so langsam wirds was: Mein Scale...

nino-ch schrieb:
. umso erstaunlicher dass die Nobby Nics kaum verschleiss zeigen. meine Explorer waren nach 1 woche sicher 50% runtergefahren. Michelin reifen funktionieren zT. gar nicht. da gibt es welche die haben nach nur 1 tag keine stollen mehr dran!

ja das stimmt. die Explorer verschleißen wirklich sehr schnell. ist aber kein Wunder wenn sie ja fast nur auf den einzelnen Mittelstollen auf dem Boden aufliegen. aber vom Gripp her genial.
ja bei den Michelin da reißen die Stollen wirklich zu schnell aus. überhaupt bei den "neuen" Modellen alà xcr. die sind im ruppigen Gelände mit scharfkantigen Steinen wirklich nicht brauchbar. die werden da regelrecht kahlrasiert. da war der alte comp s light schon deutlich besser. fürs Hinterrad für mich persönlich nach wie vor die Referenz! zum Glück hab ich mir noch zwei Sätze gesichert...;)
 
aber den XCR DRY gibts doch jetzt auch in einer schwarzen, härteren Version.
Michelin hat sich dem mosernden Volk ja schnell angenommen. Die weichen, grauen sind wirklich nur für Rennen, oder weichere Waldböden auf Dauer geeignet.
 
FWIW: Habe mir gestern einige Reifen abgewogen. Wollte ursprünglich NN in 2.1 (das ganze schmale-Reifen-Gesöcks stinkt doch zum Himmel :rolleyes: ), doch die hatten alle zw. 495 und 510 Gramm. Hab dann noch 2 Explorer SS und 4 Michelin Comp S Light gewogen, und mir dann doch einen Explorer (vorne) mit 448 g und einen Michelin (hinten) mit 452 g geholt. Rollen auch nicht schlecht, haben genug Volumen und sind doch eine Ecke leichter:)
 
Hallo Nino,
würde mich mal interessieren, ob Du mit Deinem Umwerfer (BTP-DA) bisher ohne Probleme unterwegs warst.
Habe bei einem Kumpel die BTP-Schelle mit einem neuen DA-Umwerfer (3-fach) montiert. Als erstes war die mitgelieferte Aluschraube zu kurz, dann fluchteten die Bohrungen nicht exakt und mußten nachgearbeitet werden. Und schließlich kam der Gau: Beim ersten Schaltversuch (Sram X.O. Drehgriff) im Montageständer und ohne Kette brach ein Stück aussen an der Umwerferaufnahme aus!:mad:
Muß ehrlich sagen, daß die Qualität dieses Teils sehr konträr zum Preis ist!:heul:
Ein befreundeter Bike-Mechaniker aus einem Renn-Team sagte mir, daß die Kombination DA-Umwerfer und 44er Kettenblatt nicht möglich ist, da der DA-Werfer dies vom Radius her nicht packen würde.
Kannst Du vielleicht ein Bild einstellen mit der Sicht auf Kurbel/Kettenblätter und Umwerfer?
Danke schon mal für die Infos....:daumen:
Grüsse
Andi
 
44'er geht einwandfrei mit dem DA Umwerfer (2-Fach):



Dein Bikemechaniker aus dem Rennteam sollte seinen Job wechseln, da es für Rennräder im Zubehör ebenfalls 44er Kettenblätter gibt (original Shimano auch 42er) ;)
Warum sollte der Umwerfer das auch nicht packen, da er aus dem Originalzubehör (Shimano) ggf. 30 bis 53 Zähne zu schalten hat :ka:

btw: warum nen DA 3-Fach + Schelle ?????
Da wäre ein 952er XTR mit Aluschrauben an Schelle & Seilklemmung ebenso leicht (oder gar leichter) & die Frage nach der Funktion & Kompatibilität stellt sich nicht.
 
@checky
Danke für die Infos. Habe leider nicht erwähnt, daß es sich um einen Scott-Scale-Rahmen handelt. Dafür gibt es standardmäßig keinen Umwerfer mit Schelle.
Das erwähnte Bike ist ein Leichtbauprojekt für Bergzeitfahren (z.Zt. 5,8 kg) und da zählt halt mal jedes Gramm! Deshalb auch der Umbau auf DA-Umwerfer mit Spezialschelle, Innenlager American-Classic ISIS, Kurbel Storck-Powerarms ISIS. Da passt kein E-Type-Umwerfer (...ohne Fräsarbeiten am Rahmen/Innenlagergehäuse)!
;)
 
ak1960 schrieb:
Hallo Nino,
würde mich mal interessieren, ob Du mit Deinem Umwerfer (BTP-DA) bisher ohne Probleme unterwegs warst.
Habe bei einem Kumpel die BTP-Schelle mit einem neuen DA-Umwerfer (3-fach) montiert. Als erstes war die mitgelieferte Aluschraube zu kurz, dann fluchteten die Bohrungen nicht exakt und mußten nachgearbeitet werden. Und schließlich kam der Gau: Beim ersten Schaltversuch (Sram X.O. Drehgriff) im Montageständer und ohne Kette brach ein Stück aussen an der Umwerferaufnahme aus!:mad:
Muß ehrlich sagen, daß die Qualität dieses Teils sehr konträr zum Preis ist!:heul:
Ein befreundeter Bike-Mechaniker aus einem Renn-Team sagte mir, daß die Kombination DA-Umwerfer und 44er Kettenblatt nicht möglich ist, da der DA-Werfer dies vom Radius her nicht packen würde.
Kannst Du vielleicht ein Bild einstellen mit der Sicht auf Kurbel/Kettenblätter und Umwerfer?
Danke schon mal für die Infos....:daumen:
Grüsse
Andi
also bei mir funktioniert das teil einwandfrei. zur qualität kann ich ebenfalls sagen die ist eher bescheiden für den preis aber mangels alternativen nimmt mans halt in kauf. richtig- die schraube hat bei mir auch nicht gepasst. das darf ja eigentlich nicht sein.

dass ein 44er mit DA nicht klappen soll sagst du vielleicht am besten mal Liam Killeen , aktueller Specialized werksfahrer...oder auch Christoph Sauser und Ralph Näf...vielleicht haben die es noch gar nicht gemerkt oder fahren nur auf dem kleinen blatt:lol:
http://www.cyclingnews.com/tech/2006/probikes/?id=specialized_liam_killeen

ich fahr sogar bloss ein 42er und hab null probleme. einen triple-umwerfer brauchts nicht, der "alte" 7700 von der 9-fach gruppe tuts ebenso. ich werd demnächst mal 2-fach versuchen und das mit 29/38 vorne zusammen mit ner 11-32 alukassette. ich seh null probleme selbst mit dem 38er.
 

Anhänge

  • Kurbel.jpg
    Kurbel.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 127
@nino
Danke für die Infos, dies hat eigentlich nur meine Meinung bestätigt, daß der DA-Umwerfer doch funktioniert. Dein Bild und der Link auf Liam Killen`s Bike sind sehr hilfreich, werde diese mal dem Mechaniker des Giant-World-Teams vorlegen (sitzt hier gleich um die Ecke)!:D

Die defekte Schelle habe ich eingeschickt, mal schauen wie lange der Ersatz auf sich warten läßt - nachdem die Erstbestellung schon 8 Wochen gedauert hat.:confused:

Meinst Du, daß es besser wäre, den 2-fach-DA-Umwerfer auch für 3 Kettenblätter zu verwenden?
Sitzt Dein Umwerfer exakt in der BTP-Schelle, oder hat er auch etwas Spiel, so daß er sich beim schalten etwas darin bewegt? Das war wahrscheinlich bei mir für den Bruch ausschlaggebend.

Naja ansonsten müssen wir Tuner halt damit leben, daß man für stolze Preise nicht unbedingt adäquate Qualität bekommt.....:heul:

Servus
Andi
 
ak1960 schrieb:
@nino
Danke für die Infos, dies hat eigentlich nur meine Meinung bestätigt, daß der DA-Umwerfer doch funktioniert. Dein Bild und der Link auf Liam Killen`s Bike sind sehr hilfreich, werde diese mal dem Mechaniker des Giant-World-Teams vorlegen (sitzt hier gleich um die Ecke)!:D

Die defekte Schelle habe ich eingeschickt, mal schauen wie lange der Ersatz auf sich warten läßt - nachdem die Erstbestellung schon 8 Wochen gedauert hat.:confused:

Meinst Du, daß es besser wäre, den 2-fach-DA-Umwerfer auch für 3 Kettenblätter zu verwenden?
Sitzt Dein Umwerfer exakt in der BTP-Schelle, oder hat er auch etwas Spiel, so daß er sich beim schalten etwas darin bewegt? Das war wahrscheinlich bei mir für den Bruch ausschlaggebend.

Naja ansonsten müssen wir Tuner halt damit leben, daß man für stolze Preise nicht unbedingt adäquate Qualität bekommt.....:heul:

Servus
Andi
also wenn das weltcup-mechaniker sein sollen dann haben sie nicht viel ahnung. Frischi und viele andere fuhren schon vor jahren mit DA umwerfern. der 2-fach funktioniert zumindest an meinen bikes tadellos. der schwenkbereich ist natürlich nicht ganz so gross wie beim triple aber an meinen hardtails (2002 Scott scandium und jetzt Scale) hat das perfekt funktioniert. mag aber sein dass es an fullys welche manchmal etwas breiter bauen probleme geben kann (die haben oft breitere innenlager wellen).
 
Es gibt auch HT Rahmen an denen es nicht einwandfrei funktioniert ;)
Der 7800er macht mit 3-Fach gerasterten Schalthebeln auch Probs, bzw. man muß mit öfter innen an den Leitblechen schleifender Kette leben (bei Microgerasterten Schalthebeln alà GriphShift kann man "nachregeln") und bei Benutzung von 44/xx/22 liegt die Kette ausserdem auf dem Umwerfer unten auf wenn man 22 und hinten ebenfalls die kleinen Ritzel fährt. Das dürfte der 3-Fach Umwerfer aber nicht machen.

Den Schwenkbereich kann man zumindest beim DA 7800 etwas vergrößern (ca. 4mm weiter nach rechts), indem man die Feder für die Spannung des Umwerfers etwas kürzt. Im originalzustand stützt die sich bei voller Betätigung des Umwerfers (Schwenkbereichsstellschrauben natürlich ganz rausgedreht) gegen das innere Leitblech (Rückseite). Kürzt man diese, dass sich diese nur noch am dafür vorgesehenen Aluarm abstützt erhält man den etwas größeren Range.
 
checky schrieb:
Es gibt auch HT Rahmen an denen es nicht einwandfrei funktioniert ;)
Der 7800er macht mit 3-Fach gerasterten Schalthebeln auch Probs, bzw. man muß mit öfter innen an den Leitblechen schleifender Kette leben (bei Microgerasterten Schalthebeln alà GriphShift kann man "nachregeln") und bei Benutzung von 44/xx/22 liegt die Kette ausserdem auf dem Umwerfer unten auf wenn man 22 und hinten ebenfalls die kleinen Ritzel fährt. Das dürfte der 3-Fach Umwerfer aber nicht machen.

Den Schwenkbereich kann man zumindest beim DA 7800 etwas vergrößern (ca. 4mm weiter nach rechts), indem man die Feder für die Spannung des Umwerfers etwas kürzt. Im originalzustand stützt die sich bei voller Betätigung des Umwerfers (Schwenkbereichsstellschrauben natürlich ganz rausgedreht) gegen das innere Leitblech (Rückseite). Kürzt man diese, dass sich diese nur noch am dafür vorgesehenen Aluarm abstützt erhält man den etwas größeren Range.
zum 100sten mal - mit dem "alten" 7700er funktionierts problemlos. kann sein dass die leitbleche des 10-fach umwerfers minimal schmaler sind wegen der schmaleren kette...mit dem 7700 kein problem. das ist auch der umwerfer den Frischi, Sauser und Näf fahren.

einziges problem ist der maximale schwenkbereich und das wiederum ist abhängig von der achsbreite des innenlagers. dass das zB. mit ner Tune kurbel nicht passt ist jedem klar, die verbauen ja auch kilometerlange innenlager;)
 
Nino, es ist den Leuten doch absolut egal, was der Frischi, den du ja so gut kennst, oder sonstwer fährt. Sollen sie doch fahren!
Fakt ist nun mal, dass es an manchen Rahmen - Tretlager - Kurbel - Kombinationen nicht funktioniert. Du kannst den Leuten nicht unterschwellig unterstellen, dass sie Funktionsstörungen ersinnen, die es nicht geben darf, weil es sie bei DIR nicht gibt. Was soll denn das?

...und die "kilometerlangen Tretlager" von Tune sind doch auch Quatsch. Eine Tretlager-Kurbel-Kombination von tune braucht die gleichen Abmaße, wie andere auch. Es wird ja wohl keiner Hollowtech 2 mit 4-Kant vergleichen. Wenn das System gleich ist, ist auch die Wellenlänge gleich. Natürlich ist bei tune dir Kröpfung der kurbel kleiner, aber auch das Kurbeldesign entsprechend geändert.

...und seit wann ist der Schwenkbreich abhängig von der Wellenlänge des Lagers. Wenn der Umwerfer durch seine Konstruktion nicht mehr schwenken kann, kann das Lager lang sein wie es will. Wenn dein kleinstes Kettenblatt zu nah am Rahmen sitzt, dass der Umwerfer am Sattelrohr anschlägt, würde ich mir über das Gesamtsystem Sorgen machen.

Stefan
 
Tuner schrieb:
Nino, es ist den Leuten doch absolut egal, was der Frischi, den du ja so gut kennst, oder sonstwer fährt. Sollen sie doch fahren!
Fakt ist nun mal, dass es an manchen Rahmen - Tretlager - Kurbel - Kombinationen nicht funktioniert. Du kannst den Leuten nicht unterschwellig unterstellen, dass sie Funktionsstörungen ersinnen, die es nicht geben darf, weil es sie bei DIR nicht gibt. Was soll denn das?

...und die "kilometerlangen Tretlager" von Tune sind doch auch Quatsch. Eine Tretlager-Kurbel-Kombination von tune braucht die gleichen Abmaße, wie andere auch. Es wird ja wohl keiner Hollowtech 2 mit 4-Kant vergleichen. Wenn das System gleich ist, ist auch die Wellenlänge gleich. Natürlich ist bei tune dir Kröpfung der kurbel kleiner, aber auch das Kurbeldesign entsprechend geändert.

...und seit wann ist der Schwenkbreich abhängig von der Wellenlänge des Lagers. Wenn der Umwerfer durch seine Konstruktion nicht mehr schwenken kann, kann das Lager lang sein wie es will. Wenn dein kleinstes Kettenblatt zu nah am Rahmen sitzt, dass der Umwerfer am Sattelrohr anschlägt, würde ich mir über das Gesamtsystem Sorgen machen.

Stefan
ojeoje,
also Tune Bigfoot brauchen längere wellen als "normale" kurbeln. ich erinnere mich an 113 oder gar 115mm welche damals für mein bike empfohlen wurden. wenn die kettenblätter weiter aussen sitzen ist der DA meist am anschlag. das meinte ich und nichts anderes. dasselbe gilt logischerweise auch für bikes mit längeren innenlagern wo die kettenblätter ebenfalls weiter aussen liegen.

alles andere sind gefühlsduseleien deinerseits. ich überlass es jedem selber ob ers probieren will oder nicht. es sind eh nur freaks die sich nen DA dranbauen und bei denen nehm ich doch an dass ein gewisses mass an technischem verständnis vorhanden ist. ansonsten gilt für mich eh immer noch probieren geht über studieren. so einen umwerfer bekommt man heutzutage für ein paar zerquetschte auf ebay...
 
nino-ch schrieb:
ojeoje,
also Tune Bigfoot brauchen längere wellen als "normale" kurbeln. ich erinnere mich an 113 oder gar 115mm welche damals für mein bike empfohlen wurden

Sorry,"normale" Kurbeln brauchen 110mm bis 113mm.du bist mit deinen superkurzen Wellen der "Aussenseiter".
 
Chris Chance schrieb:
Sorry,"normale" Kurbeln brauchen 110mm bis 113mm.du bist mit deinen superkurzen Wellen der "Aussenseiter".
ich erinnere gerne an das 107er XT innenlager. ist nicht sooo lang her dass das standard verbaut war....und ich selber fahr die kurzen wellen vom rennrad mit 103mm ebenfalls ohne probleme.

ach ja, ich spreche von 4-kant. die haben andere masse als octalink oder ISIS.
 
nino-ch schrieb:
ich erinnere gerne an das 107er XT innenlager. ist nicht sooo lang her dass das standard verbaut war....und ich selber fahr die kurzen wellen vom rennrad mit 103mm ebenfalls ohne probleme.

ach ja, ich spreche von 4-kant. die haben andere masse als octalink oder ISIS.

Jepp Nino! XT hatte 107er Wellen bei einem 68er Gehäuse!
Ich überlege bei ISIS auch ne 107 zu nehmen und eben mit einem Distanzring die Sache 2,5mm nach rechts zu verschieben.

Extrem nervt der breite Tritt zb bei der XTR.
 
nino-ch schrieb:
also Tune Bigfoot brauchen längere wellen als "normale" kurbeln.
Komisch, dass man das trotzdem 1:1 umbauen kann ... Ich fahre die Tune-Kombi mit 107mm Welle... also nix mit superlang ist bei tune zwingend

nino-ch schrieb:
ich erinnere mich an 113 oder gar 115mm welche damals für mein bike empfohlen wurden.
richtig ... Empfehlungen ... was heißt das?

nino-ch schrieb:
alles andere sind gefühlsduseleien deinerseits. ich überlass es jedem selber ob ers probieren will oder nicht. es sind eh nur freaks die sich nen DA dranbauen und bei denen nehm ich doch an dass ein gewisses mass an technischem verständnis vorhanden ist. ansonsten gilt für mich eh immer noch probieren geht über studieren. so einen umwerfer bekommt man heutzutage für ein paar zerquetschte auf ebay...
Oh mein Gott! Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Menschen an Gefühlsduseleinen leiden ... gerade unter den Leichtbauern. Wir müssen alle zum Arzt!

Oder wie Chris meinte: Dein Bike ist in gewissen Dingen die Ausnahme. Kein Bike kann verallgemeinert werden. Was bei dem Einen geht, muss nicht immer funktionieren!

Stefan
 
Tuner schrieb:
Komisch, dass man das trotzdem 1:1 umbauen kann ... Ich fahre die Tune-Kombi mit 107mm Welle... also nix mit superlang ist bei tune zwingend

richtig ... Empfehlungen ... was heißt das?


Oh mein Gott! Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Menschen an Gefühlsduseleinen leiden ... gerade unter den Leichtbauern. Wir müssen alle zum Arzt!

Oder wie Chris meinte: Dein Bike ist in gewissen Dingen die Ausnahme. Kein Bike kann verallgemeinert werden. Was bei dem Einen geht, muss nicht immer funktionieren!

Stefan
du glaubst doch nicht im ernst ich hätte je ne 110er geschweige denn 113er oder gar 115er welle mit der bigfoot verbaut? auch ich bin damals mit ner 107er welle gefahren. wie ich ja bereits oben erwähnt habe: probieren geht über studieren;)
http://weightweenies.starbike.com/articles.php?ID=15

darum sag ich ja dass die ganzen empfehlungen "nichts wert" sind.
 
nino-ch schrieb:
du glaubst doch nicht im ernst ich hätte je ne 110er geschweige denn 113er oder gar 115er welle mit der bigfoot verbaut? auch ich bin damals mit ner 107er welle gefahren. wie ich ja bereits oben erwähnt habe: probieren geht über studieren;)
darum sag ich ja dass die ganzen empfehlungen "nichts wert" sind.
Erst erzählst du, dass tune Kurbeln länger Wellen brauchen und jetzt bist du sie mit ner 107er Welle gefahren. Erst schreibst du, dass lange Wellen empfohlen wurden und jetzt, dass diese Empfehlungen nix wert sind. Was soll man denn jetzt von dir noch glauben. :confused:

Es kann ja auch sein, dass du dich nur unglaublich unglücklich ausgedrückt hast, aber dazu hab ich deine Posts eigentlich auch schon zu oft durchgelesen.

Stefan
 
Tuner schrieb:
Erst erzählst du, dass tune Kurbeln länger Wellen brauchen und jetzt bist du sie mit ner 107er Welle gefahren. Erst schreibst du, dass lange Wellen empfohlen wurden und jetzt, dass diese Empfehlungen nix wert sind. Was soll man denn jetzt von dir noch glauben. :confused:

Es kann ja auch sein, dass du dich nur unglaublich unglücklich ausgedrückt hast, aber dazu hab ich deine Posts eigentlich auch schon zu oft durchgelesen.

Stefan
oje,
ich will damit sagen dass eben die "empfehlungen" keinen fufziger wert sind und man es halt selber versuchen muss.

ich hab lediglich ein beispiel rausgepickt wo es probleme geben könnte, eben besagte lange welle an einer bigfoot oder an fullys mit langen wellen. mehr war da nicht.

ich glaub wir drehen und etwas im kreis und interessieren tuts eh keinen.
 
Nino,
du hälst bestimmt am Trail andere Biker an und bist bestimmt am meckern:"Das darf nicht montiert werden und das muß so....".:lol:

Hey,war nur Spass,kommt aber manchmal so rüber.
 
Chris Chance schrieb:
Nino,
du hälst bestimmt am Trail andere Biker an und bist bestimmt am meckern:"Das darf nicht montiert werden und das muß so....".:lol:

Hey,war nur Spass,kommt aber manchmal so rüber.
nicht ganz - ich warte unten nach ner abfahrt und schmunzel wenn die jungs mit fullys und discs daherkommen. da erübrigt sich jeder kommentar von selbst;)

ich hab übrigens grad vorgestern wieder meine leichten Amclassic räder samt 1,8er Nobby Nic und dem Ritchey Z-Min gefahren. ich bin anscheinend doch der "harte" typ. obschon die dicken walzen echt gut laufen und super dämpfen gefallen mir die schmnalen schlappen mit etwas mehr druck einfach besser. ich spür gerne den untergrund und das 400g geringere gewicht war auch deutlich zu spüren. alles in allem hab ich so mehr spass und speziell in den singletrails kann ich das bike flinker um die ecken zirkeln. ok, es war alles trocken und super grip. mal abwarten wie das morgen aussieht. bei uns hats geregnet also sind die trails jetzt wieder etwas feucht. auch positiv überrascht haben mich die räder mit der 68g Micro nabe. die sind echt klasse. ok, über die dauerhaltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen aber weich sind die auf keinen fall. mein bike fühlt sich wieder an wie ne rakete. so mag ichs.

auch das DA schaltwerk ist wieder voll getunt mit carbon-käfigen und Vuelta röllchen...alles funktioniert tadellos. das war jetzt so der erste auftritt im gelände mit den teilen. die ersten male im tiefschnee waren ja nicht wirklich ausschlaggebend. das nächste teil das dann wieder gewechselt wird ist die gabel. mal sehen wie der direkte vergleich zwischen der Spinner und der SID ausschaut. sind halt wiederum knapp 200g weniger. und irgendwann sollten dann noch die Extralite parts ankommen...
 
Zurück