Skeen

Davon hat auch keiner was gesagt.


@ Robby2107

Größerer Radumfang bei nem Race-Fully ist genauso sinnvoll wie bei einem Hardtail. Allerdings ist hier ein 650B aus Gründen der Agilität vorzuziehen.

Nein. Die Nachteile der größeren Laufräder würden das Skeen verschandeln. Denn in dem Gebiet wo das Skeen richtig gut ist wird es beschnitten, wäre schade. Die Vorteile sind in dem Fall beim Slide besser aufgehoben.
Wie sagt mein Kollege immer nach dem Rennen....das bisschen Zeit die im Downhill rausgeholt wird, bekommen sie im Uphill recht schnell zurück.:lol:
 
Nein. Die Nachteile der größeren Laufräder würden das Skeen verschandeln. Denn in dem Gebiet wo das Skeen richtig gut ist wird es beschnitten, wäre schade. Die Vorteile sind in dem Fall beim Slide besser aufgehoben.
Wie sagt mein Kollege immer nach dem Rennen....das bisschen Zeit die im Downhill rausgeholt wird, bekommen sie im Uphill recht schnell zurück.:lol:

Stimmt deswegen baut Radon auch am 29" Skeen. :daumen::lol:
 
Moin, ich bin auf der suche nach neuen Reifen da sich das Einsatzgebiet von meinem Skeen 8.0 etwas verändert hat. Ich bin damit jetzt sehr viel im All-Mountain Bereich unterwegs und würde deswegen gerne die Serienmäßig von Radon verbauten Rocket Ron Reifen runter haben.

In die engere auswahl kommen für mich der

- Maxxis Ardent Exo in 2.25
- Nobby Nic Evo PaceStar in 2.25
- Continental Mountain King II ProTection in 2.2

Was meint ihr?
Was könnt ihr empfehlen und wovon ratet ihr ab?
Eigene Erfahrung?
 
Stimmt deswegen baut Radon auch am 29" Skeen. :daumen::lol:

Schön für dich ist ja super wenn man dann bei jedem Modell zwischen drei Radgrößen auswählen kann. Freu dich.

Ausser Trendnachlauferei ist das nix. Montier mal allen Weltcupfahrer eine Gabel auf den Helm und sprich von extremen aerodynamischen Vorteilen und wirst sehen wie viele wissenschaftliche Berichte das bestätigen und wie viele Schafe dem Trend nachrennen.
 
. Montier mal allen Weltcupfahrer eine Gabel auf den Helm und sprich von extremen aerodynamischen Vorteilen

sorry, völlig sinnfreier Vergleich

Ausser Trendnachlauferei ist das nix.... wirst sehen wie viele wissenschaftliche Berichte das bestätigen und wie viele Schafe dem Trend nachrennen

aha. Es lassen sich tatsächlich physikalische Vergleichstest zwischen 26 und 29er im Netz finden. Fazit: Vor- und Nachteile halten sich in etwa die Waage.
Aber ich bin mir sicher, dass Deine Testverfahren natürlich wesentlich komplexer und wissenschaftlicher abgelaufen sind und das Resultat " is nix" daher unumstößlich und in Gänze zutreffend ist.

Ich versteh das bashing nicht, wenn einer kein 29er haben will, dann kauft er einfach keins und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, völlig sinnfreier Vergleich



aha. Es lassen sich tatsächlich physikalische Vergleichstest zwischen 26 und 29er im Netz finden. Fazit: Vor- und Nachteile halten sich in etwas die Waage.
Aber ich bin mir sicher, dass Deine Testverfahren natürlich wesentlich komplexer und wissenschaftlicher abgelaufen sind und das Resultat " is nix" daher unumstößlich und in Gänze zutreffend ist.

Ich versteh das bashing nicht, wenn einer kein 29er haben will, dann kauft er einfach keins und fertig.

Du verstehst nicht was ich sagen wollte...alle meinen hier immer 29" oder 27,5" sind nur überlegen. Und das stimmt nicht. Sie haben genausogroße Nachteile. Das 29" ist z.B wesentlich träger, beim Skeen wird aber die Wendigkeit als solches ja positiv gesehen, wenn ich nun aber diese durch 29" wieder auf Durchschnitt setze was habe ich dann gewonnen?

Das 29" bei gewissen Radtypen gut ist, bestreitet keiner und auch 27,5 hat seine Berechtigung. Aber es ist eigentlich sinnfrei jedes Modell 3-fach zu bereifen, denn jedes der drei hat schlußendlich einen komplett eigenen Charakter und verdient sich somit eigendlich einen anderen Namen.

Und das mit der Trendmacherei ist ein überspitztes Beispiel und absolut nicht wörtlich zu nehmen, aber es gibt halt immer wieder welche die vergessen haben IRONIE im Duden nachzuschlagen. Und das dann wörtlich auseinandernehmen müssen.
Trotzdem ist im Grunde genau das passiert...wenn man z.B. ein Aerodynamisches Teil an s Bike heftet und es im Windkanal mit positiven Eigenschaften testet; und immer wieder nur von denen spricht. Vergessen die meisten, daß das Teil das Rad viel schwerer macht und man 90% der Fahrt mehr unnützes Gewicht mitschleppen muß für die 10% wo es vielleicht nützlich ist.
 
Klasse dann ham wir das ja jetzt geklärt, bequatscht euren Mädchenkram doch bei einem Kaffeekränzchen.. Diese Diskussion um 29" & 27, 5" is endlos.. Also alles weiter bitte über pn damit der scheiss ein ende hat. Danke! :daumen:
 
Klasse dann ham wir das ja jetzt geklärt, bequatscht euren Mädchenkram doch bei einem Kaffeekränzchen.. Diese Diskussion um 29" & 27, 5" is endlos.. Also alles weiter bitte über pn damit der scheiss ein ende hat. Danke! :daumen:

:lol: Es geht hier im Beitrag immer um das Skeen, es ist weder OT noch du ein Moderator. Also kannst dich beruhigen und uns Mädchen diskutieren lassen solange wir wollen.
 
Hey Leute, habe eben bemerkt das eines meiner Lager hinten an der Kettenstrebe etwas lose ist, könnt ihr mir sagen was für ein Drehmoment die einzelnen Lager benötigen?
 
Hilfe....:love:

Könnte bitte mal jemand mit einem 20" Skeen seinen Sattel auf 80cm Höhe einstellen (also von Tretlager Mitte bis Oberkante Sattel wo man draufsitzt).

Und dann ein Bild von der Seite machen. Mir geht es um die Sattelüberhöhung.

DANKE :love:
 
Könnntest Du bitte ein Bild posten und das lose Lager markieren?

Da isses :)

ynyjyzuz.jpg
 
Kettenstrebe 10N
Hauptlager 12N
Dämpfer und die restlichen 8 N

Bitte mit Schraubensicherungsmittel einsetzen, mittelfest reicht.
 
Hi,

ich möchte für nächstes Jahr meinem Skeen eine neue Gabel gönnen.
Welche Gabel würde Ihr nehmen?

http://www.hibike.de/shop/product/p...-Air-26-Federgabel-140mm-15QR-Maxle-Lite.html

oder

http://www.bike-discount.de/shop/k1...t3-dpa-150-tapered-maxle-lite-15-schwarz.html

Ist das Skeen für 150mm überhaupt freigegeben?
Ist eine Absenkung zwingend notwenig (Mittelgebirge) oder reicht der lockout?

Ich tendiere zur 140mm, bin mir allerdings nur wegen de fehlenden Absenkung unsicher.

Welcher Gabelschaft muss es denn sein?

Danke euch!

Gruß

Farmerbob
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich möchte für nächstes Jahr meinem Skeen eine neue Gabel gönnen.
Welche Gabel würde Ihr nehmen?

http://www.hibike.de/shop/product/p...-Air-26-Federgabel-140mm-15QR-Maxle-Lite.html

oder

http://www.bike-discount.de/shop/k1...t3-dpa-150-tapered-maxle-lite-15-schwarz.html

Ist das Skeen für 150mm überhaupt freigegeben?
Ist eine Absenkung zwingend notwenig (Mittelgebirge) oder reicht der lockout?

Ich tendiere zur 140mm, bin mir allerdings nur wegen de fehlenden Absenkung unsicher.

Welcher Gabelschaft muss es denn sein?

Danke euch!

Gruß

Farmerbob

Würde Dir die Absenkung tunlichst ans Herz legen.
Habe selber eine Fox Talas bei meinem Skeen verbaut und die Absenkung brauchst Du bei starken Steigungen definitiv.
Ohne Absenkung hebt Dein Vorderrad bei steilen Anstiegen einfach ab und Du mußt schieben.

grüße
Robby
 
..
Ist das Skeen für 150mm überhaupt freigegeben?
Ist eine Absenkung zwingend notwenig (Mittelgebirge) oder reicht der lockout?

Ich tendiere zur 140mm, bin mir allerdings nur wegen de fehlenden Absenkung unsicher.

Welcher Gabelschaft muss es denn sein?

Ich glaube Radon hat max. 140...war dann auch von ihnen selbst mal verbaut..bei einem Test.

Schaft: Tapered??
 
Hab gerade bei Radon angerufen und nach dem maximal erlaubtem Federweg des Radon Skeens gefragt (Gabel).

Über die Auskunft habe ich mich doch sehr gewundert, da man hier im Beitrag durchaus andere Informationen erhält.

Erster Anruf: Der Herr war verwundert das das Skeen überhaupt eine 120 mm Gabel hatte und sagt mir das die neuen Modelle ja jetzt alle 100 mm haben und über 120 mm sicherlich nicht erlaubt sei. (laut der Hompage von Radon verfügen die neuen Modelle allerdings immer noch über 120 mm, was mich an der Kompetenz doch schon zweifeln lies).

Zweiter Anruf:
Hier wurde ich in die Werkstatt verbunden, wo mir gesagt wurde: 120 mm ist das Verbaute und stellt somit das maximal erlaubte da. Soweit die selbe Aussage wie bei Anruf Nummer eins. Auf meine Anmerkung das ich im Internet Tests eines 140 mm Radon Skeen gefunden habe, wurde gesagt: Einbauen können Sie natürlich was Sie wollen, allerdings verändert sich das Fahrverhalten (ist mir bewusst) und Sie haben keinerlei Anspruch auf Gewährleistung.

An die mit mehr als 120 mm fahren, habt ihr euch bei Radon abgesichert, oder auf eigene Faust einfach eure Wunsch-Gabel verbaut? Eigentlich war ich meiner Sache sicher eine 140 mm Gabel zu verbauen, die Auskunft von Radon macht mich allerdings stutzig....

Eine offizielle Stellungnahme von Radon wäre natürlich das Optimum und würde meine Zweifel aus dem Weg räumen.

Danke euch!
 
An die mit mehr als 120 mm fahren, habt ihr euch bei Radon abgesichert, oder auf eigene Faust einfach eure Wunsch-Gabel verbaut?
Danke euch!


Ich hatte mich ebenfalls vor dem Einbau der Talas (140mm) bei Radon abgesichert und mir wurde gesagt daß es sich auf die Geometrie zwar auswirkt, sonst vom Rahmen her aber nichts dagegen spricht. Es wurden also keinerlei Bedenken damals von Radon geäußert (bis auf die Geometrie, mit der ich aber prima zurecht komme)!!
Lustig wie sich die Aussagen immer wieder total unterscheiden wenn man eigentlich ein und dasselbe nachfragt. ;)
 
Nachdem ich gestern mein Skeen 9.0 2014 bekommen und aufgebaut habe, war heute Zeit für die erste Testfahrt. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass mein bisheriges Rad ein Hardtail aus 2001 war (Newton Superlight, XT/XTR, RS Judy, ~11,5kg). Meine heutige Testrunde war 30km lang, 545HM, fast nur Waldwege, kaum steil bergauf oder -ab, aber mit viel Laub, tiefem Boden und Nieselregen. Daher Durchschnittsgeschw. von gerade mal 13 kmh :). Alle Aussagen also im Lichte meiner Vergleichsmöglichkeiten betrachten.

Auf den ersten paar Metern merkte ich, dass der Hinterbau beim Treten ziemlich merkbar wippte. Außerdem war der Sag bei ca. 30%. Also habe ich von 150 auf 175 psi nachgepumpt und danach fühlte es sich schon viel besser an. Von da an ging es nur mehr bergauf - streckentechnisch und emotional :) Alles wirkt extrem straff, knackig und reaktionsfreudig. Die Bremsen sind der Hammer, da können meines Erachtens sogar jene auf meinem 24" Trial-bike nicht mithalten (vorne Hope, hinten Saint). Die Schaltung (vorne wie hinten) ist sehr gut eingestellt. Auch da nix zum Meckern. Als Pedale habe ich Crankbrothers Candy 3 gewählt. Auch mit diesen bin ich super zufrieden, es war extrem gatschig und schlammig, aber hatte nie Probleme einzuklicken oder auszulösen. Einzig die Rocket Rons kamen an ihre Grenzen - aber ich weiß nicht, ob es einen Reifen gäbe, der dem nassen Laub und Holz besser gewachsen wäre. Das Fahrwerk macht einen sehr soliden Eindruck. Den Dämpfer habe ich aber bei kurzen Waldautobahnstücken lieber zu gemacht, da das Wippen immer noch merkbar war. Habe überlegt den Luftdruck noch weiter zu erhöhen, aber jetzt spricht der Hinterbau selbst bei kleinen Unebenheiten so *geil* an, dass ich das nicht verlieren wollte. Und dafür ist das Lockout ja schließlich auch da. Bei heftigeren Schlägen bin ich auch nie bis ans Ende des Dämpferbeins gekommen - also denke ich, ich werde die Einstellung mal so lassen. Die Gabel ist purer Zucker, obwohl ich Öl/Stahlfeder wohl leicht gegenüber einer Luftgabel vorziehen würde. Dafür hat die Sid weniger Speck an der Hüfte - und schlecht ist wirklich anders.
Alles in Allem bin ich nach der ersten Ausfahrt sehr positiv überrascht und zufrieden. Ich glaube, wir zwei werden noch die ein oder anderen schönen Stündchen in trauter Zweisamkeit verbringen :) Wenn das Ding jetzt noch ein paar Jährchen hält bin ich der glücklichste Mensch =)

Ich hoffe, dass dieser erste Bericht für den ein oder anderen interessant zu lesen war. Ich war Radon gegenüber etwas skeptisch (Billigkrempl?) und habe über den Kauf länger nachgedacht. Bisher bereue ich aber nichts! Ich plane nach ca. 500km den nächsten Post zu schreiben, um erste Einblicke in Punkte Haltbarkeit erahnen zu können.
So long, ride on!
 

Anhänge

  • IMAG1576.jpg
    IMAG1576.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 61
  • IMAG1577.jpg
    IMAG1577.jpg
    59 KB · Aufrufe: 78
Hi,

sehr interessant Dein Bericht. Habe selbst ein Skeen 8.0 (2012).

Was mich bei Deinem Bild etwas verwundert, ist die Verstärkung vor der Sattelstütze. Sieht aus wie bei 2012/2013..
Laut den Bildern unten sollte das 2014 aber etwas anders konstruiert sein...

http://www.bike-discount.de/shop/a102675/skeen-9-0.html
oder
http://media.radon-bikes.de/headerimg/Fully/2014skeen9anthrazithd.jpg

das war mir nur aufgefallen...

Herzlichen Glückwunsch zum geilen Bike. :daumen:

Welche Rahmengröße hast Du ?
 
Zurück