Specialized Enduro Expert 2009 - Knacken

Na ich denke mal dass du auch eine HollowTech II Kurbeleinheit montiert hast. Die müsstest du demontieren (beschrieben hier: http://rockodil.ro.funpic.de/pdf/An...von Shimano Hollowtech II-Kurbeleinheiten.pdf ) und für die Lagerschalen bräuchtest du erstens ein Spezialwerkzeug, das du dann auf die Lagerschalen aufsetzt, dazu kommt noch dass man bei den Lagerschalen darauf achten muss wierum man auf und zudreht und das Innenlager für einen Schrauberanfänger (ich geh mal nach deiner Frage zufolge davon aus dass du einer bist) sowieso eine heikle sache ist.
Ich würd dir dann raten, lass das lieber mal von deinem Händler machen. Wenn das Rad relativ neu ist wird das vielleicht nichtmal was kosten. Auf jedenfall kann so nix schief/kaputtgehen.
 
Hallo JPT,
kann es sein, dass du deine PNs nicht bekommst (o.ä. ?)
Habe Dir schon einige Anfragen geschrieben (?)

viele Gruesse

ronmen
 
Also ich habe mir letzte Woche ein Specialized Enduro gekauft, bin damit bereits 350 Km unterwegs gewesen (Urlaub) - kein Knacken, keine Geräusche - ein absolut perfektes Bike! Werde aber trotzdem die von Euch festgestellten Schwachstellen im Auge behalten. War mir neu aber OK
 
Das leidige Thema knacken. Habe mir vor kurzem ein neues Specialized Enduro Expert 2009 zugelegt, bin damit auf die Jungfernfahrt gegangen und promt fing es nach 30km an zu knacken, bin aber weitere 70km gefahren, also eine Tagestour von insgesamt 100km. Heute bin ich dann wegen dem Knacken mal kurz beim Händler vorbei, wo dann die Sattelstütze gefettet und das Tretlager nachgezogen und neu gefettet und die Schraubverbindungen der Lager nachkontrolliert wurden, was aber nicht wirklich erfolg brachte, denn auf der Heimfahrt fing es wieder an.
- Vorbauschrauben kann ich ausschließen, die habe ich noch einmal nachgezogen, denn die knarzten auch etwas.
- Sattelstütze kann ich auch ausschließen, denn es knarzt auch im Wiegetritt und die Stütze wurde frisch gefettet.
Ich vermute die Geräusche kommen von der Dämpferaufhängung, denn da knarzt es auch wenn ich die Schraube etwas fester drehe.
Habe übrigends davor ein Testrad gefahren, das ähnliche Geräusche von sich gab.
Hat jemand dieselben Probleme, kann mir jemand weiterhelfen oder geht das nach einiger Zeit weg?
Also das Bike das ich mir letzte Woche gekauft habe, mit dem ich 350 km herumgesaust und gesprungen bin, macht keinerlei Schwierigkeiten. Werde allerdings die Schwachstellen, die von Euch zitiert wurden, im Auge behalten!!!
 
Mal so nebenbei, mein Dämpfer quietscht ab und zu immer noch etwas komisch:
Aber Prompt fängt das Teil an zu qietschen, beim Ein- oder Ausfedern, eins von beidem. Es ist kein Schmatzen, was ja normal ist, sondern ein lautes quietschen, wie von zu trockenen Gummiteilen die auf Metall reiben.
Wenn ich mal kräftig durchfedere ist das Ganze wieder für ein Weilchen weg und dann kommt es wieder. Jemand nen Tip?
Der Dämpfer kann ja nich schon zum Service müssen, nach 400km?
 
Mein Dämpfer hat auch schon nach etwa 10 längeren Ausfahrten gequietscht. Nach ungefähr 40h Betrieb waren die Dichtungen dann nicht mehr gut geschmiert. Hab dann einen Luftkammerservice gemacht (auf Anraten meines Speci Händlers mit Float Fluid statt Fett). Seitdem absolute Ruhe und traumhaftes ansprechen - viel besser als original. Alternativ kann man natürlich auch mal das RSP Ultra Slick Grease verwenden.

Zur Luftkammerwartung des AFR gibt's hier noch ein paar Infos:

http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=384697
 
Hab ich ganz vergessen zu schreiben, aber der Dämpfer war kaputt. Zum Schluss stand auch nur noch ein Bruchteil des Hubs zur Verfügung. Wurde auf Kulanz ausgetauscht. Irgendwie is von der Positivkammer immer wieder un immer mehr Luft in die Negativkammer gewandert. Irgend sowas wurde mir gesagt. Seitdem is Ruhe.
 
@Mad-Line: Guter Punkt! Hatte ich ganz vergessen zu erwaehnen. Aber bei Specialized Lagerstellen ist das kein Problem. Hauptsache du schmierst es nicht auf Gabelstandrohre oder den Daempferschaft.

@RockOdil: die von Dir gefundenen Scheiben sollten funktionieren. Alles was sie machen sollen ist 2 eloxierte Bauteile trennen. Theoretisch gehen auch Kunststoffscheiben, doch diese moegen den Druck nicht so und irgendwann fangen sie an zu "fliessen" and geben nach. Normalerweise brechen sie eh ziemlich schnell wenn du die Schraube anziehst. Vielleicht hattest Du mal nen Schnellspanner mit ner Kunststoffscheibe unter dem Hebelnocken. Meine haben nie gehalten.
Eine Scheibe unter den Kopf und eine unter die Mutter! Da die Mutter auch harteloxiert ist ist das Szenario das gleiche.

In 99% der Faelle kann ein Knacken bei unseren Hinterbauten durch zerlegen, putzen, fetten (anti-seize) und montieren + Scheibchen legen behoben werden. Ich werde mal unsere Service Center darauf ansprechen, ggf. koennen wir ja diese Scheibchen von uns zum Nachruesten anbieten.

:daumen:

Gruesse
Jan

Hallo,
Ich kenne dieses Problem leider auch von Carbonrahmen mein altes 2009 EPIC Marathon Carbon sowie mein jetziges aktuelles aus 2012 EPIC Marathon Carbon (Rahmen inkl. Dämpfer und SID-Gabel neu von Specialized ausgetauscht und erst vor drei Monaten komplett aufgebaut) haben die gleichen Probleme. Und ich tippe auch sehr stark auf die Dämpfer Aufnahme.

Interessant finde ich die Tatsache, dass nach dem Waschen des Bikes und bei Feuchtigkeit/ Regen die Knarzgeräusche vorübergehend verschwinden und bei mir nach ca. 15 km wieder einsetzen und lauter werden. Würde gerne das empfohlene Anzugsdrehmoment für die Schraubverbindungen erfahren.

Trifft Dein genereller Tipp mit den Unterlegscheiben auch hier zu! Und wenn, wie viele sollten pro Aufnahmepunkt zum Einsatz kommen? Wahrscheinlich prinzipiell zwischen Dämpferaufnahmeauge und der Dämpferaufnahme am Rahmen -also vier insgesamt, oder?!

Danke im Voraus für Deinen hilfreichen Tipp.
 
Zurück