Slide

Also ich fahre auch meist Touren aber fahre auch super gerne Trails also eigentlich beides ^^ da raten mir alle zum 140er also bin totaler Anfänger das heisst ich bretter da nicht sonst wie runter aber dennoch besser 140mm dann oder?
 

Anzeige

Re: Slide
Federweg ist nicht alles. Ich kenne jmd. der fährt mit seinem 4000€-Hobel mit 160mm täglich 500m zur Arbeit und wieder heim, das wars. :rolleyes: Ist halt im Trend. Wenn du gerne Touren fährst aber auch gerne den ein oder anderen Trail mitnimmst dann ist das 125er gar nicht so verkehrt da es ein tourenorientiertes AM ist. Das geht damit locker. Grade als Anfänger kann es sein das du irgendwann Lust auf Bikepark, DH oder Freeride bekommst. Dann hättest du schon eins für Touren und kaufst ein neues Bike mit 180+ Federweg dazu. Nimm das was dir besser gefällt. Verkaufen lassen sich beide, das 125 hat vielleicht den Vorteil das es schwarz ist und man schonmal 1699.- als Kaufpreis angeben kann.
 
Die Fähigkeit des Fahrers macht am Meisten aus. Wir sprechen über 15mm Federweg Unterschied. Das merken die Meisten noch nicht einmal im normalen Alltragsbetrieb auf Forstwegen und single trails. Damit kannst Du schon richtig rumknallen. Es gibt auch genügend hardtail Fahrer die Dich mit Deinem 125 gnadenlos bergab stehen lassen.
Nur weil es jetzt überall angesagt ist mehr Federweg zu haben, muß man sich auch mal Gedanken darüber machen -> warum eigentlich ? Was ist der Sinn. Vor 3 Jahren konnte jeder mit 125 zufrieden jegliches Gelände bezwingen und plötzlich sollen 140 die Neuerfindung des Rades sein ? Die wollen Räder verkaufen und brauchen jedes Jahr neue Argumente um die Käufer bei der Stange zu halten (Marketing).
Ich würde dem Vorschlag folgen das günstige 125 zu kaufen. Wenn Du dann in 2 oder 3 Jahren genügend Erfahrung hast, kannste aufsteigen auf 150 oder 175. Schwarz verkauft sich immer besser als die Papageienfarben. Die Leute haben sich bald daran satt gesehen. Wie bei den Autos / Motorrädern. Verkaufe mal ein schwarzes und ein hellblaues :D
 
Kann filiale nur zustimmen, auch mit nem Hardtail ist einiges möglich, die Lernkurve dürfte mit weniger Federweg auch deutlich steiler sein da das Rad weniger verzeiht. Hard tales halt;)



Da sind übrigens Kettenschutz und Griffe von Radon dran;)
 
Federweg macht schon Sinn, da der technische Fortschritt bei den Federelementen und
Rahmengeo's inkl. Hinterbau-Kinematik es möglich macht mit immer mehr Federweg auch Tourentauglich fahren zu können. Das 140/150'er Slide ist bergauf kaum spührbar schlechter als das 125'er deckt aber ein größeres Spaßpotential ab.
 
Ich finde die EXUSTAR E-PB525 in Deutschland immer nur in schwarz oder weiss, möchte die aber in rot oder hellblau haben !
Weis irgednjemand wo man die in rot kaufen kann, am besten in einem Deutschen Shop ???
 
Zuletzt bearbeitet:
ja viel teuer ist das 140er nicht mehr also nur 100 Euro teurer dann, ist echt ne schwierige Entscheidung :P Denke mal im Endeffekt wäre ich mit beiden zufrieden und würde den Unterscheid wohl nicht mal so sehr merken
 
Die Mehrheit der Fully Fahrer sind nicht in der Lage das Fahrwerk richtig einzustellen :eek: Gut laufende 125 mm reichen für so einiges; erst recht für einen Anfänger. Als ich begonnen habe, sind wir komplett ohne Federung am Gardasee rumgehoppelt. :dope:

Also kauf dir das was dir besser gefällt - deine spezialisierte Neigung kommt sowieso mit der Zeit.

Grüße
Tomak
 
Hi zusammen,
Bislang nur Stiller Mitleser, möchte ich mich heute mal kurz zum slide 10.0 äußern. Ich war auch schon bei den Hardtail-Hopplern am Gardasee in den 90 ern @.Tomak;) Seit kurzem fahre ich das Slide. Ich bin von der tourentauglichkeit total begeistert. Letzte Woche war ich im Zillertal/Mayrhofen am Penkenberg und bin die zwei Trails " Himmelfahrt" und " Höllenritt" gefahren....und muss echt sagen Hammergeil. (Schaut euch mal auf Tube die Videos an/nicht von mir) Mit Hardtail wohl grossteils unfahrbar, mit meinem Bergwerk Gemini hätte ich wenig Spass gehabt. Mit dem Slide ein Traum. Wendig, genug Federweg, klasse

Härteres als den Höllenritt fahre ich nicht. In Deutschland wäre auf dem aber auch selbst Wandern wohl schon verboten, da sind die Ösis echt schmerzfrei :D
Insofern genau mein Bike für Alles. Ich kann es guten Gewissens empfehlen,

Grüße Max
 
So, erstmal danke für die Beratung zur Rahmengröße.

20" wollte ich ja eigentlich nur weil es 200€ günstiger war (sein sollte) aber nachdem ich heute morgen nen bisschen bei H&S rumtelefoniert habe stellte sich herraus, dass auch der 22" Rahmen reduziert wird. Er setht nur nicht in der Anzeige, weil kaum noch einer vorhanden ist.

Also habe ich soeben mein 140 in 22" bestellt :)

Also an alle die noch nen 140'er haben wollen, beeilt euch, mir wurde ans Herz gelegt heute Nacht zu bestellen :lol:

Gruß Niklas
 
Ich tausche an meinem Slide erst etwas wenn ich mit dem vorhandenem nicht mehr zufrieden bin.
Daher bleiben auch die Bremsen dran, auch wenn ich hier des öfteren lese, das die Mehrheit einen Tausch durchführt.
Oder sind die Bremsen vom 9.0er besser wie die vom 8.0 ?
 
ja, sollen besser sein. beim 9.0 sind Formula The One Bremsen verbaut und beim 8.0 die Formula RX.
Habe die The One mal kurz zum Testival letztes Jahr gefahren, ist aber allerdings zu lange her um einen Vergleich machen zu können.
 
Servus zusammen,

habe vor ein paar Wochen mein Slide 140 erhalten und damit auch mit dem Radeln angefagnen.
Nun habe ich festgestellt, dass ich häufiger mit den Pedalen auf Wurzeln aufsetzte/hängen bleibe.
Hat noch jemand dises Erfahrung gemacht?
Ist bei dem Rad das Tretlager einfach sehr tief oder liegt es eher an fehlerhafter Fahrtechnik (bin Anfänger)?
In Kurven passiert das eher selten, da ich versuche darauf zu achten die Füsse in richtiger Position zu haben.
Allerdings beim gerade aus fahren, auch im Flachen bei niedriger Geschwindigkeit, passiert es häufiger, da ich nicht bei jeder Wurzel mit dem Pedalieren aufhöre.
Dämpfer und Gabel sind richtig eingestellt (habe das zusammen mit erfahrenen Radlern gemacht).
Wären kürzere Kurbeln eine Lösung oder verschenke ich damit zu viel in Sachen Kraftübertragung?
Oder ist es doch einfach nur mangelnde Fahrtechnik?

Freue mich über hilfreiche Antworten.
 
Weiß jemand zufällig, ob die Schaltzüge beim Slide 150 teflonbeschichtet sind oder nicht ? Bzw. wie ich das raus finden kann ?
 
Das liegt eher an Deiner Fahrtechnik. Versuche eine andere Linie zu fahren und mit den Pedalen "zu spielen" indem Du ne kurze Sekunde aussetzt mit dem Treten.
Kürzere Kurbelarme - da sprechen wir von 5mm, das bringt Dir nichts außer Antriebsverlust.
Fahre mal hinter anderen Bikern her und beobachte wie die über die Wurzeln fahren.
 
Servus zusammen,

habe vor ein paar Wochen mein Slide 140 erhalten und damit auch mit dem Radeln angefagnen.
Nun habe ich festgestellt, dass ich häufiger mit den Pedalen auf Wurzeln aufsetzte/hängen bleibe.
Hat noch jemand dises Erfahrung gemacht?
Ist bei dem Rad das Tretlager einfach sehr tief oder liegt es eher an fehlerhafter Fahrtechnik (bin Anfänger)?
In Kurven passiert das eher selten, da ich versuche darauf zu achten die Füsse in richtiger Position zu haben.
Allerdings beim gerade aus fahren, auch im Flachen bei niedriger Geschwindigkeit, passiert es häufiger, da ich nicht bei jeder Wurzel mit dem Pedalieren aufhöre.
Dämpfer und Gabel sind richtig eingestellt (habe das zusammen mit erfahrenen Radlern gemacht).
Wären kürzere Kurbeln eine Lösung oder verschenke ich damit zu viel in Sachen Kraftübertragung?
Oder ist es doch einfach nur mangelnde Fahrtechnik?

Freue mich über hilfreiche Antworten.

Ging mir auch so am Anfang, aber du entwickelst da mit der Zeit ein Feeling für, wann du trittst oder die Pedale besser auf 14:45 Uhr lässt.
Von der Rahmengeo her wirkt sich ein tiefer Schwerpunkt positiv auf das
Fahrverhalten des Bikes aus, deshalb auch das etwas niedrigere Tretlager am Slide. Hat alles seine Vor und Nachteile aber ich denke man kann gut damit leben bzw. Biken :daumen:
 
meine 2 cents worth zu den "fähigkeiten" eines bikes:
(der wichtigkeit nach)
1. lenkwinkel: der ist ausschlaggebend, bei welchen "böschungswinkeln" du dich -bergab- noch sicher fühlen wirst (mein credo: flaaaaach!!! ich seh keine nachteile!)
2. allgemeine geo (reach/stack): hier kommt die sitzposition her. ob jetzt urgestreckt für lange touren ideal is muss jeder selber entscheiden
3. größe: (mein credo: 10x lieber zu klein als zu groß) - hier ist eine ausreichende sattelhöhe bei vollem auszug & ausreichender abstand der knie zum lenker aber absolut unverhandelbar, ausser es geht NUR bergab! es gibt auch 450mm stützen
4. ansprechverhalten der federelemente
5. federweg
 
Mal wieder ne blöde Frage von mir :D

Merke ich das eigentlich wenn der Dämpfer/die Gabel durchschlägt ?
Habe nämlich heute nach meiner Frühstücksrunde gesehen das der Gummi am Dämpfer ganz unten ist, und kurz vor dem runterrutschen war.
Soll ich da lieber noch en halbes Bar reinpumpen, oder bin ich vom Durchschlag noch en Stück weg?
 
Beim Dämpfer weiß ichs nicht.. war bei mir auch schonmal so und ich hatte nix bemerkt. Bei der Gabel war der Gummi auch mal am oberen Anschlag, aber da hatte ich es gemerkt und seit dem etwas mehr Druck in der Gabel..
 
Also an der Gabel habe ich immer noch so ca eineinhalb Daumenbreite Reserve, nur am Dämpfer ist das Gummi öfters mal kurz vor knapp, aber noch nie runtergefallen.
Werde mal vorsichtshalber en Halbes Bar erhöhen.:confused:
 
Zurück