Slide

Ich würde es mal mit anderen Senkkopfschrauben probieren. Ein zusätzlicher Spacer sollte nicht funktionieren. Abgesehen davon, dass die Kettelinie nicht mehr stimmt, bekommst Du die linke Kurbel nicht mehr fest. Das slide hat 73 mm Tretlagerbreite, da ist keine Luft mehr für einen weiteren Spacer.
 

Anzeige

Re: Slide
Kann mir vielleicht jemand sagen, weclhe Kettenführung ich auf dem Slide 150 9.0 (2013) fahren kann?
Konnte in der Suche leider nichts finden.

Gruß
 
Da es ja dreifach hat, würde ich sowas wie ne Bionicon C-Guide empfehlen. Das reicht vollkommen am AM. Fahr ich auch so, hab aber noch auf 2-fach umgerüstet.
Wenn auf 2-fach umgerüstet ist, dann kann man aber jede Kettenführung für 2-fach fahren, da das Slide ne ISCG-Aufnahme hat.
 
Ja das ist die die ich meine.
Die sollte reichen, solange du sie mit 3 Kabelbindern und nicht mit 2 wies in der Anleitung steht montierst. Bei mir hält sie mit 3 Kabelbindern nun schon seit ein paar Monaten. Die Kette musst du eventuell um 1-2 Kettenglieder verlängern (bei mir hat eins gereicht) wie bei jeder Kettenführung.
 
Also, hier steht ganz klar, das die Gabel drei Positionen hat.

http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Slide-130-29-8-0_id_24902_.htm#details

Na ja, nächste Woche wenn mein Bike ankommt, werde ich es genau wissen.

Nein, da steht, dass der Hebel drei Positionen hat, nicht die Gabel. Die Gabel hat 130 mm in allen Positionen. Und was der Hebel in seinen drei Positionen macht, nämlich den Charakter der Gabel zu verändern, steht dort ausführlich erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich eigentlich zum Thema Slide 150 schreiben wollte: In der neuen Mountainbike ist ein Test von AM-Bikes, in dem das Slide 10.0 ziemlich gut abschneidet. Testsieger ist aber das Canyon Spectral 27,5 8.0. Bemerkenswert ist einmal mehr der folgende Satz: "Signifikante Unterschiede zwischen 26" und 27,5" sind nicht erkennbar!"

Zudem ist im Einleger des selben Hefts das Slide 150 10.0 im Dauertest. Nach knapp 4000 km und 60000 hm lautete das Fazit "ein zuverlässiger Begleiter in der letzten Saison". ABER: Jetzt ist so einiges fertig, alle Lager am Hinterbau, "Sattel von billiger Qualität, löst sich auf", "Innenleben der Gabel stark verschmutzt", "Finish der SRAM-Kurbel wenig hochwertig". Aber auf Tour gab es null Defekte. Gelobt werden zudem das agile Handling und das souveräne Fahrwerk sowie die Mavic-Laufräder. Mehr gibt's am Kiosk. ;)
 
Hi Leute,

ich möchte gerne bei meinem Slide 150 8.0 (2013) den Fox Dämpfer gegen einen Rock Shox Monarch Plus erstetzen. Ich weiß aber nicht welche Einbauhöhe (Maße) ich genau brauche , um wieder 150 mm Federweg zu haben.

http://www.bike-discount.de/shop/m45/k1028/rock-shox.html?od=&ft=1

Könnte mir mal bitte jemand den richtigen Dämpfer benennen ?
Kann man den Dämpfer als Laie problemlos tauschen ? Sollte man unbedingt einen Drehmomentschlüssel haben ?

Danke schonmal.

Grüße Matze
 
200x57 M/L Tune ist bei meinem 2014er verbaut.

Buchsen brauchst du auch noch, sind 22mm breit

Drehmomentschlüssel ist empfehlenswert, kann man aber auch mal schnell im local Bikeshop vorbeifahren und nett fragen ob die das schnell mal checken können.

Aus und Einbau ist pipi einfach, vorausgesetzt du kannst mit dem Inbusschlüssel umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
:ka: Die Buchse muss vom Durchmesser her in das Dämpferauge passen, und auch die Einbaubreite muss hernach wieder stimmen. Da ich nicht weiß (und zu faul zum Suchen bin) welche Buchsen bei deinem Fox verbaut sind kann ich dir das nicht beantworten.
 
wenn du den dämpfer ausbaust, paß auf das dein hinterrad nicht einklappt und die wippe eine fette macke ins sattelrohr schlägt. daher das rad auf die seite legen (dann passiert auch nix) oder die wippe mit ordentlich lappen / schaumstoff polstern.
 
Danke Mike,

und Buchsen kann man nicht die weiter verwenden, die jetzt noch am fox Dämpfer sind ?

Fox und Rock Shox (ab Monarch, Vivid etc.) nutzen das gleiche Buchsenmaß, nämlich 12,7 (1/2''), wobei die Toleranzen unterschiedlich ausfallen können. Ich würde es einfach mal mit den alten versuchen. Ansonsten kann ich Huber-Buchsen sehr empfehlen.
 
Schau's dir selber an im 3D Modell
Bin grad im Keller gewesen, es ist ein ML Tune

M = mittleres Ausfedern beim Rebound
L = leichtes/softes Einfedern bei der Druckstufe (Velocity Compression)

Die "Tunes" geben die Härte der internen Grundeinstellung vor, blauer Hebel und rotes Drehrad sind für die "Feineinstellung".
 
Zurück