Specialized Sammelthread - Teil 2

Das originale Felgenband von Spez wird eben nicht geklebt, und es ist exakt 25mm breit - zumindest jenes, welches bei meinem Bike vorhanden ist. Wie breit ist denn das Felgenband von DT Swiss, welches Du nutzt?

Jau, danke … ich hab’s gelernt. Ist halt voll Specialized alles hier.

Ich nutze meist 2 mm breiter als das Felgenbett ist. Also z.B. klebt in meinen 30mm Innenweite DT-Swiss das 32mm breite Tubeless-Tape drin. Dadurch zentriert sich das Band auch gut wenn du in der Mitte der Felge anpresst.
 
Ein Klebeband zu nutzen ist keine Option?
Wo Du mit dem Specializedband eh schon Probleme hast?
Gerade beim Epic HT nimmt man den Gewichtsvorteil doch gerne mit?
Ich persönlich finde dass es keine bessere Lösung gibt als das gespannte Specialized Felgenband, sofern es zur Felge passt
 
bei meinen Radsatz (control SL 25mm) kam das 26mm specialized felgenband, das habe ich gewechselt (hat mich 60 gramm gespart 😅) fur 27mm Klebeband, aber fast jedes mal wenn ich Reifen gewechselt habe war das band undicht. Ich gebrauche jetzt die plugs von specialized und bin sehr begeistert davon. Das aufziehen von den Reifen ist etwas schwieriger aber das ist auch das einzige nachteil dass ich entdecken kann. Warum liefert Specialized diese plugg's nicht mehr?
 
(hat mich 60 gramm gespart 😅)
Das wär auch der Hauptvorteil, den ich am Klebefelgenband seh. Zumindest wer Carbonfelgen wegen dem Gewichtsvorteil kauft, verschenkt doch dann nicht wieder die halbe Ersparnis wegen dem Gummifelgenband.

Ich muss auch dazusagen, dass ich noch nie irgendwelche Probleme mit den Klebebändern hatte. Insofern seh ich keinerlei Vorteile in der schwereren Lösung. (Außer vielleicht, dass der DAU 3 Minuten Montagezeit spart und weniger falsch machen kann).
 
Was für Vorteile siehst Du konkret?
Es zentriert sich selbst und ist leicht korrigierbar - und die Montage ist ziemlich einfach. Aber den Gewichtsnachteil kann ich nicht wegreden, auch wenn ich ihn für nicht relevant halte.
Habe selbst sicher schon 7-8 LRS von Roval besessen, überall problemlos gewesen.
Auch bei den etlichen 100 Laufradsätzen im Shop kann ich mich nicht an ein Problem mit dem Band erinnern.
Edit:
Die Plugs hingegen waren mittlere Katastrophe (Meinung; keine Tatsache ;) )
 
Es zentriert sich selbst und ist leicht korrigierbar - und die Montage ist ziemlich einfach.
Also beschränkt es sich in erster Linie auf die einfachere Montage?
Oder hattest Du mit Klebebändern Probleme, die Du jetzt nicht mehr hast?

Du schreibst von etlichen 100 Laufradsätzen im Shop, ja da kann ich natürlich verstehen, dass die paar Minuten die man bei der Montage sparen kann gerne mitgenommen werden.

Ich persönlich hingegen nehm die 60g Ersparnis gerne mit, wenn ich die ohne Mehrkosten und Nachteile bekomm. (die 5 Minuten Zeit hingegen investier ich gern)
 
Also beschränkt es sich in erster Linie auf die einfachere Montage?
Oder hattest Du mit Klebebändern Probleme, die Du jetzt nicht mehr hast?
Auch auf die Problemlosigkeit bei der Anzahl an Laufradsätzen.
Bei den selbst geklebten Bändern hatte ich immer wieder Probleme. Wobei ich sicher nicht alle Marken an Tubeless Bändern durchprobiert habe.
Das Muc-Off habe ich als letztes in der privaten Werkstatt verklebt - das hat gut funktioniert.
 
Bei allen MTB Traverse SL Felgen nie Probleme mit den Plugs gehabt.

Einmal ist mir eine Speiche gerissen und dann der Plug weggeflogen. Im Reifen habe ich den O-Ring nicht mehr gefunden. Seit dem habe ich zwei Ersatzplugs dabei, und nie wieder gebraucht. Mit Tubeless bin ich seit 8 Jahren sonst nie liegen geblieben.
Geklebte Bänder fahre ich auch nicht mehr. Entweder Plugs oder den Gummi Rimstrip. Geklebt war immer wieder problematisch nach Reifen Wechsel oder wenn man Plus Reifen mit sehr niedrigen Druck gefahren ist.
 
Moin Experten, bereits seit Neukauf in Oktober 2019 "fehlt"(?) an meinem aktuellen Epic Hardtail frame XL des Modelljahres 2020 (also die aktuelle Rahmenform, abgesehen von neuen Farben in MJ '21 oder '22) der Verschluss für die 3. Öffnung (vermutlich für einen optionalen Dropperpost-Zug o.ä.) ... habe gestern von BestBike den original Speci-Stopfen S122 00 00 07 geliefert bekommen - dieser ist aber deutlich zu groß und passt nicht ... wer weiß Rat bzw. wie sieht's an Euren HT's aus? (Mein Epic Fully hat eine gänzlich andere Zugangslösung mit einem größeren Plastikstück in drei Varianten mit 1, 2 oder 3 Zugängen) Danke schonmal & sorry, falls das hier schonmal beantwortet wurde (lese nicht immer mit) ...

97247115-128A-4FEB-899E-C4F7A463AA15_1_102_o.jpeg
 

Anhänge

  • tempImageMFvFRJ.png
    tempImageMFvFRJ.png
    2,5 MB · Aufrufe: 83
.. schnitz dir einfach ein Stück Gummi mit nem scharfen Cuttermesser und drück es rein. Steht nichts über und kostet fast nix. Mein Messer war nicht so scharf, deswegen etwas zerrupft. Am Steuerrohr habe ich auch nur das untere Loch so geschlossen.
Noch besser wird es evtl., wenn du schwarzes Silikon nimmst und drückst es vorsichtig rein.
 

Anhänge

  • IMG_1288.JPG
    IMG_1288.JPG
    224 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_1289.JPG
    IMG_1289.JPG
    184,5 KB · Aufrufe: 79
Moin Experten, bereits seit Neukauf in Oktober 2019 "fehlt"(?) an meinem aktuellen Epic Hardtail frame XL des Modelljahres 2020 (also die aktuelle Rahmenform, abgesehen von neuen Farben in MJ '21 oder '22) der Verschluss für die 3. Öffnung (vermutlich für einen optionalen Dropperpost-Zug o.ä.) ... habe gestern von BestBike den original Speci-Stopfen S122 00 00 07 geliefert bekommen - dieser ist aber deutlich zu groß und passt nicht ... wer weiß Rat bzw. wie sieht's an Euren HT's aus? (Mein Epic Fully hat eine gänzlich andere Zugangslösung mit einem größeren Plastikstück in drei Varianten mit 1, 2 oder 3 Zugängen) Danke schonmal & sorry, falls das hier schonmal beantwortet wurde (lese nicht immer mit) ...

Anhang anzeigen 1449603
#30.296

 
Zurück