Specialized Enduro 29 2017 Aufbau Thread

Sollte das Fett dann nicht irgendwelche Spezifikationen haben? Bzw. darf es irgendwelche Stoffe nicht enthalten? Zwischen Lagerschale und Kugellager sollte ja eigentlich keine Bewegung sein, daher meine Frage wenn Fett nur von "oben" auf das Kugellager zum versiegeln oder auch zwischen Lagerschalte und Kugellager?



Was spricht denn gegen kleben, bzw. welche Vorteile bietet das 2-Bliss Band?
Benutze das "normale" Shimano Lagerfett https://www.bike-components.de/de/Shimano/Lagerfett-p3777/ ohne Probleme in 3 Specialized-Rahmen. Die Lager haben den geringsten Widerstand, da haben die Lagerschalen keine Chance, sich im Rahmen zu drehen. Es geht mehr darum, dass die Lager nicht im Rahmen knacken.

Die Lagerschalen sind ja durch viel Harz wirklich wie Plastik, da löst der Schmierstoff auch nichts auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende seit Jahren das Kugellagerfett von Motorex. Die Dose reicht fürs Leben. :D

Übrigens öffne ich die Lager in Neuzustand und verpasse ihnen eine 100% Fettfüllung. Verlängert die Lebensdauer wesentlich, insb. bei günstigeren Teilen, die nicht super gedichtet und oftmals zu wenig gefettet sind. Schadet aber auch bei hochwertigen nicht. Wenn man dann noch jährlich reinigt und neu fettet, umso besser.

Ich habe TL Band von Stans, Schwalbe und DT, taugt alles.
 
Weiß jemand ob das 2 Bliss Felgenband in 25mm auch auf der Oozy 345 mit 30mm Innenweite funktioniert? Mit 2,5€ is das Felgenband ja sogar günstiger als Stans, Tesa und co.
Hm, der Wulstkern des Reifens soll ja auf dem Band aufliegen. So entsteht ein geschlossenes System. Bei 25 mm vs. 30 mm wird das net dicht, insbesondere, wenn die Felge ein tieferes Bett hat, das auch noch etwas Breite des Felgenbandes kostet... Das Band gibt es aber auch in einer breiteren Version (31 mm)!
 
Weiß jemand ob das 2 Bliss Felgenband in 25mm auch auf der Oozy 345 mit 30mm Innenweite funktioniert? Mit 2,5€ is das Felgenband ja sogar günstiger als Stans, Tesa und co.

Ich nehme immer Felgenband das ca. 2mm breiter ist als die Innenweite. Kommt natürlich auch auf das Felgenprofil an, klar. Weiß nicht ob das so dolle ist wenn das Band schmaler ist. 5mm sind viel Holz.
 
Leuchtet soweit ein aber die Spank haben ja an den Seiten ein geriffeltes Profil wo sich der Reifen abstützt daher die Frage.
SPANK-Felge-275-650B-Oozy-345-Trail-32-Loch_b3.jpg
 
Mmh, verstehe. Kommt dann auf einen Versuch an. Ich gehe lieber auf Nummer sicher. Mag mich nicht ärgern wenn es nicht passt. Aber zur Not klebst du 2 Lagen.
 
SPANK-Felge-275-650B-Oozy-345-Trail-32-Loch_b3.jpg


Sorry für die "Powerpoint-Konstruktion", wie man bei uns sagt - die 25 mm liegen plan knapp auf dem Hakenbett auf (rote Abmessung). Das 2bliss-Band ist im Durchmesser etwas kleiner als 29", um sicherzustellen, das es satt aufliegt. Dadurch wird es sich etwas in das Bett der Felge einziehen (rote Wellenlinie im Vordergrund). Zwischen Wulstkern des Reifens (roter Kreis) und dem Band entseht ein Lücke....
 

Anhänge

  • SPANK-Felge-275-650B-Oozy-345-Trail-32-Loch_b3.jpg
    SPANK-Felge-275-650B-Oozy-345-Trail-32-Loch_b3.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 214
Hehe Danke, sieht professionell genug aus :D

Also reicht die 25mm Version doch aus!?
ne, eben weil sich sehr wahrscheinlich eine Lücke zwischen Wulstkern und Band ergeben wird (schwarzer Kreis), kriegste das nie dicht. Die Milch läuft Dir überall hin.....

SPANK-Felge-275-650B-Oozy-345-Trail-32-Loch_b3.jpg
 

Anhänge

  • SPANK-Felge-275-650B-Oozy-345-Trail-32-Loch_b3.jpg
    SPANK-Felge-275-650B-Oozy-345-Trail-32-Loch_b3.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 201
Hmm, also die geriffelte Fläche mit dem 2Bliss Band zu überdecken ist auch nicht die beste Idee. Dann werde ich wohl doch auf ein geklebtes zurückgreifen. Wenn ich ehrlich bin hatte ich auch noch nie Probleme damit. Klar bei dem 2Bliss ist es schön das man es einfach mal entnehmen und reinigen kann.
 
Da ich mit dem Roval-LRS unterwegs bin, habe ich auch das 2Bliss Band verbaut.
Der Vorteil ist, dass sich da nirgens Luft durchdrücken kann.
Ein weiterer Vorteil offenbart sich, wenn du doch mal einen Plattfuß einfährst.
Da das Band einfach aus der Felge entnommen werden kann, kann diese (und auch das Band selbst) schnell und einfach gereinigt werden.
(Wenn durch den Platten eine ordentliche Portion Dreck "ins System" gekommen ist)
Da der Reifen direkt auf dem Band abschließt und das bedingt durch dei Oberfläche schon ordentlich dicht, kannst du je nach Felgen/ Reifenkombi sogar mit ner Handpumpe wieder Luft in den Reifen bringen (die dann auch drin bleibt). Du musst also nicht zwangsläufig einen Schlauch verbauen.
 
Der Reifen sitzt in der Regel sehr stramm auf dem Reifensitz. Ich sehe hier die Funktion dieser Rillen kaum beeinflusst. Wenn man schmales Tape nimmt, dann richtig schmal. So das es gerade auf dem Oh bah Buckel klebt. Wenn es breiter ist und auch die beiden Vertiefungen abdeckt, ist es beim Einkleben quasi unmöglich das Tape vollflächig einzukleben. Wenn dann der Luftdruck das Band an die Felge drückt, besteht die Gefahr, das sich der Rand anhebt und von der Brühe unterwandert wird. Ich klebe das tape bei den neuen Spanks auch bis zum Horn. Verschlimmbessern macht meist nur Ärger.
 
Ich probier das 31mm Band einfach mal, kleben geht notfalls immer noch.

Die nächsten Teile sind eingetroffen, eine feine Eagle X01 Gruppe. Farbtechnisch fügt sich das schwarz graue super in die Farbgebung ein.

So langsam wird es spannend, nächste Woche werde ich so langsam mit dem Aufbau beginnen.

Erster Schritt wird sein den Rahmen an kritischen Stellen mit 3m Folie abzukleben um hässliche Kratzer zu vermeiden.

Der letzte Punkt auf der Liste sind die Bremsen, aktuell tendiere ich zu den Saint M820 ohne Umbau auf die XTR Geber. Die Saint Geber sind

sicherlich nicht viel schlechter und passen farblich gut. Ein weiterer Vorteil wäre das ich mein Liteville komplett erhalte, nagelneue Bremsen

am Bike habe und weniger hin und her tauschen brauche. Leider liege ich damit schon relativ weit über meinem angepeilten Budget.

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9mMy8yMS8yMTAyLzIxMDI2OTMtcW55dWFnOWJ2Y3FpLWltZ180MDE4LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Kleb in jedem Fall auch die Rückseite des Tretlagergehäuses mit ab. Am besten den Dämpfer einmal kurz aushängen, damit der Hinterbau ein wenig tiefer kommt.
Die Stelle (Spalt zwischen Tretlagergehäuse und Querstrebe Hinterbau) ist extrem steinschlaggefährdet. Hier passen zudem kleine Steinchen rein, die dann beim Einfedern wie im Nussknacker gesprengt werden.
Habe schon überlegr hier ein Stückchen Neopren zwischen zu packen.
Mir fällt nur noch keine ansehnliche Lösung dazu ein.
 
Kleb in jedem Fall auch die Rückseite des Tretlagergehäuses mit ab. Am besten den Dämpfer einmal kurz aushängen, damit der Hinterbau ein wenig tiefer kommt.
Die Stelle (Spalt zwischen Tretlagergehäuse und Querstrebe Hinterbau) ist extrem steinschlaggefährdet. Hier passen zudem kleine Steinchen rein, die dann beim Einfedern wie im Nussknacker gesprengt werden.
Habe schon überlegr hier ein Stückchen Neopren zwischen zu packen.
Mir fällt nur noch keine ansehnliche Lösung dazu ein.

Ab Post #13 auf der 20. Seite dieses Threads gibt´s die passende Diskussion in den USA:
http://forums.mtbr.com/specialized/2017-specialized-enduro-1020120-20.html#post12779303
 
Genau
Ist ja im Prinzip gar nicht schlimm.
Kratzer uns Steinschläge finden sich nach kurzer Zeit eh mehr oder weniger schnell.
Nur wenn man sich schon die Mühe des Abklebens macht, dann sollte man die Stelle mit aufm Schirm haben.
 
Genau
Ist ja im Prinzip gar nicht schlimm.
Kratzer uns Steinschläge finden sich nach kurzer Zeit eh mehr oder weniger schnell.
Nur wenn man sich schon die Mühe des Abklebens macht, dann sollte man die Stelle mit aufm Schirm haben.

Natürlich. War nur eine blöde Bemerkung meinerseits als Anspielung auf die angebliche Klage wg. eines zerkratzten Demo Rahmens. Da wird sich wg Gebrauchsspuren gestritten.
 
Und wieder ein Teileupdate ...

Der Wolftooth Remote Hebel ist erste Sahne, gelagert mit nem riesen Kugellager :love:

Schmale 35g leicht ...

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMi5tdGItbmV3cy5kZS9mMy8yMS8yMTA0LzIxMDQxMzgtamR0NDR5cGJqbTRwLWltZ180MDMzLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


Die Transfer ist auch hübsch anzugucken, bin mega gespannt wie sie sich macht ...

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMy5tdGItbmV3cy5kZS9mMy8yMS8yMTA0LzIxMDQxMzktMzFlZ3JlNWIycHdkLWltZ180MDM0LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Die schwarze ist von der Funktion her identisch, günstiger und passt besser ins Gesamtbild. Aktuell wirds ja ein stealth Aufbau mit wenigen goldenen Tupfern :D
 
Zurück