Specialized Diverge

Gibt es nicht als Rahmenset, zudem ist die Farbstellung nicht in Deutschland erhältlich. Habe ein sehr attraktives Angebot für das Komplettbike erhalten (Diverge Sport Carbon] und verkaufe aktuell die nicht benötigten Komponenten (Tiagra Gruppe). Im Vergleich zu einem Rahmenset in blau war der Preisunterschied zu gering, als nicht das Komplettbike zu kaufen.
Aktuell findest du ein recht günstiges Angebot für das graue Diverge als Komplettbike bei Cycle Store UK.

Gruß,
Oliver
 
Ich hab auch meine laufradsatz auf die waage gelegt die Specialized am verscheidende roadbikes montiert. Gewichte sind ohne disc, kassette, reifen und schlauch.

DT-Swiss 350 Centerlock/ R470db VR: 768g
DT-Swiss 350 Centerlock (Shimano 11 speed)/ R470db HR: 902g
 
Ist die Nabe des R470db Laufradsatzes bei dir mit DT-Swiss gelabelt oder woher weißt du, dass hierbei eine DT-Swiss 350 verbaut ist? Auf meiner prangt das hauseigene Axis-Logo und die Gewichte, die wir ermittelt haben, unterscheiden sich sowohl für Vorder- als auch Hinterrad. Hast du bei Specialized nachgefragt?
 
Ist die Nabe des R470db Laufradsatzes bei dir mit DT-Swiss gelabelt oder woher weißt du, dass hierbei eine DT-Swiss 350 verbaut ist? Auf meiner prangt das hauseigene Axis-Logo und die Gewichte, die wir ermittelt haben, unterscheiden sich sowohl für Vorder- als auch Hinterrad. Hast du bei Specialized nachgefragt?

Es ist eine DT 350 gelabelte nabe vorne und hinten. Sie werden am modeljahr 2017 an de Venge und Roubaix Disc Expert verbaut. Die neue Roval C38 laufrad braucht auch die DT 350 nabe, sie sind aber gelabelt mit eine Roval sticker.
 
Gut zu wissen, dass im R470db Laufradsatz keine Joytech-Nabe verbaut ist. Meiner stammt von meinem 2017er Roubaix Comp und sollte damit wohl auch eine DT-Swiss 350 verbaut sein. Beim Roval C38 Laufradsatz ist mir das bekannt. Steht in einigen Tagen in meinem Keller:)
 
Hi an alle!
Habe mich durch den Thread auf die Hunt Mason's eingschossen - und perfekt! Mein Laufradsatz - ohne alles hatte - 1638g laut der Küchenwaage :-) - dann noch schnell den Sattel gewechselt - auf einen Selle Italia - SLR XC Kevlar Carbon - und auf die Hunts , den Gravelking Slick drauf mit 28mm (und den Nicht-Tubelessmantel tubless montiert) und mein E5 Sport in der RH 54 - kommt nun von ursprüglich 10,2 kg (Kofferwaage) auf 9,0kg. Genaue Messung erfolgt noch. Noch im Plan: andere Pedale (Lieferung steht noch aus) und neuer Lenker :-). Alles Andere ist unverändert (ok - Shimano Bremsscheiben sind auch unterschiedlich).
20180902_171903249_iOS.jpg
 

Anhänge

  • 20180902_171903249_iOS.jpg
    20180902_171903249_iOS.jpg
    5,7 MB · Aufrufe: 897
Alle Achtung! 9,0kg ist doch eine Ansage, vor allem wenn ich es im direkten Vergleich zu meinem Carbon-Diverge (inklusive Lenker und Sattelstütze aus Carbon) sehe und der Gewichtsunterschied der beiden Laufradsätze (DT-Swiss R470db vs. Hunt Mason) marginal ist.
Definitiv sind die Hunt Laufradsätze sehr dezent designt und eine der wenigen, bei denen ich nicht überlegen müsste/würde, die Label zu entfernen! Schaut einfach gut aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, meinte natürlich Modelljahr 18/19. Und wie du der Veröffentlichnung maximaler Reifenbreiten von Specialized entnehmen kannst, sollten selbst 42mm passen. Viel Platz dürfte im Bereich der Kettenstreben/Sitzrohr dann allerdings nicht mehr bleiben. Komme wahlweise mit 32mm und 35mm in den meisten Einsatzbereichen blendend zurecht. Original waren 38er Specialized Trigger montiert, die allerdings kaum breiter aufgebaut haben als meine 35er Panaracer Gravelking SK TR.
 
Alle Achtung! 9,0kg ist doch eine Ansage, vor allem wenn ich es im direkten Vergleich zu meinem Carbon-Diverge (inklusive Lenker und Sattelstütze aus Carbon) sehe und der Gewichtsunterschied der beiden Laufradsätze (DT-Swiss R470db vs. Hunt Mason) marginal ist.
Definitiv sind die Hunt Laufradsätze sehr dezent designt und eine der wenigen, bei denen ich nicht überlegt müsste/würde, die Label zu entfernen! Schaut einfach gut aus!

Das Gewicht war in den Felgen -500, reifen -180 pro Stück und im Sattel, der ist echt schwer >= -200, versteckt.
 
Felgen und Reifen und Reifen habe ich bereits ausgeschöpft. Letztere sind natürlich auch abhängig von der jeweiligen Vorliebe für Einsatz, Art, Dimension und Fabrikat. Der Original-Sattel hat natürlich einiges Gewicht auf den Rippen, ist aber der erste Sattel, mit dem ich ohne jegliche Probleme auskomme. Dafür liegt in der Kurbel noch einiges Potential, jedoch musst du im Falle einer Praxis Kurbel dann auch gleich das Lager wechseln.
 
Was interessert genau? Fahre ein 2018er Carbon. Modelljahre 2018 und 2019 sind gleich (Rahmen/Geometrie), ausgenommen Farben und je nach Version, geringfügige Unterschiede in der Ausstattung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nichts negatives zu berichten, was sowohl für die Carbon- und Aluminiumversion mit Future Shock gilt. Ein paar Gramm leichter und eine etwas bessere.Ausstattung dürften die Diverge bei Auslieferung haben, vergleicht man sie mit dem ein oder anderen Konkurrenzmodell. Ist aber ehrlicherweise Jammern auf hohem Niveau und ein Zustand, den wir beim Kauf oder der Auswahl akzeptiert sein. Für mich, ich bin mit meinem Diverge absolut zufrieden, gibt es aktuell keine Situation, der das Diverge nicht gewachsen ist. Je nachdem, welche Reifen du ihm verpasst, kommst du auf der Straße schnell damit voran (direkter Vergleich mit Specialized Roubaix) oder sicher, zügig und wendig über Schotter und Waldwege. Und schön ist ohnehin!
 
Bin meistens im Gelände unterwegs und daher fahre ich gerne was halbwegs fettes. Momentan läuft das wohl wieder auf den WTB Resolute raus, mit dem ich bisher bestens gefahren bin!
Ansonten GC-R Stütze raus, da ich die einfach grottenhäßlich finde und evtl. gibts ´ne Di2, da mein Kollege eine abgeben wird.
Freue mich auf jeden Fall schon sehr auf nächste Woche!
 
So hässlich dir die Stütze scheint, ihre Effektivität solltest du nicht unterschätzen. Und mal Hand aufs Herz, wie oft schaust du dir beim Fahren selber zu? Bin den umgekehrten Weg gegangen und habe die Stütze vom Roubaix auf mein Diverge montiert. Mit der Aluminium-Stütze war es nicht unbequem, aber mit der CG-R ist es noch um einiges komfortabler. Ist aber nur meine persönliche Einschätzung. Wenn du die originale Sattelstütze aus Aluminium lieber fährst, hätte noch eine im Angebot. Fürs Grobe nutze ich einen 35er Gravelking SK TR als favorisierte Reifenwahl, der selbst auf asphaltierten Untergründen recht gut rollt (und pfeift).
 
Elektronische Schaltung wäre noch eine Option für die Zukunft. Mit Begeisterung fahre ich eine eTap am Straßenrenner, die als 1fach-Variante durchaus Potential für das Diverge haben könnte. Einfacher kann Schalten dann wirklich nicht mehr sein. Über Sinn und Zweck sollte man(n) allerdings nicht diskutieren:bier:
 
Zurück