Specialized Enduro SL 2007 (s.-w., pro, exp., comp)

foto
 

Anhänge

  • P1190019.jpg
    P1190019.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 166
Hallo,

auch ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken, mir ein Enduro Ex zuzulegen. Da dies aber definitiv ein Gebrauchtes sein wird, handelt es dabei also um ein 07/08er Modell. Nun stellt sich mir aber die Frage, was ich im Falle eines Problems mit der Gabelkartusche als Zweitbesitzer tun kann? :confused: Da es ja immer heißt Garantie nur für Erstbesitzer. Besteht denn auch die Möglichkeit diese einzeln zu beziehen?!
 
Hallo,
bin mir nicht sicher, ob hier die Frage der Befestigung eines Garmin Edge 305 auftauchte oder im Garmin-Fred :ka:. Trotzdem:
Anbei meine Befestigungsvariante am Vorbau eines Specialized Enduro SL.
Mantel eines normalen Fahrradreifens zurechtgeschnitten und so geform wie rot symbolisch dargestellt, damit der Mantel tendenziell nach oben gedrückt wird. Dann Garmin-Halterung drauf und evtl. längere Kabelbinder benutzt. Hält seit 1½ Jahren, ist recht preiswert und hat Abflüge meinerseits bisher überstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte meine Gabel und Dämpfer (Enduro `07) zur Jahreswartung. Habe alles Dienstags zum Händler gebracht und am Freitag konnte ich die Sachen wieder abholen. Der Dämpfer wird gegen einen anderen ausgetauscht und mein Gabel hat die aktuellsten Patronen bekommen. Mit den Teilen gabs auch jeweils eine Garantiekarte mit 5 Jahren Garantie ab jetzt. Die Gabel läuft meiner Meinung nach etwas sensibler. Der einzige Wermutstropfen ist der Preis - je 150,-€ Servicegebühren. Wenn man bedenkt was andere nehmen ist das nicht so viel teurer, dafür hat es aber nur drei Tage gedauert und meine Gabel ist auf dem aktuellsten Stand.
 
Hatte meine Gabel+Dämpfer im Dezember beim Service. Ich habe auch einen neuen Dämpfer bekommen und bei der Gabel wurde Tauchrohre+komplettes Innenleben gegen neu getauscht. Habe je 120€ bezahlt. Auch ich finde dass die Gabel jetzt sensibler ist. Werde das aber nicht jedes Jahr machen. Den einfachen Gabelservice macht auch mein Händler für 30€.
 
Den einfachen Gabelservice macht auch mein Händler für 30€.

Soviel ich weiß kann man an der Gabel keinen Sevice machen. Das Innenleben wird immer komplett getauscht und kann nur bei Spezi instandgesetzt werden. Die Gabel besteht nur aus fünf Teilen: 2 Standrohre, 2 Kartuschen und die Tauchrohreinheit. Kann mir nicht vorstellen das Dein Händler die Kartuschen öffnet. Er kann höchstens mal das Öl wechseln welches zur Schmierung dient.
 
Die müssen einen beeindruckenden Berg an ausgetauschten Federelementen zusammen bekommen:): Bei meinem (07er) Enduro SL wurden, nach dem dreimaligen Austausch der "Höhenverstellkartusche" im letzten Sommer der Dämpfer und jetzt die komplette Gabel - mit Ausnahme der "Anbauten" (Vorbau, Steckachse etc.) - ausgetauscht.
 
Soviel ich weiß kann man an der Gabel keinen Sevice machen. Das Innenleben wird immer komplett getauscht und kann nur bei Spezi instandgesetzt werden. Die Gabel besteht nur aus fünf Teilen: 2 Standrohre, 2 Kartuschen und die Tauchrohreinheit. Kann mir nicht vorstellen das Dein Händler die Kartuschen öffnet. Er kann höchstens mal das Öl wechseln welches zur Schmierung dient.

Klar wird da dann nichts getauscht. Saubermachen, Ölwechsel, Dichtungen prüfen. Wenn die Gabel in Ordnung ist, reichts das meiner Meinung nach auch. Und wenn was nicht richtig funktioniert, dann geht die Gabel nicht mehr für 120€ zum Service, sondern wird von mir als defekt reklamiert und die Reperatur läuft dann hoffentlich kostenlos im Rahmen der 5-jährigen Garantie.
 
Hi Leute,

an meinem Comp SL 2007 faulen gerade nach etwas über einem Jahr die Laufräder weg. Innerhalb einer Woche sind jetzt drei Speichennippel gebrochen, und zwar an der oberen Wulst innerhalb der Felge. Lt. meinem Händler ist das Problem, daß Specialized Alunippel verwendet hat und diese in Verbindung mit der Felge korrodieren. Sobald man versucht einen Nippel mit dem Speichenspanner zu drehen bricht dieser ab. Mein Händler meint da geht nur noch ein komplettes Neueinspeichen der Räder.
Wie sind Eure Erfahrungen damit ?

Gruß Reinhold
*Schluck* ich habe bisher noch keine Probleme; wobei ich bisher nicht sooo viel gefahren bin (ein Jahr alt und knapp 2.400 km).

Wieviel km hast Du denn mit dem SESL hinter Dir ?
(hoffentlich >5.000 km :(:D)
So, bei meinem Speci sind in den letzten 3 Wochen auch drei Speichennippel durchgebrochen (ohne dass ich daran geschraubt habe). Die Nippel"köpfe" sehen ebenfalls korrodiert aus:(; insofern befürchte ich, dass neue Laufräder fällig sind, bevor mir alle wegbrechen:wut:. Das Bike ist jetzt knapp zwei Jahre alt und hat ca. 3.400 km.
Dann werd ich diesen Fred nochmal nach Laufräder-Varianten durchsuchen ...
 
Hallo,
bin mir nicht sicher, ob hier die Frage der Befestigung eines Garmin Edge 305 auftauchte oder im Garmin-Fred :ka:. Trotzdem:
Anbei meine Befestigungsvariante am Vorbau eines Specialized Enduro SL.
Mantel eines normalen Fahrradreifens zurechtgeschnitten und so geform wie rot symbolisch dargestellt, damit der Mantel tendenziell nach oben gedrückt wird. Dann Garmin-Halterung drauf und evtl. längere Kabelbinder benutzt. Hält seit 1½ Jahren, ist recht preiswert und hat Abflüge meinerseits bisher überstanden.


Das ist echt ne gute Idee, ich habe meinen 605er am Lenker.
Hält zwar bombenfest, aber er steht zu weit ab.

Ich werde mal Deine Variante probieren.
Hatte mal eine Idee mit doppelseitigen "Klebeband" einen Klettverschluss auf den Vorbau kleben & den Garmin draufpappen.

rossi
 
Habe meinen Oregon auch am Vorbau ähnlich befestigt, und nach einem Umfaller ist mir gleich mal ein Kabelbinder am scharfkantigen Vorbau gerissen. :-/
Gruß vom
Lake-Ammer
 
Hallo !

Habe mir ein Enduro s-Works Frame Set geholt als Auslaufmodell 2008 ohne Gabel und hatte heute bei der Ausfahrt auch ein paar mal so ein knacken ! Gut das s-works ist nicht eloxiert trotzdem habe ich den ibc tread mal verfolgt und u-Scheiben unter der unteren Dämpferschraube gelegt (Tip von Jan Talavasec) ! Als ich den Dämpfer unten wieder festgeschraubt hatte ist mir der Versatz am Umlenkhebel zum Dämpfer aufgefallen !
IMG_3850.JPG
[/URL][/IMG]

Klar kann ich den Dämpfer rüber drücken und befestigen ! habe aber sorge da die lager ja keine Kugelkopfgelenke haben das eine seitliche Kraft auf die Kolbenstange wirkt und der Dämpfer dann irgendwann an zu fressen anfängt ?!?
habe mal andere Spacer genommen so das der Dämpfer mittig steht nach dem Befestigen !



Ganz schön viel ?!?! aber so konnte ich den Dämpfer frei ohne hakeln in die Wippe reinschieben ! Aber leider kann man so net fahren da die Kolbenstange ja auch Freiraum braucht ! habe die Luft abgelassen und ihn zusammengedrückt und in der untersten Stellung würde er den Rahmen berühren !


Also habe ich alles zurückgebaut und diesmal erst Oben festgeschraubt und dann unten ! Dann fällt der Fehler nicht direkt auf ! Mhmm was meinen ihr ?!? Von specialized habe ich noch kein Feedback bekommen ? Die Buchsen bewegten sich anfangs erst auch nicht ! Habe die Dämpferaugen in Schonbacken gespannt und gängig gemacht ! da hat sich nix bewegt so fest saßen die ! Kann auch gut sein das die Buchsen sich auch im Rahmen gedreht haben und nicht in den Gleitlagern so wie es sein sollte ,und so die Gebräuche entstanden sind ?!? naja mal sehn was die nächste ausfahrt bringt ! spricht aber schon besser an im Stand als vorher zu mindestens Federte das ganze schneller aus als vorher und ich musste die Zug stufe mehr rein drehen !

Fahre eh ne Talas 140 und habe mal mein RP23 mit 190mm Einbaulämge in die High Geo eingebaut also die fordere Bohrung !



jetzt passt es prima mit der 140ér forke zusammen und ich konnte den Versatz ausgleichen in dem ich auf der einen seite eine 2mm dickere Hülse als wie auf der anderen seite montiert habe !
IMG_3855.JPG
[/URL][/IMG]

Dämpfer spricht besser an und finde ich auch mit der Paltform "an" und "aus" besser zu händeln ! beim SP FuturShock habe ich andauernd die zugstufe ungewollt mit verstellt ! beim Fox Schneller Trail "Platform aus"-> klick Trail hoch "platform an" ->klick ! ein 190ér geht nur in der high version auf der low ist der zu kurz ! ein 200 rp23 auf low nur der mit 50.8 hub der 57ér müsste der Hinterbau an den Rahmen kommen Vorsicht !!! auf High eingebaut müsste es gehen zusammen mit ner F36 Talas dann hätte man vorne 160 und Hinten 165mm!
so mit der kleinen 140ér Forke und Dämpfer liege ich klp bei 11.4kg bei grL mit Pedalen tachohalterung etc.



Das ist meine Alternative zum 2009 Rocky Mounain ALtitude SL 90 Rahmen ! 3500€ der nackte rahmen als VK in Deutschland 2500 in England war ein absolutes No go und habe mich meiner langjärigen Marke erstmal abgewand ;-(

Vielleicht könnt ihr ja mal bei euern enduro Rahmen prüfen wenn ihr die obere Schraube rausdreht unten mal kurz löst und wieder festzieht und dann wieder den Dämpfer in Richtung des oberen Umlenkhebel rein dreht ,op der dann so ohne weiteres wieder zwischen die umlenkhebel sich einführen lässt ohne seitliches drücken ! Kann aber auch sein wenn ihr lange damit schon gefahren seit das der Rahmen lagerebuchsen etc sich schon angepasst haben ?!?

Vielen Dank im Voraus für euer Feedback und Tipps !
 
ein 200 rp23 auf low nur der mit 50.8 hub der 57ér müsste der Hinterbau an den Rahmen kommen Vorsicht !!! auf High eingebaut müsste es gehen zusammen mit ner F36 Talas dann hätte man vorne 160 und Hinten 165mm!
Sorry, kannst Du mir das mal erklären? Ich dachte der original Spezi-Dämpfer hat 200mm Einbaulänge/57mm Hub? Wieso sollte sich da was ändern wenn man einen anderen Dämpfer nimmt? Wobei die Option 160/165 Federweg auch nicht schlecht klingt.
 
Sorry, kannst Du mir das mal erklären? Ich dachte der original Spezi-Dämpfer hat 200mm Einbaulänge/57mm Hub? Wieso sollte sich da was ändern wenn man einen anderen Dämpfer nimmt? Wobei die Option 160/165 Federweg auch nicht schlecht klingt.


Original ist ein 200ér verbaut mit 50,8 hub ! die Kolbenstange ist genau so lang wie von meinem Fox 190ér die 200ér Fox mit 50,8hup hört der Dämpfer 10mm vor ende auf zu federn der 57ér federt durch ! der 200ér mit 50,8 Hub bei Fox ist eighentlich ein 190ér mit verlängerter Kolbenstange !

Der Specialized 200 mit 50,8mm hub wiegt mit Buchsen 282g der Fox in 200 ist leichter ?! der 190 mit buchsen 250g

Aber wie gesagt 57mm hub Fox nur auf der High Stellung (=+11mm mehr Tretlagerhöhe) auf der Low rumst es bei 57mm Hub ;-)

der Rahmen nackt mit Dämpfer ohne Klemme und umwerfer 2.68kg in L (carbon)

werde morgen aber die einzelnen Büchsen des Foxdämpfers gegegen eine durchgehende Hohlachse tauschen und mit 2 Oringen und SPacern rechts und links den Dämpfer Zentrieren ala Specilized Aftershock! Da Werksmäßig eine ALu Dämpferschraube verbaut ist möchte ich die so gering wie möglich belasten zumindest die Kräfte des Dämpfers schön gleichmäßig verteilen ! Sonst könnte sich die Schraube verbiegen ..... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: Wie kommst Du auf 50,8mm Hub? Lt. Specialized HP hat der Dämpfer 7,875*2,25 Zoll, ergibt bei 2,54 cm/Zoll bei mir immer 200x57.
 
Also ich bin auch immer von 57 Hub original ausgegangen.
Jetzt habe ich aber gerade nachgemessen, der Speci-Dämpferkolben ist genau 54mm lang. Dann gehe ich mal von aus, dass der Dämpfer 1mm vor Kolbenstangeende anschlägt, damit müsste der maximale Hub 53mm betragen.

Wo stößt denn der Rahmen mit einem Fox 200/57 an??

Es gibt doch schon einige die solch einen Dämpfer anstatt dem normalen verbaut haben. Stößt bei denen nichts an??
 
IMG_3859.JPG
[/URL][/IMG]

Hier der vergleich ! vielleicht habe ich ja einen anderen als ihr 2008 bekommen ;-)

Der 200ér Specialized macht mit abgelassener Luft 51mm Hub

Der 190ér Fox 49mm

ist jetzt die Frage wie die Entlagendämpfung (Elastomer) aussieht bei beiden ?! ob der Fox jetzt mehr hat der sp garnichts weniger gleichviel etc. viel ist da aber net mehr drin beim sp den die Kolbenstange ist am Ende !!! ?!?

Man kann aber gut erkennen das die Kolbenstange in etwa gleich lang ist !

Ich habe den Federweg ungefär gemessen auf der High Einstellung komme ich mit dem 190ér auf 140mm ! Der Dämpfer wird auch Liniearer angesprochen als auf der Low das macht auch schon was aus beim Federweg !

das ein 57ér anecken tut ist nur Theoretisch ! der 190ér macht es auf der Low einstellung ! Die verbindungsstrebe stöst an den Rahmen ! Kann sein das bei Alurahmen mehr luft ist !

der 200ér mit 57mm hat 6.2mm mehr hub als der 190ér und 10mm mehr Einbaulänge also es könnte so eben hinkommen ! Das ist mm Arbeit ! Gut wir reden von abgelassener Luft ! Kann gut sein das manche damit rum fahren ! Wann schlägt der Dämpfer auch mal bis aufs Elastomer und weiter komplett durch ?!? überprüfen wurde ich das aber vorher noch mal + ein paar mm reserve ;-) Bei Alu ist ne beule der Carbonrahmen kann zusammengefegt werden ;-)

@make65 ja stimmt auf der HP steht :"Specialized AFR Shock w/ Spike valve, air spring, adj. rebound and low speed compression, 7.875x2.25 " Also umgerechnet 200mm mit 57mm Hub ! aber wo soll ich die 57mm messen wenn die Kolbenstange nicht mal so lang ist ,die hört ja bei 53/54 auf ?!?! wenn die mit dem 57mm Hub gerechnet haben und somit die 150mm federweg errechnet sind dann sind es bei den effecktieven 51mm Hub nur 135-140mm Federweg?!? Das würde auch erklären warum ich mit meinem Fox nicht auf 150 komme den originalen habe ich garnicht überprüft !! :-0 !
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir, auf die Idee nachzumessen bin ich noch gar nicht gekommen. Da wäre es doch mal eine Option einen Dämpfer mit 200/57 auszuprobieren! Es reizt mich schon, hinten ein bischen mehr und vorne ne 36er Talas.
 
Danke Dir, auf die Idee nachzumessen bin ich noch gar nicht gekommen. Da wäre es doch mal eine Option einen Dämpfer mit 200/57 auszuprobieren! Es reizt mich schon, hinten ein bischen mehr und vorne ne 36er Talas.
Ja aber ich habe mal eben mit meinen gemessenen Werten gerechnet ! Wenne pech hast kommst erst auf die eigentlichen 150mm Federweg mit einem 200ér Fox mit real 57mm Hub ;-0 ! kannst auch eine Lange Latte nehmen einen Fixen Punkt auf dem Lenker über den Sattel hinweg mitte Hinterradnabe ! Dann mit bandmaß messen ! Luft raus zusammendrücken und wieder messen ! bin mal gespannt auf deine Werte


So war gerade noch mal im Keller und hatte den Hinterbau vermessen mit einem Ultraschallmessgerät!Habe das Bike in den Bikeständer eingespannt das Messgerät an der seite ünber der Nabe befestigt und den Abstand zur Decke gemessen !

Komme bei 57mm Hub auf die 150mm Federweg

Maximal kann die Geometrie vom Oberen Rahmenanschlag bis zum Hinterbauanschlag 170mm realisieren(Gemessen Ohne Dämpfer) ! da ich aber am Rahmen oben wie hinten 5-10mm Luft haben muss an den Gelenken ist bei 150mm eigentlich schon Schluss das heißt 57mmHub

ich mit meinen rp23 190ér alternativ und 49mm hub komme so auf nur 128mm Federweg ;-) +Elastomer 50,8 Hub dann 133mm ! der originale 200 sp laut rechnung und test bei 51mm hub auf 134 + Elastomer Enddämpfung ?! Wenn überhaupt vorhanden ?! !Kpl Federweg Linear gemessen bei Low einstellung müssten vielleicht ein paar mm dazu kommen aber mit dem originalen sp Dämpfer der Serienmäßig bei mir verbaut war komme ich nicht auf die 150mm Federweg ?! !

Das war meine praktische/theoretische Rechnung ! belehrt mich eines Besseren ?! und belegt das ich mich verrechnet/vermessen haben muss !!! ;-) Danke !

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein dämpfer vom enduro 2007 hat 200mm einbaulänge und 56,5mm Hub. :rolleyes:
habs gerade nochmal nachgemessen.
vieleicht hast ja ursprünglich den dämpfer von einen FSR drin gehabt.:eek:
 
Kannste mal ein Bild machen wo du gerade den hub vermisst !

Mein Rahmen heißt Enduro s-works FSR welchen FSR meinst du den ? Stumpjumper ? kann aber net sein da der nur 185 mm lang ist ?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück