Slide

Könnte bitte jemand mir sagen, ob die SRAM Schaltung beim Slide die "Gang Anzeige" wie bei Shimano hat? Um Gang nach unten zu wechseln, benutzt man den Zeigefinger (wie bei Shimano) oder den Daumen?
Ja, ich weiss, dumme Frage aber ich habe nie ein Fahrrad mit Sram getestet...

SRAM Schaltgriffe haben kein "Mäusekino", du mußt dir schon merken welchen Gang du hast bzw. nachgucken.
auf kleinere Kettenblätter/Ritzel schaltet man mit dem Daumen, wie es bei den neuerern Shimano Shiftern auch möglich ist.
Hat den Vorteil, dass man den Zeigefinger nie von der Bremse nehmen muß.
 

Anzeige

Re: Slide
Hab mir vor ein paar Tagen das Slide 9.0 in Größe 20" bestellt und würde nun gerne wissen, wie das Set Up eurer Slides aussieht.

Es ist mein erstes Fully und habe relativ wenig Erfahrung mit der Abstimmung solcher Bikes.

Vielleicht gibt es ja auch irgendwelche Anleitungen zur persönlichen Abstimmung eines solchen Bikes.

Zur Info: Gewicht mit voller Ausrüstung 83-85 kg.
 
Ich fahre etwa 20% negativfederweg (sag), kjlingt erstmal wenig, da das Slide mir sonst aber hinten zusehr wippt bin ich von 30%, dann 25% bei 20% gelandet, und bleibe auch da. Meine genauen drücke würden dir wegen des Gewichtsunterschiedes nicht weiterhelfen.

Ich denke, wenn du als Anfänger bei einem AM Bike 25% sag einstellst bist du auf der sicheren seite.

Als Reifen fahre ich mit 100kg Eigengewicht + Bike und Ausrüstung Ein Fat Albert 2.4 mit vorne 1.6 bar und hinten 2.0 bar. Weniger Druck geht, wenn das Gelände nicht mit spitzen Felsen übersäht ist.
 
Jep, den RP23 hab ich auch bei 20% Sag, die Gabel auch, spricht alles in Allem recht gut an, wippt mit offenem Dämpfer kaum, mit RPL2 gar nicht mehr.

Sag einstellen = so viel Luft in den Dämpfer/Gabel pumpen, dass der Dämpfer/Gabel beim "sachte Draufsetzen" (nicht rumhüpfen) und danach wieder absteigen 20% eingefedert sind. Bekommst ganz leicht mit den Gummiringen, nem Lineal und Kopfrechnen hin :). Nach ein bissel Rumprobieren solltest das haben.

Danach machst dich an die Zugstufeneinstellung, probierst mal aus wie viele Klicks sich nach rechts und links drehen lassen, ich war bisher für den Anfang mit der Mitte recht gut bedient, hab die Zugstufe Gabel und Dämpfer bei ner Testfahrt im Wald noch etwas nachgestellt, die Zugstufe sollte nur nicht zu hoch eingestellt werden, denn das Bike soll dich ja nicht abwerfen nachdem es mal einfedern musste. Einfach ein bissel ausprobieren, wenns zu schnell ausfedert wieder etwas runter drehen :)

dei Einstellung fürs RPL (1/2/3), musst schauen bei welcher Einstellung das Bike im nicht mehr beim Kurbeln wippt.. bei mir wippt der Hinterbau auf Stufe 2 auch im Wiegetritt nicht mehr.

Von der Fox Gabel hab ich keine Ahnung, oben links is die Talas Ventilkappe, aber genaue Druckangaben bitte da Link entnehmen.


Hoffe das passt soweit, wenn nicht, bitte korrigieren.. :)
 
Ganz vergessen was dazu zu schreiben, die Zugstufen hab ich so eingestellt, dass das Rad, wenn man es einfedert und dann loslässt gerade so nicht springt, das ist jeweils mehr offen als zu.
Die Druckstufe der Talas habe ich nach gefühl so eingestellt, dass auch schnelle Schläöge gut verarbeitet werden.
Die Platform der Talas und des RP23 habe ich genau so eingestellt, dass sie im Wiegetritt gerade nicht wippen
 
Ich fahre auch ca. 20% Negativfederweg am Heck und der Gabel. Das entspricht in etwa 10bar im RP23 und 6bar in der Talas (Gewicht des Fahrers 70Kg).
Den Dämpfer fahre ich fast ausschließlich im PP-Modus Stellung 2. - bergab natürlich mit offenem PP. Habe es auch schon mit mehr SAG (also weniger Druck) versucht, geht aber meiner Meinung nach an Steilstücken garnicht, weil der Hinterbau extrem wegsackt und dadurch ein sch**ß fahrverhalten generiert. Ohne ProPedal finde ich wippt das Heck generell zu stark und das empfinde ich als unangenehm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für die Antworten.
Noch eine Anfängerfrage, die 20% nehm ich doch vom Gesamtfederweg des Bikes mit 140 mm und nicht vom Federweg des RP23 Dämpfers.:confused:

Heute hab ich endlich die Zahlungseingangsbestätigung bekommen, dann sollte spätestens morgen das Slide rausgehen, dann hätte ich es ungefähr Mitte nächster Woche in Österreich. :)
 
Also ist es einfacher sich nach dem Federweg des RP23 Dämpfers zu orientieren, der beim Slide ja 51 mm hat. :daumen:

20% von 140 mm sind ja 28 mm, da müsste ich mich an eine SAG-Anzeige halten, die es beim Slide ja glaub ich nicht gibt, wenn ich mich nicht irre.
 
ich hab den rp23 auf ca.11mm sag eingestellt,passt für mich optimal. mit weniger bzw. mehr sag kommt mir das verhalten des dämpfers wippiger vor. fahre grundsätzlich offen und bin auch an steilen stichen zufrieden da der hinterbau nicht wegsackt und unheimlich viel grip generiert. das leichte wippen auf asphalt am großen kettenblatt hingegen kann ich leicht verschmerzen. wirkt auch subjektiv nicht zu vortriebsmindernd.
alles in allem ist die kinematik vorallem auf dem kleinen und mittleren kettenblatt relativ wipparm, stabilisiert hier doch der kettenzug das einfedern des hecks. dies wird auch theoretisch ersichtlich wenn man sich den (die) schnittpunkte der momentalpollinien generiert. so liegt der schnittpunkt etwa in höhe des mittleren kettenblattes, damit ergibt der kettenzug auf dem kleinen kettenblatt ein resultierendes moment das dem einfedermoment des hinterbaues entgegenwirkt.
 
Du solltest das auf jeden Fall am Dämpfer messen, zum einen weil das dank des O-Rings auch alleine geht und zum anderen, weil du beim Gesammtfederweg garnicht weißt wo du den Maßstab ansetzen sollst.

Ich fahr übrigends fast alles ohne Platform, weil das Slide quasi garnicht zum wippen neigt, gerade Bergauf auf den kleineren Gängen.
Das ist zumindest mit Klickpedalen so, wenn man ohne fährt und ein unrunden Tritt hat kann sich das allerdings genau ins Gegenteil verkehren.
 
Es muss halt jeder sein persönliches Wohlfühl-SetUp fiinden und wenn es dafür nötig erscheint permanent mit PP-Stufe 2 zu fahren, dann ist das ebenso...

Aber es gibt trotzdem zwei Dinge am Slide die mich wirklich nerven. Zum einen und da kann Radon nichts für, das der PP-Hebel nach unten zeigt und nicht nach oben, wo er viel besser zu bedienen wäre (lässt sich auch leider nicht umbauen). Zum anderen die Position der Flaschenhalterbohrungen, diese sind zumindest was den 18" Rahmen betrifft zu weit oben am Unterrohr gesetzt. Das macht es ünnötig schwer die Flasche rein bzw. rauszubekommen...
 
Also ich hoffe doch stark, dass die Thomson Sattelstütze mit dabei ist!

Hab mir das Slide 9.0 bestellt und bei H&S nachgefragt ob man die Rocket Ron gegen Nobby Nics austauschen kann, aber es kam die Antwort die Räder werden vom Werk aus so geliefert und es könne keine Änderungen vorgenommen werden.

Und ich nehme an, es wird bei der Sattelstütze das gleiche sein.
 
Weis jemand ob beim slide ein kettenstrebenschutz dabei ist?

Und warum sind die Züge bei 011 Rahmen so besch***** verlegt?
Insbesondere der Schaltzug, und dann auch noch offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ein Kettenstrebenschutz aus Neopren ist keiner dabei, nur eine Schutzfolie.
Mit der Zugverlegung habe ich mich mittlerweile angefreundet, allerdings stört mich auch dass der Schaltzug unterhalb der Kettenstrebe offen verlegt ist.
 
Zurück