Specialized Sammelthread - Teil 2

IMG20230531204940.jpg
IMG20230531204945.jpg


Heute konnte ich die die zum ersten Mal in der Hand halten und einbauen.
Nur mit fahren war noch nix
 
Welche Lager? Welche Dreh-Teile am Bike? Wie wurde es behandelt? Die gut wurde es montiert? Deine verallgemeinernde Aussage zu dem Thema ist dahingehend brauchbar wie die Aussage "In Deutschland ist immer schlechtes Wetter". Mein CS BSA Lager hat jetzt schon die dritte Saison auf dem Buckel, eine komplette Transalp 2022 überstanden ohne Nachfetten oder sonstiges und läuft wie am ersten Tag. Das hat noch kein normales BSA Lager geschafft. Die waren meistens nach einer Woche Trainingslager z.B. in Finale Ligure komplett durch.

Da hast du nicht unrecht! Nur "eine Transalp überstanden" ist in etwa gleich aussagekräftig wie "ein CapeEpic nicht überstanden"...

Montage? Fahrergewicht? Witterung? Fertigungstoleranzen? Alles Faktoren...

Beim erwähnten Fall ging es um ein Tretlager. Fehlmontage kann ausgeschlossen werden. CeramicSpeed war selbst vom Schadensbild überrascht und hat die Lager ersetzt.

Für mich persönlich (!!), stimmt das Verhältnis Preis/ Leistung bei Keramiklagern nicht.
 
Ich finde das Thema rund um Ceramicspeed und allgemein Keramiklager extrem interessant. Vorab muss ich gestehen, dass ich auf diese Art von Tuning empfänglich reagiere und gerne neue Sachen teste.

Wir müssen aber an dieser Stelle aber beachten, dass der leichtere Lauf nicht ausschließlich von der mechanischen Komponente Lager kommt, sondern die Dichtungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die Dichtungen von den Ceramicspeed Pulleys sind, meiner Meinung nach, nur einlippig und eher fein ausgeführt. Das selbe sollte auch für die Innenlager gelten.
Dazu kommt der Schmierstoff, welcher in den Lager der Pulleys ein synthetisches Öl ist und anders oft Fett verwendet wird.

Meine Erfahrung zeigt aber auch, wenn die Wartungs- Reinigungsintervalle nicht eingehalten werden, der "leichte" Lauf verfliegt.

Einen Performancevorteil konnte ich durch die Verwendung des CS Käfigs am MTB nicht feststellen. Auch die Schaltperformance blieb unverändert "gut".

Der für mich spannendere Teil ist eben die Lebensdauer bei richtiger Pflege und Wartung. Meine bisherige Erfahrung zeigt mir aber auch, dass die Preis / Leistung beim CS Käfig nicht stimmen kann, was für mich aber kein Problem darstellt und mir auch vorab bewusst war.

Beim Innenlager bin ich mir noch unsicher, da die DUB Innenlager wirklich gut und lange halten. Was mir beim CS Innenlager sauer aufstößt ist der fehlende Schutz im inneren des Lagers. Von daher wäre das SRAM Keramiklager wahrscheinlich die bessere Lösung.
 
Wir müssen aber an dieser Stelle aber beachten, dass der leichtere Lauf nicht ausschließlich von der mechanischen Komponente Lager kommt, sondern die Dichtungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die Dichtungen von den Ceramicspeed Pulleys sind, meiner Meinung nach, nur einlippig und eher fein ausgeführt. Das selbe sollte auch für die Innenlager gelten.
Dazu kommt der Schmierstoff, welcher in den Lager der Pulleys ein synthetisches Öl ist und anders oft Fett verwendet wird.

Was du oben schreibst ergibt keinen Sinn - die entscheidenden "Komponenten" für Leichtlauf an erster Stelle sind die Kugel und derer Präzision sowie die Laufbahnen und Kontaktstellen und deren Präzision. Die Dichtungen und deren Qualität definieren lediglich, wie lange dieser Leichtlauf gegeben ist durch das Abhalten von bedingenden Stressfaktoren (Partikel aller Art in Form von Staub, Sand, mechanischem Abrieb usw.). Schlechte Dichtung bedeutet Auswaschen von Fett/Öl, mehr Partikel an Kugeln/Käfig/Lauffläche.

Ein SRAM Lager wird bei guter Pflege auch lange halten, aber die Materialen in dem Lager sind nicht so langlebig und resistent. Für den Preis eines CS BSA Lagers kannst natürlich viele SRAM Lager kaufen - das ist ein Fakt. Und bei korrektem Service laufen die auch wirklich gut. AM Rad meiner Frau ist das lager verbaut und bekommt alle 3 Monate einen vollen Service. Das läuft extrem gut. Im Sommer dann Leichtlauf-Fett mit einem Tropfen Spezial-Schmierstoff - das dreht schon sehr gut. Ein sauberes und gewartetes CeramicSpeed Lager ist aber dennoch eine andere Hausnummer

Von daher wäre das SRAM Keramiklager wahrscheinlich die bessere Lösung.
Davon würde ich dir absolut abraten. Dann lieber das normale SRAM Lager kaufen - Hybrid-Lager mit Keramikkugeln und Edelstahl Lauffläche kannst knicken. Nur Keramik-Kugeln bei gleicher Lauffläche hat keine Vorteile. Dann werden zwar die Kugeln nicht rauh, die Lauffläche aber schon. Im Endeffekt die gleiche Wirkung - du musst das Lager tauschen. Und wie ein CS Lager läuft das SRAM Keramik Lager auf keinen Fall.
 
Was du oben schreibst ergibt keinen Sinn - die entscheidenden "Komponenten" für Leichtlauf an erster Stelle sind die Kugel und derer Präzision sowie die Laufbahnen und Kontaktstellen und deren Präzision. Die Dichtungen und deren Qualität definieren lediglich, wie lange dieser Leichtlauf gegeben ist durch das Abhalten von bedingenden Stressfaktoren (Partikel aller Art in Form von Staub, Sand, mechanischem Abrieb usw.). Schlechte Dichtung bedeutet Auswaschen von Fett/Öl, mehr Partikel an Kugeln/Käfig/Lauffläche.
Selbstverständlich beeinflusst die Art der Dichtung auch den Leichtlauf.
Zielkonflikt ist hier der geringste Reibungswiderstand der Dichtungen bei gleichzeitig bestmöglicher Abdichtung.

Und Ceramiklager laufen eben auch deswegen leichter, weil sie im Gegensatz zu Stahllagern oft kontaktlose Dichtungen haben.

Und kein zähes Fett mit womöglich auch noch Festschmierstoffen usw...

Das meinte @Panigale1299
 
Ich habe ein Rad mit CS SLT Lagern rundum sowie CS coated BB gekauft und bin erstmal von dieser Firma geheilt. Das Innenlager wurde innerhalb der ersten 1000km zweimal wegen rauem Lauf getauscht. Das dritte habe ich dann gar nicht mehr eingebaut sondern direkt verkauft. Seitdem tut ein C-Bear Lager seit 10.000km unauffällig seinen Dienst.
Beim größeren Service kam mir jetzt das untere Lenkkopflager in Teilen entgegen. Angeblich sollen diese SLT Dinger ja ewig halten und vermutlich wird es kostenlos ersetzt, aber das entspricht nicht dem was ich bei diesen Preisen erwarte.
Einen Qualitätsvorteil ggü ähnlichen, aber deutlich günstigeren Produkten konnte ich bisher jedenfalls nicht feststellen.
 
Was du oben schreibst ergibt keinen Sinn - die entscheidenden "Komponenten" für Leichtlauf an erster Stelle sind die Kugel und derer Präzision sowie die Laufbahnen und Kontaktstellen und deren Präzision. Die Dichtungen und deren Qualität definieren lediglich, wie lange dieser Leichtlauf gegeben ist durch das Abhalten von bedingenden Stressfaktoren (Partikel aller Art in Form von Staub, Sand, mechanischem Abrieb usw.). Schlechte Dichtung bedeutet Auswaschen von Fett/Öl, mehr Partikel an Kugeln/Käfig/Lauffläche.

Ein SRAM Lager wird bei guter Pflege auch lange halten, aber die Materialen in dem Lager sind nicht so langlebig und resistent. Für den Preis eines CS BSA Lagers kannst natürlich viele SRAM Lager kaufen - das ist ein Fakt. Und bei korrektem Service laufen die auch wirklich gut. AM Rad meiner Frau ist das lager verbaut und bekommt alle 3 Monate einen vollen Service. Das läuft extrem gut. Im Sommer dann Leichtlauf-Fett mit einem Tropfen Spezial-Schmierstoff - das dreht schon sehr gut. Ein sauberes und gewartetes CeramicSpeed Lager ist aber dennoch eine andere Hausnummer


Davon würde ich dir absolut abraten. Dann lieber das normale SRAM Lager kaufen - Hybrid-Lager mit Keramikkugeln und Edelstahl Lauffläche kannst knicken. Nur Keramik-Kugeln bei gleicher Lauffläche hat keine Vorteile. Dann werden zwar die Kugeln nicht rauh, die Lauffläche aber schon. Im Endeffekt die gleiche Wirkung - du musst das Lager tauschen. Und wie ein CS Lager läuft das SRAM Keramik Lager auf keinen Fall.
Ich verstehe den Bezug auf den fehlenden Sinn nicht. Wenn du meinen Beitrag noch einmal liest, wirst du feststellen, dass ich nicht die Dichtung als Gamechanger, sondern als einzelne aber wichtige Komponente, abzubilden. Die Abdichtung und der verwendete Schmierstoff haben einen erheblichen Einfluss auf die Performance und Lebensdauer eines Lagers. Es ist kein Hexenwerk ein CS Lager so zu präparieren, dass es sich nicht mehr drehen möchte ohne es zu zerstören.

Weiter oben erwähne ich auch den wichtigen Punkt "Wartung und Pflege".

Ob BSA oder Pressfit tut hier nichts zur Sache. Mir ist auch bewusst, dass auch Standard Innenlager lange halten können, sehe es ja an meinen DUB Innenlager(n).
Auch Ceramicspeed Lager sind "hybrid" Rillenkugellager, denn der Außenring und Innenring bestehen nicht aus dem gleichem Material wie die Kugeln.

Selbstverständlich beeinflusst die Art der Dichtung auch den Leichtlauf.
Zielkonflikt ist hier der geringste Reibungswiderstand der Dichtungen bei gleichzeitig bestmöglicher Abdichtung.

Und Ceramiklager laufen eben auch deswegen leichter, weil sie im Gegensatz zu Stahllagern oft kontaktlose Dichtungen haben.

Und kein zähes Fett mit womöglich auch noch Festschmierstoffen usw...

Das meinte @Panigale1299
Korrekt.
Man sieht oft im Profibereich, dass sämtliche Lager ohne Dichtungen gefahren werden.
 
Man sieht oft im Profibereich, dass sämtliche Lager ohne Dichtungen gefahren werden.
So was in der Art hat hat Glen Leven (Chefmechaniker von Trek-Segafredo) neulich im Besenwagen auch gesagt.
Am einfachsten Watt zu sparen sei über die Lager. Fett raus, Öl rein. Was/Ob er was über die Dichtungen gesagt hat, weiß ich gerade nicht mehr. Sei aber auf jeden Fall sehr wartungsintensiv.

Edit: Gerade noch mal reingehört: Er sagt auch: Dichtungen abschneiden, so dass Oberlager gegen Unterlager frei laufen kann.

Wenn’s interessiert (bei ca. 1:17:00 h):
https://open.spotify.com/episode/7rDojx9qvBgbV0QgG9ZCXF?si=aX311_gES7eV1CKgaX5bKA
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Rad mit CS SLT Lagern rundum sowie CS coated BB gekauft und bin erstmal von dieser Firma geheilt. Das Innenlager wurde innerhalb der ersten 1000km zweimal wegen rauem Lauf getauscht. Das dritte habe ich dann gar nicht mehr eingebaut sondern direkt verkauft. Seitdem tut ein C-Bear Lager seit 10.000km unauffällig seinen Dienst.
Beim größeren Service kam mir jetzt das untere Lenkkopflager in Teilen entgegen. Angeblich sollen diese SLT Dinger ja ewig halten und vermutlich wird es kostenlos ersetzt, aber das entspricht nicht dem was ich bei diesen Preisen erwarte.
Einen Qualitätsvorteil ggü ähnlichen, aber deutlich günstigeren Produkten konnte ich bisher jedenfalls nicht feststellen.
Vielleicht dann doch lieber die SRAM-Lager nutzen, so wie es scheint kannst du CS-Produkte nicht richtig einsetzen bzw. nutzen.
Was ist bei dieser Braingabel anders als bei der 2022 ?
rein gar nix, nur ein anderes Setup. Die Kartusche kann mehrere Setups.
 
Was verstehst Du unter Setup?
Hast den direkten Vergleich beider Modelle?
Beim Zusammenbau der Kartusche sind Paramater/Einbaumaße einzuhalten, wenn ich einige verändere , verändert sich auch das Verhalten der Kartusche. Die 110mm-Variante unterscheidet sich nur vom Endstück (auf dem Bild rechter Teil, geschraubt) , dieses ist nur länger um ein anderes Einbaumaß zu erzielen/generieren . (Das Foto dient nur zu Erklärung) .
Und nein ich habe keinen Vergleich .

S123100033-C_TOPP.jpeg
 
Zurück