Slide ED & Monarch Plus

Da du die bohrung versetzt ändert sich die GEO nicht wirklich.
Erst wenn du einen 222 Dämpfer einbaust, dann solltest du auf eine 180mm Gabel wechseln.

Danke für den Tipp mit dem Kind shox Dämpfer ;)
 
Abend,

ja stimmt. Muss nur mal nach messen ob das AM überhaupt die 64mm Hub schafft:D

Ich denke dann werde ich einen Monarch ohne Piggy (leider :( ) verbauen.

Hat schon mal jemand Erfahungen mit dem 2.1 gemacht?
Ist günstig im Bikemarkt....

Gruß
Philipp
 
Tschuldigung, dass ich den alten Thread hier wieder hochkrame aber ich kam einfach nicht mehr weiter.
Da der Winter jetzt kommt stehen wieder einige Veränderungswünsche bevor und da kommt wieder das klassische Thema Dämpfer.
Nachgedacht habe ich über CC DoubleBarrel Air.
Rein optisch sieht das ganz gut aus wenn man den Auslgiechsbehälter nach unten schraubt...
Was meint ihr dazu? Für 520 Euro bestellen und ausprobieren ist halt leider nicht :lol:
 
Also wenn ich mir den Dosendurchmesser
31357_3_CaneCreek_DoubleBarrelAirDAempferModell2012.jpg

im Vergleich zum Monarch+ anschaue
29634_1_RockShox_MonarchPlusHighVolumeRC3DAempferModell2012.JPG

würde ich mal tippen, dass es nichts wird.

Passt die Dose vom Durchmesser denn überhaupt im rein? Mir scheint das wird nix.

Hier gibts noch Bilder vom ED. Und natürlich in der Sig. :)
 
Oh je habe mir immer nur den Ausgleichsbehälter angeschaut und dabei garnicht auf die Dose geachtet :/
Ich will einfach nen anderen Dämpfer im Slide, allerdings kein Stahl.
Ne Beule im Unterrohr stellt für mich einfach keine Option dar.
Naja mal sehen am Ende wirds sowieso n Van R :lol:
Sehe gerade, dass du den Monarch drinnen hast.
Ist dort die Luftkammer via Spacer verkleinert?
Fahre im Moment leihweise einen DT Swiss und bin von diesem auch nicht ganz überzeugt.
Am liebsten wäre mir einfach das neue Slide, da könnte ich dann einen Dämpfer mit Piggy verbauen!
Habe mir leider beim Kauf des Rades um solche Angelegenheiten überhaupt keinen Kopf gemacht.
Wie konnte Radon auch nur diese Luftpumpen (aka. RP 23 HV ) verbauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Monarch ist 95% ausgespachert. Kann dann mit 30% Sag fahren und hau das Ding selten durch. Meiner Meinung nach der beste Dämpfer, welcher ins ED passt. Merkliche Verbesserung gegenüber dem 23er. Ich hätte da auch gerne einen Dämpfer mit Piggy. Aktuell helfe ich mir halt mit dem HighTune und ziemlich viel Zugstufe, was merkbar weniger wird, wenn man ein wenig bolzt. Das DualFlow lässt den eigentlich überdämpften Dämpfer dann aber im er noch gut dastehen.
 
Oh je habe mir immer nur den Ausgleichsbehälter angeschaut und dabei garnicht auf die Dose geachtet :/
Ich will einfach nen anderen Dämpfer im Slide, allerdings kein Stahl.
Ne Beule im Unterrohr stellt für mich einfach keine Option dar.
Naja mal sehen am Ende wirds sowieso n Van R :lol:
Sehe gerade, dass du den Monarch drinnen hast.
Ist dort die Luftkammer via Spacer verkleinert?
Fahre im Moment leihweise einen DT Swiss und bin von diesem auch nicht ganz überzeugt.
Am liebsten wäre mir einfach das neue Slide, da könnte ich dann einen Dämpfer mit Piggy verbauen!
Habe mir leider beim Kauf des Rades um solche Angelegenheiten überhaupt keinen Kopf gemacht.
Wie konnte Radon auch nur diese Luftpumpen (aka. RP 23 HV ) verbauen...



fahr Dhx 5.0. Piggy Ventil einfach ne Umdrehung rein, blaue Kappe ab. Dann läufts!
 
Ja, dich meinte ich. "Ai!" war ein Ausdruck der Begeisterung das es einen Luftdämpfer mit Piggy gibt der passt.

M = 18" bei Radon.

Dummerweise ist es trotzdem ein Fox und das kommt mir nicht mehr ans Rad.
 
Hiho

nachdem ich nun schon eine gefühlte Ewigkeit mit meinem Slide Umbau unterwegs bin, wollte ich euch mal wieder meine Eindrücke schildern :)

was hat sich seit dem letzten Post geändert?
- ich nutze jetzt exzentrische Buchsen, um den 222/70mm Dämpfer von der Länge weiter anzupassen und erhalte somit ein tieferes Tretlager + ein gefühlt noch geringeres Losbrechmoment [der Rahmen ist unglaublich sensibel + wippt quasi überhaupt nicht]
- weiterhin habe ich ein Cane Creek Angle Set mit -1° verbaut, welches im DH die Überrollfähigkeit erhöht und ebenfalls das Tretlager ein weiteres Stück absenkt.
--> Ich sitze wieder merklich tiefer im Bike --> es hat vorher zwar nicht gestört, aber es fühlt sich dennoch sehr angenehm an
- die untere Gabelbrücke wurde so tief wie möglich eingestellt

Ansonsten kann ich nach wie vor sagen, dass ich den Umbau meines Rahmens nicht bereue -> ich bin seither z.B. ein YT Tues 200mm gefahren und werde demnächst mal mit einem GT Fury Carbon 2011 den Hometrail unsicher machen. Bisher fühlte sich kein anderes Bike so agil und bodenwellenfressend, wie mein Radon, an. Das bestätigt u.a. mein Cousin, dem die anderen Bikes gehören. ;)
manchmal glaube ich, dass er nach einer fahrt etwas neidisch ist *psst* ich hab nix gesagt :D
Wie dem auch sei, es macht einfach mega viel Laune das Rad immerwieder in die Kurven und Bodenwellen zu drücken oder über Steinfelder zu rasen, so dass ich das Rad einfach nicht hergeben möchte und jedem der etwas mehr in Richtung Super Enduro-light DH gehen will, den Umbau empfehlen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Milchbubi

Danke für deinen detaillierten und m.M. nach sehr interessanten Bericht (mal was zur Abwechslung).:daumen:
Könntest du dazu ev. aktuelle Fotos veröffentlichen? - wäre kuul :)
 
@ Magierer

wie hoch ist dein Tretlager? (Boden - Mitte Tretlager)
meins ist 375mm -> vor dem Umbau war es ca. 380-385mm (ohne CC Angleset und exzentrische Buchsen)
wenn man bedenkt, dass bspw ein Lapierre DH922 (2013) 370mm hat, finde ich das für den Umbau gar nicht so schlecht, auch wenn DHler heutzutage zw. 340-360mm liegen

Radstand ist aktuell bei ca. 1175mm -> ohne ganz runtergeschobene Gabel bei 1180mm

achja und wenn ich ohne Ausrüstung aufn bike sitze sinkt das lager ca. 5mm unter Achshöhe (ca. 345mm) ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tretlagerhöhe ist bei meinem so ca. 355 mm nach Einbau eines exzentrischen Dämpferlagers unten (vorher ca. 360 mm).
Sehe ich auch so - das variiert bei aktuellen Bikes zwischen (extremen) 340 und 370 mm, je nach Philosophie des Herstellers und Geometrie/Einsatzzweck.
Je mehr Fw du "einbaust", desto grösser der SAG und somit die Absenkung im Fahrbetrieb. Dadurch relativiert sich natürlich der Wert bei unbelastetem Bike ...
 
jo haste recht

am ende ist das auch alles wurst, wenn es sich gut fährt.
als ich gestern unterwegs war, hab ich mich wieder wie ein kleines kind über das rad gefreut -> weil es einfach mega ist :)


und sagmal was hast du mit dem Last Herb FR gemacht, auch wieder den Dämpfer umgesetzt und verlängert?
 
jo freili - hast du das auch bemerkt ;)
habe beim Herb den 222 mm Dämpfer eingebaut (175 mm Fw) und da war mir das Tretlager zu hoch (ca. 255 mm). Nach dem "Tieferlegen" ist die Höhe nun ca. 245 mm und es fährt sich wunderbar :D
 
tja ... gute frage. das Slide hat mittlerweile wieder den luftdämpfer eingebaut und die übersetzung auf uphill angepasst bekommen. mit den momentan ca. 14 kg benutze ich es als enduro/touren bike.
beim Herb hats auch vorne ne spiralfeder in der Lyrik drin, nur ein kettenblatt und wiegt ca. 15.6 kg. dadurch fährt es sich vor allem bergab traumhaft und ich nutze es hauptsächlich für gebaute strecken mit lifttransport (es lässt sich aber wenn nötig auch ganz gut aufwärts treten).
mit dieser aufteilung bin ich zurzeit ganz zufrieden ;)
 
Als ich meins das letzte mal gewogen habe wog es 14,4kg (industriewaage)
Und ist halt fur alles geeignet -> das ist schon ne schlecht.

Ich will mir aber nächstes jahr eventuell nen trek session holen und dann mein slide für die Stadt nutzen mit nem Luftdämpfer und ner lyrik
 
Laut Radon passt der Monarch Plus RC3 190x51 nicht in den Rahmen von 2012, desweiteren raten sie davon ab eine 200x51 normalen Dämpfer(ohne Piggy Bag) zu verbauen.
Möglich ist es aber ^^
 
Hey leute.

Ich hab das Slide AM 2012 mit 150/140mm und möchte jetzt gerne von Fox weg. :)

Was sagt ihr zu RS Pike DP 160 und RS Monarch+ RT3 200/57?

Taugt der RT3 was oder soll ich eher den RC3 nehmen und den Rahmen einbeulen?(denke mal dass der 2014 RC3 von den Maßen gleich ist wie seine älteren Vorgänger?)

Somit hab ich dann 160/156mm Federweg!?

Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Kombi?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab eine revelation 150 DP mit DNA Dämpfung
die läuft super -> von daher für die pike ne empfehlung, weil ich noch nie stress mit RS gabel hatte bzw., wenn doch bekommste die teile überall

und zum dämpfer ist klar
der rt3 läuft schon ziemlich gut
aber der rc3 mit piggy bag wird noch besser laufen
 
Zurück