle macht Geräusche, dafür habe ich noch keine Lösung gefunden:confused:.
medium_DSCI0013.JPG

Das wars auch schon.

Das komplette Bike:
medium_DSCI0007.JPG
 
fette Übersetzung!
Und ein langer Vorbau - find ich für SSP unpraktisch, wird IMHO beim Ziehen kipplig.

Ich glaube nicht, dass der Spanner die Kette bei Sprüngen hält.
Ich hab mir damals einen von superstar zum festschrauben geholt, der hatte dann genug Spannung und war auch leise.
 
@potsdamradler: THX:D
Ja, wäre ne Möglichkeit, aber jetzt ist es ein Eigenbau und soll auch so bleiben. So schlimm ist es ja nicht und ich überlege ob ich nicht noch irgendeine Lösung finde.

@cxfahrer: 44-18 ist die Übersetzung. Findst das heftig? Keine Erfahrung mit SSP, der Gang ist super, nicht zu schwer, eher manchmal zu leicht.
Langer Vorbau? ich bin 1,98 und der Vorbau hat 100 mm.
Das passt schon. Fahre auch fast nur Stadt und ganz leichtes Gelände. Meine "Spanne-Konstruktion" hat keine Probleme mit kleinen Sprüngen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von welchem Hersteller und/oder Händler bekommt man die "Kassettenspacer"? Sind das diese hier? Ich habe schon länger überlegt, eine Kassette fürs DH-Rad um 2-3 Ritzel zu erleichtern, hatte aber keine wirklich einfache Lösung für die nötige Ausrichtung.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück