So Schutzschaltung repariert?

Registriert
4. Mai 2006
Reaktionspunkte
38
Hallo,
habe diese im Anhang angefügte Schutzschaltung als Ersatz für die Originalschutzschaltung beim BP945. Beim verbinden mit Akku BP945 und Lampe Sigma Powerled (mit P4) hat die Schutzschaltung nicht funktioniert - es ging also kein Licht an. Ich habe das Plus-/Minuskabel vom Akku an die vorgesehenen Anlötpunkte (B+ und B-) der Schutzschaltung befestigt. Genauso das dünne Käbelchen für die Temperaturschaltung (CN). Die Lampe an die entsprechenden Punkten (Pluskabel an P+ und Minuskabel an P-).
Wenn ich das Minuskabel der Lampe von P- auf B- gehalten habe ging die Lampe an. Zurück an den vorgesehenen Punkt P- ging wieder nichts. Nun das Kuriose: Wenn ich das Minuskabel der Lampe von B- an die Füßchen der Mosfet (U2) gehalten habe ging auch die Lampe an. Danach sofort das Kabel an P- angelötet und die Lampe funktioniert ganz normal.
Ich hoffe ihr versteht mich und könnt es mir erklären. Habe ich vielleicht so die Schutzschaltung wieder repariert oder zerstört. Eigenartig das die Lampe dann trotzdem funktioniert.
Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00652.jpg
    DSC00652.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 65
Du schreibst nichts vom Mittelabgriff?!?
Ist der nicht angeschlossen?
Und einfach ein Kabel an den Mosfet gehalten:eek:
An welchen Pin?

Uiuiuiuiui!

Der Nikolauzi
 
Moin

Der CN wird der Mittelabgriff sein...

@Scotty
Welches Bauteil auf der Platine ist denn der Mosfet?
Bist Du dir Sicher, dass die Platine nun überhaupt noch abschaltet?
Denn mit deiner Aktion kannst Du durchaus den Mosfet gehimmelt haben. Dann ist er in vielen Fällen durchlegiert und somit dauerleitend...

bergnafahre
 
Moin

Der CN wird der Mittelabgriff sein...

@Scotty
Welches Bauteil auf der Platine ist denn der Mosfet?
Bist Du dir Sicher, dass die Platine nun überhaupt noch abschaltet?
Denn mit deiner Aktion kannst Du durchaus den Mosfet gehimmelt haben. Dann ist er in vielen Fällen durchlegiert und somit dauerleitend...

bergnafahre

Ich habe vermutet, dass es das mit dem Pfeil gekennzeichnete Bauteil ist. Habe die Schaltungen von einem Forumsfreund bekommen und jede hat nur so wie beschrieben funktioniert. Ich vermute auch fast, dass ich vielleicht nach dieser Aktion irgendwas durchgeschossen habe. Jedenfalls gingen die Teile nicht auf dem normalen Wege.
Wenn ich allerdings nach dieser Aktion das Minuskabel der Lampe von P- wieder entfernt habe und dann wieder an P- gehalten habe, war die Lampe wieder aus.

Habe ich die Aktion mit dem Streicheln der Füsse wiederholt und dann an P- funktioniert die Lampe. Entweder ist es dauerleitend oder nicht.
Kann ich die Abschaltfunktion ohne Risiko testen.

Gruß
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00652.jpg
    DSC00652.jpg
    39 KB · Aufrufe: 30
Es gibt Gründe, warum hier jeder eine Schutzschaltung verbaut und Li-Zellen nicht einzeln erhältlich sind. Ich würde da lieber 7,45 € investieren.
Und falls du doch deine Schaltung noch mal ausprobieren willst, solltest du sie richtig mit Mittelabgriff anschließen und nicht mit Füße streicheln anfangen. Das kann man bei der Freundin machen, aber nicht bei elektronischen Schaltungen, die man nicht kennt.

Was in Extremfällen passieren kann:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte schon gern die empfohlene Schutzschaltung gehabt, nur ist sie leider im Moment nicht lieferbar. Muss ich beim Anlöten eine gewisse Reihenfolge einhalten? Ist Mittelabgriff der Temperaturfühler?
 
Ich habe vermutet, dass es das mit dem Pfeil gekennzeichnete Bauteil ist. Habe die Schaltungen von einem Forumsfreund bekommen und jede hat nur so wie beschrieben funktioniert.
Ja, den Leiterbahnen nach zu Urteilen müsste das der Mosfet sein.
Unter Umständen besteht ausch die Möglichkeit, dass "nur" der Controller defekt ist und Du beim Streicheln des Mosfet dessen Gate auflädst womit dieser Leitend wird

Kann ich die Abschaltfunktion ohne Risiko testen.

Unser ehemaliges Forumsmitglied Bratbeck hat einmal eine ANleitung verfasst wie man mit Hilfe zweier Labornetzgeräte die Schutzschaltungen auf Funktion testen kann.
Evtl ist dieser Beitrag irgendwo im defekte Schutzschaltungen Thread.

Von einer Ungeprüften Verwendung der vorhandenen Schutzschaltung würde ich dringend abraten. Mwulf hat ja dazu ein drastisches Beispiel eingefügt. Einem Kollegen von mir hat sich einmal ein brennender LiIonakku hinter einen Schrank geflüchtet weil sein AL7000 von ELV einen defekt hatte.
Notgedrungen hat er den brennenden Klumpen VON HAND hinter dem Schrank hervorgefischt:eek:. Zwei daumennagelgroße Brandwunden an Daumen und Zeigefinger waren die unweigerliche aber glimpfliche Folge. Wer weis was passiert wäre wenn er ausser Haus gewesen wäre...

bergnafahre
 
@Bergnafahre

Danke Dir für die Info - das passiert aber nur beim Laden, oder?

Ich werde heute abend mal wieder das Forum nach dem Test durchstöbern und hoffentlich nicht nur "Böhmische Dörfer" verstehen. Kann ich auch eine Schutzschaltung für 3 Zellen nehmen und diese für 2 Zellen verwenden. Wo muss ich dann anlöten?

Scottcarbon
 
Zurück