Slide ED & Monarch Plus

Meines Wissens passt kein Stahlfeder ins Slide ED. weil der teller von der Feder nicht unten rein geht...... lieber DHX5.0 Air (auch nur mit diversen Modifikationen)
bzw n RS Monarch RC3. Der hat n kleiners Piggy!! Nix rumsagen, beulen o.ä.....

Hier http://fotos.mtb-news.de/p/977519 sieht man ziemlich klar, dass ein Federteller bei der serienmässigen Federbeinaufnahme (ca. 12 mm höher) unten problemlos Platz hat. Hier http://fotos.mtb-news.de/p/961006 ein eingebauter Vanilla RC (Vorgänger vom Van RC) - funktioniert ebenfalls ohne Abänderungen.
 
Das ist aber auch n alter Van. Hat der die Selben Masse wie ein aktueller. Ist trotzdem ne enge Kiste damit...

Hier mal ein paar Zitate von Milchbubi1987 (hoffe, du bist einverstanden damit .. ;)) - 2 Seiten weiter vorne:

"ich habs mal im laden gemessen.
alle DHX haben so ca. 11-11,5cm von mitte oberen auge zum ende des PB
und der Van ca. 10cm
die RS haben alle ca. 10,5-11cm
der Vanilla soll auch 10cm haben wie der van, deshalb mein versuch mit dem Van R
"
"geht super nen milimeter vorm anstoßen aber er passt
und man hat das gefühl von endlos federweg.
"
"Der Van R passt quasi auf den Millimeter vllt. 1mm Abstand --> dessen länge ist 10cm von mitte oberer Bohrung bis ende ausgleichsbehälter"
"also der einzigste funktionierende dämpfer ist meines wissens der Van R/RC, weil der eben die 10cm beim Ausgleichsbehälter hat
alle anderen die ich gemessen und beschrieben habe sind länger
aber auf jedenfall passt der Van sehr gut ins rad vom ansprechen besser wie der fox und schlägt bei mir mit der feder zwar durch aber da braucht man schon rohe gewalt bzw. nen schönen drop
"
"
 
Ja, die Maße sollten alle gleich sein jeder der Van Dämpfer auch der aktuellste haben vom oberen Auge bis auf höhe des Ausgleichsbehälters eine Länge von 10cm deshalb passt es ja gerade so wichtig ist nur wenn du unten am Rahmen spielst, wie auf dem Foto, versuch das Loch so weit wie möglich vorn zu bohren, damit du hinten genug abstand hast und ne am Rahmen kratzt. --> bei mir muss die feder in einer ganz bestimmten stellung stehen da hat sie vllt 0,5-1 mm mehr abstand zum rahmen ob der 200/57 mit ausgleichsbehälter passt hat meines wissens noch keiner porbiert oder hier gepostet ODER?
 
Hier mal ein paar Zitate von Milchbubi1987 (hoffe, du bist einverstanden damit .. ;)) - 2 Seiten weiter vorne:

"ich habs mal im laden gemessen.
alle DHX haben so ca. 11-11,5cm von mitte oberen auge zum ende des PB
und der Van ca. 10cm
die RS haben alle ca. 10,5-11cm
der Vanilla soll auch 10cm haben wie der van, deshalb mein versuch mit dem Van R
"
"geht super nen milimeter vorm anstoßen aber er passt
und man hat das gefühl von endlos federweg.
"
"Der Van R passt quasi auf den Millimeter vllt. 1mm Abstand --> dessen länge ist 10cm von mitte oberer Bohrung bis ende ausgleichsbehälter"
"also der einzigste funktionierende dämpfer ist meines wissens der Van R/RC, weil der eben die 10cm beim Ausgleichsbehälter hat
alle anderen die ich gemessen und beschrieben habe sind länger
aber auf jedenfall passt der Van sehr gut ins rad vom ansprechen besser wie der fox und schlägt bei mir mit der feder zwar durch aber da braucht man schon rohe gewalt bzw. nen schönen drop
"
"

Danke, ich bin die ganze Zeit vom DHX ausgegangen.... :) :daumen:
 
Meines Wissens passt kein Stahlfeder ins Slide ED. weil der teller von der Feder nicht unten rein geht...... lieber DHX5.0 Air (auch nur mit diversen Modifikationen)
bzw n RS Monarch RC3. Der hat n kleiners Piggy!! Nix rumsagen, beulen o.ä.....
Hmm, jetzt nochmal:
Passt ein Monarch RC3 2012 (das ist doch der Plus mit Piggy) in ein Slide ED 160 18" von 2011? Das ist doch 200/57?
OHNE Kaltverformung!

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Die Aussage von Icetiger212 hat mich verwirrt.

Der 2012er ist von den Abmaßen wie der 2011er? Ich finde bei RockShox keine technischen Zeichnungen auf der Webseite. :(

Zweiter Teil:
Ich wiege 75-80kg in Montur. Tunes für den RT3? Mal nen Meter Drop, wenns ein wenig wippelt egal. Sonsts S2 Trail.
 
also ich hatte den medium tune drin --> hab ich glaube auch irgendwo geschrieben hatte damals gelesen das der unterschied zwischen medium und high ne groß sein soll bzw ne wirklich gegeben --> aber dafür übernehm ich keine haftung --> derjenige hatte eben alle verglichen mein größtes Prblem bei dem RT3 war das er relativ weit einsackt --> aber ich hab auch vorn ne boxxer und wiege mit ausrüstung sicher ~95kg wenn das reicht ;) probiers einfach aus welcher am besten in den rahmen passt aber prinzipiell hab ich lieber bei nem sprung den ich sowieso nicht ständig mache nen saftes anschlagen beim dämpfer als wenn die kiste so hart ist das ich vom federweg nur 50% nutze und das hinterrad hüpft wenn ich mal durchn wald radl.
 
So Heut erste Runde mit Umbau auf Fox Van Dämpfer und ging extrem gut, vorallem für härte Gangart extrem zu empfehlen.Und in der 200/57 Ausführung auch ohne jegliche Rahmenveränderung fahrbar...
 
Hat schon mal jemand den MZ Roco probiert? Eine etwas teurere Variante wäre der BOS Vipr. Beide ohne PiggyPack, wobei der BOS bei Bestellung immer von Werk aus passend auf die Kennlinie der Hinterbau-Kinematik geshimmt wird.
 
Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich es tun. War aber nur als Frage/Anregung gemeint :cool:

Ich lese her nur mit, weil ich mir in Kürze ein Enduro zulegen werde und das Slide noch ein Kandidat ist.
 
Also ich kann es nur empfehlen war letztes wochenende wieder auf hometrail unterwegs es fährt sich einfach Weltklasse. Es ist schluckfteudig und agil zugleich. Für Sprünge hab ich immernoch Bedenken, weil ich recht schwer bin und es von der rahmenkonstru etwas mehr Richtung AM geht. Aber bisher läuft da Ding nach einigen 1000km immernoch ohne Probleme trotz meiner umbauten ;) falls du sehr viele Sprünge (hoch und weit ins flat) machen willst, dann wurde ich dir zu etwas robusteren und mehr hecklastigen Raten, weil das slide eine sehr zentrale Sitzposition hat, die für Touren gemacht ist. Bei mir kann's auch an der Gabel liegen, die bügelt zwar alles weg, kippt aber schnell nach vorn (ungutes fluggefühl-->vllt sind andere da anderer Meinung). Beim eigentlich dh geht es jedoch perfekt und Ultra sicher den Berg runter.

Naja ich kann das slide nur weiter empfehlen und werde definitiv wieder eins kaufen
 
Also ich kann es nur empfehlen war letztes wochenende wieder auf hometrail unterwegs es fährt sich einfach Weltklasse. Es ist schluckfteudig und agil zugleich. Für Sprünge hab ich immernoch Bedenken, weil ich recht schwer bin und es von der rahmenkonstru etwas mehr Richtung AM geht. Aber bisher läuft da Ding nach einigen 1000km immernoch ohne Probleme trotz meiner umbauten ;) falls du sehr viele Sprünge (hoch und weit ins flat) machen willst, dann wurde ich dir zu etwas robusteren und mehr hecklastigen Raten, weil das slide eine sehr zentrale Sitzposition hat, die für Touren gemacht ist. Bei mir kann's auch an der Gabel liegen, die bügelt zwar alles weg, kippt aber schnell nach vorn (ungutes fluggefühl-->vllt sind andere da anderer Meinung). Beim eigentlich dh geht es jedoch perfekt und Ultra sicher den Berg runter.

Naja ich kann das slide nur weiter empfehlen und werde definitiv wieder eins kaufen

:confused:
Dh Bikes haben auch Zentrale Sitzpositionen, Wenn du beim Springen ein Überschlaggefühl hast, probier es mal mit einem Kürzerem Vorbau und breiterem Lenker. Bringt mehr Druck aufs VR. Bzw vielleicht liegt es ja auch an deiner Technik. Fährst du mit Klickis?
Weil im Grunde kannst mit dem Slide alles machen. Nur der FW bremst dich aus. Wildbad wirst da bestimmt net runtger kommen. Bin aberschon auf der Biker Cross und der Kärcher gefahren und des geht Bombe mit dem Ding.
Außderm springt mer net insflat, sehr starke Belastung für Bike und deine Gelenke!! ;) Und ich bin auch keine Fliege....

Du hast doch eine 36er Talas? Wenn die die zu stark wegtaucht beim bremsen, einfach mal die LS Druckstufe erhöhen. Ich fahr mit 9 klicks LSD ( von offen nach zu!!! ) Und die HSD 3 Klicks. und es läuft perfekt.
 
also ich hab nen 760er Lenker und nen 50er Vorbau ich denke daran liegst ne

aber ich bin letztens mal nen Lapierre gefahren das war eben hecklastiger und da fühl ich mich beim fliegen wohler (nur man tritt etwas von hinten, das ist auch ne so super auf dauer)

aber wie gesagt es ist eben geschmackssache
wobei ich sowieso ungern große springe mache, weil es mich mal auf die fresse gelegt hat und ich seitdem probs mit der schulter hab
(dabei bin ich ne mal gesprungen, sondern nur soner tussi ausgewischen :( )

bezüglich der talas, ich fahr ne Boxxer ;) und hab hinten auf ca. 196mm umgebaut --> fahrgefühl ist der hammer aufn trail --> es schluckt jede welle und durch den fox van r dämpfer hat man eine solide grundspannung um hinterbau, sodass sich das ding richtig am boden festsaugt
 
bezüglich der talas, ich fahr ne Boxxer und hab hinten auf ca. 196mm umgebaut --> fahrgefühl ist der hammer aufn trail --> es schluckt jede welle und durch den fox van r dämpfer hat man eine solide grundspannung um hinterbau, sodass sich das ding richtig am boden festsaugt

glaubst du nicht, das genau das die Ursache ist, warum du Frontlastig bist? Weil die Geo von vorn bis hinten nicht mehr stimmt. Nicht Umsonst investieren Hersteller Zeit und Geld um ein halbwegs vernünftiges Setup für "Jedermann" zu schaffen?? Ich denk das mit dem Umbau die Radhebungskurve dahin ist.
Hast schon mal nach Rissen o.ä in deinem Rahmen gesucht? Slide ist doch auch recht filigran gebaut....
Ich denk da wäre n geeigneter Rahmen besser? Fährst du auch Touren damit? Was hast für ne Boxxer drin?
 
die geo passt so ziemlich gut

bin ja vorher mit ner totem 2step 2010 + fox rp23 gefahren und da war logischerweise der lenkwinkel etwas flacher

aber durch den umbau und die boxxer [gebrauchte WC 2011] gleicht sich das alles gut an, sodass man so ziemlich die gleiche geo wie vorher hat, nur das eben der lenkwinkel wahrscheinlich 1° flacher zum original ist und man minimal höher sitzt, was man aufn trail aber ne merkt, weil die feder beim aufsitzen sowieso erstmal einsackt.
--> bei der ersten fahrt hatte ich außerdem selbst bedenken,dass ich jetzt zu hoch sitze und sich dieses gefühl auf das fahren überträgt --> tuts aber nicht ;)

von daher kann ich beruhigt sagen es funktioniert defnitiv nicht schlechter als vorher eher besser was den federweg und das gefühl aufn trail betrifft [bestätigt durch andere Fahrer, die bereits beide Versionen gefahren sind].

Zum Thema Touren: wenn Gabelabsenkung zwingend erforderlich ist (in den Alpen), ists natürlich kacke mit 200mm bergauf (also schieben). Es gibt aber schlimmerers.
Ansonsten fahre ich meist meine Tour zum Homtrail und zurück (ca 45km) ohne Probleme (mit heftigen Anstiegen [u.a. 5km bergauf])
--> der Trail ist teilweise sehr steil (man kommt zu fuß nur etrem mühselig hinauf), steinig, wurzelbehaftet und stückweise mit engen aufeinanderfolgenden bodenwellen um die 50cm.

Rahmen: bezüglich deiner bedenken wegen Bruchgefahr kann ich auch beruhigt sagen das bisher alles ok ist (gucke nach jeder härteren fahrt), weil ich wie gesagt eh kaum springe und da muss der rahmen bei anderen leuten sicher deutlich mehr aushalten, somal der weiche federweg ein viel weicheres und rahmen schonendes fahren ermöglicht
[hier sind sicher einige anderer Meinung ;)] (Sattelstütze ist aufn Trail sehr tief- stützt als zusätzlich)

(sprünge bis ca. 1m höhe sind bisher überhaupt kein problem.
größere ca. 1,5-2m höhe im Bikepark in einen flachen hang hat das bike auch schon genommen --> ich denke die meisten unterschätzen den rahmen --> nur weil er dünn ist muss er nicht gleich brechen --> aber natürlich übertreibe ich es auch nicht, indem ich das alles jeden tag mache und das material vernichte --> da hätte ich definitv was anderes gekauft)

ich hoffe ich hab erstmal soweit alle fragen beantwortet. Ansonsten für alle die weitere Fragen haben, lest bitte den gesamten Thread und dann sollte auch alles klar sein.

Ich beende mit dem Zitat: Jeder soll seine eigene Suppe löffeln

und möchte noch erwähnen "wer einmal sein slide ED so umbaut" (wie ich), wird es ne mehr zurückbauen ;)
 
Kenne ich. Meine Frage scheinbar nicht verstanden.

Klappt es, wenn man den Piggy feilend bearbeitet OHNE Kaltverformung des Rahmens.

Rein optisch geht es da nämlich nur um wenige Millimeter.
 
Hallo Zusammen,

ich weiß nicht wie aktuel das Thema noch ist....

...aber ich habe in meinem Slide ein Kindshocks KS 504 (200x57)Stahlfederdämpfer mit Ausgleichsbehälter eingebaut.

Funktioniert echt super und stößt nirgens an.
Also man kann ihn ohne jegliche veränderung am Rahmen verwenden.

Da ich jetzt aber ein DH habe rüste ich mein Slide wieder auf Luftdämpfer um bisschen Gewicht einsparen da ich es es nur noch für AM-Touren nutze.

Bin jetzt nur am grübeln ob ich in mein Slide AM einen 216mm Luftdämpfer einbauen kann wenn ich die Dämpferbohrungen versetze oder ob das die Geo zu krass ändert?


Gruß
Philipp
 
Zurück