Slide

Jup, auch da bin ich damit runter^^ Noch schöner war der Nordkettensingletrail...meine zwei Kumpels haben den zur hälfte geschoben...ich ein wenig weniger^^
 

Anzeige

Re: Slide
Moin zusammen,

die Kollegen aus der Slide ED Abteilung haben mich gerade zu Eurem Silde-thread verwiesen und hoffe nun hier richtig aufgehoben zu sein.

Gestern wurde das Silde 150 E1 (Modell 2013) geliefert. Die erste Probefahrt in der Hofeinfahrt fand ich schon recht überzeugend. Werde es hauptsächlich für Touren im Hamburger Umland nutzen, gelegentlich im Bikepark für gemäßigten Freeride Abfahrten und traillastige Touren im Harz und Alpen.

Hat noch jemand so ein Radl und wenn ja, worauf sollte ich achten? Gibt es irgendwelche Teile, wie z. B. Lager die nicht wirklich haltbar sind oder Mängel die nicht sofort ersichtlich sind?

Bevor ich den "Boliden" durch den Wald scheuche, möchte ich kurz von Euren Erfahrung wissen, ob es für oben beschriebenen Einsatz das richtige Gerät ist und ob sich nach einiger Nutzungsdauer doch die ein oder andere Komponete verabschiedet.

Vielen Dank.
 
@ siebenacht
Leider musste ich auch schon feststellen, dass die Sorgfältigkeit der Montage zu wünschen übrig lässt.
Der Dämpfer war komplett ohne Luft, obwohl in dem Montageheftchen das Setup für das gewünschte Körpergewicht angekreuzt war. Zum Glück habe ich ne Pumpe und muss mir nicht erst eine besorgen, um die erste Fahrt damit machen zukönnen. Für diejenige die keine haben und sich darauf verlassen das alles i. O. ist, ist das schon sehr ärgerlich.

@ hepp
Stimmt. Die andere Reihenfolge wäre sinniger, aber gut, nun ist es halt so.

Das es für den Einsatzzweck geeignet sein soll, steht schon auf der Homepage. Testberichte oder Erfahrungsberichte vom E1 gibt es leider nicht viel. Würde aber gerne wissen was EURE Erfahrungen sind...
 
@ hepp
Stimmt. Die andere Reihenfolge wäre sinniger, aber gut, nun ist es halt so.

Das es für den Einsatzzweck geeignet sein soll, steht schon auf der Homepage. Testberichte oder Erfahrungsberichte vom E1 gibt es leider nicht viel. Würde aber gerne wissen was EURE Erfahrungen sind...

Jetzt ist eh zu spät :). Ich denke der Tip von siebenacht ist schon hilfreich, bei meinem Rahmen war auch die Verschraubung am Hauptlager etwas lose, was dann zu Knackgeräuchen geführt hat.
Ob ich das Rad im Bikepark bzw. als leichter Freerider sehen würde, ich weiß nicht. Ich denke auf spaßigen Touren mit Anspruch ist es aber auf jeden Fall richtig aufgehoben.
 
@ Schoberson
Wat da war keine Dämpferpumpe dabei, die braucht man in jedem Fall bei Luftfederelementen.
Aber jetzt, wo ich´s schreibe, fällt mir auf, stimmt beim Swoop 2013 war auch keine Pumpe dabei, beim Slide ED 2010 damals schon. Da muss wohl Radon sparen.
Gruß 78
 
(...)Ob ich das Rad im Bikepark bzw. als leichter Freerider sehen würde, ich weiß nicht. Ich denke auf spaßigen Touren mit Anspruch ist es aber auf jeden Fall richtig aufgehoben.

Bikepark und Freeride gehen definitiv...solange man von größeren Sprüngen absieht, da fehlen dem Rad sicherlich schon ein paar Reserven.
 
Bei mir war überall (Reifen, Gabel, Dämpfer) viel zu viel Luft drin.

Ich glaube das Thema Luftdruck wurde intern bei Radon behandelt:

Evtl. lautet die Arbeitsanweisung mittlerweile wie folgt:

- Dämpfer: zu geringer Luftdruck
- Gabel: richtiger Luftfruck
- Reifen: zu viel Luftdruck

und das wurde bei der Montage des E1, zumindest bei meinem, zu 100% umgesetzt :lol:

Na gut, etwas mehr Akkuratesse beim Zusammenschrauben wäre wünscheswert, auch das eine Pumpe und Begleitdokumente der Komponenten bei der Lieferung dabei gewesen wären und die Schrauben fest genug angezogen sind. Aber, dass sind für mich keine großen Qualitätseinbußen.
Mithras schreibt von versteckten Pferdefüßen und da denke ich an Dinge wie schlechte Schweißnähte oder Lager die sich zu schnell verabschieden etc.

Vielen Dank schonmal für Eure schnellen Antworten:daumen:
 
Fahrtechnik ist alles !
Ich fahr mit meinem Slide AM alles, solang man es im Bikepark nicht übertriebt geht´s gut :)

Ich finde es ist nicht unbedingt eine Frage, ob das Slide fahrwerksseitig ausreicht, sondern wieviel man dem Rahmen zumuten kann/will. Bei Sachen, die höher als 1,5 m sind, hätte ich kein gutes Gefühl und selbst bei bester Fahrtechnik kann man mal die Landung vesemmeln. Ich will das Slide aber gar nicht abwerten, man kann schon einiges damit anfangen:daumen:
 
In der Bedienungsanleitung für Kompletträder von Radon steht geschrieben, dass Enduros für den Bikepark zugelassen sind und Sprünge bis 1,0 Meter Höhe erlaubt sind. Ich denke für viel mehr ist das Rad auch nicht gedacht, bzw. gemacht.

Finde ich gut, dass die Angaben des Herstellers und euren übereinstimmen!
 
Moinsen,

ich bin gestern Abend mit dem Slide 150 E1 das erste mal über meine Hometrails gebrettert und es hat richtig viel Spaß gemacht und kann eigentlich nur die Fußnote von Themenankitty bestätigen: Auf trails, flowig, verblockt oder steil ist das Slide einfach geil!
Es ist deutlich steifer als mein jetziges Allmountain, das Nerve AM von Canyon und das Slide geht somit tendenziell in Richtung Enduro, ist aber verspielter als das Swoop 175, welches ich als 2014er Modell bereits testen konnte.
Die Geometrie des Slide ist für ein leichtes Enduro sehr gelungen. Steile Rampen konnten problemlos hoch gekurbelt werden und bergrunter ging das Ding echt gut ab. Sehr spurtreu und ein schön straff abgestimmtes Fahrwerk. Das Losbrechmoment der Floatgabel ist im ersten Augenblick recht hoch, aber ich fande es angenehm, dass nicht bei jedem Kieselstein sofort der Dämpfer aufmacht.
Die Laufräder sind nicht zu massig, sodass es agil wirkt und das Bike schnell zu beschleunigen ist, aber sie sind trotzdem so robust, dass auch kleinere Sprünge weggesteckt werden. Hoffe ich jedenfalls, die Dauerhaftigkeit wird sich zeigen.
Über die x0 Bremsen muss nicht wirklich viel berichtet werden. Sie verrichten ihren Job ganz ordentlich, ratsam wäre vorne eine größere Scheibe zu montieren. Das Bremsverhalten ist nicht so "digital" wie bei meiner alten Exilir 3 und ich kann endlich den Druckpunkt einstellen.
Was die Reifen anbelangt, Conti MK II, bin ich mir noch nicht sicher, ob die was taugen. Da fehlt mir etwas der Grip, aber da muss ich mit dem Luftdruck noch etwas spielen.

Ich denke, ich überrasche Euch nicht mit meinen Aussagen. Für Leute die es krachen lassen wollen, aber bei Sprüngen über einem Meter Höhe lieber den Chickenway wählen, ist es ganau das richtige Spaßbike.
 
Kurzes Feedback: neuer Reifen vorn, Conti Baron 2,3 BCC + Apex fährt sich super (Danke @darkJST :daumen:). Kein Vergleich zum original montierten NN Evo 2,35 in Pacestar, dieser ist mir auf feucht / nassen Hometrail mit vielen Wurzeln sehr oft weggerutscht. Mit dem Baron kein Problem. Der passt auch gut auf die relativ schmale Inferno 25 Felge, baut aber deutlich schmaler als der NN. Dennoch für mich die bessere Wahl. Auch die knapp 200g Mehrgewicht stören mich am Vorderrad nicht.
Bin sehr zufrieden mit dem Baron! :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück