SPECIALIZED STATUS ,Technik, Bilder und Erfahrungen.

Bin 186cm und 89cm SL und gehe mal davon aus das L die richtige Größe ist, oder könnte ich auch über M nachdenken?
Nachdenken kannst du immer. ;) Ich bin 183 und fahr M. Ist allerdings schon an der Grenze und eine Frage der persönlichen Vorliebe. Mit 186 dürfte auf jeden Fall L richtig sein.

Die 180er 66 dürfte mMn prächtig ins Status passen und gut harmonieren. Ist halt ne grundsätzliche Frage, ob DC oder SC.

Dämpfer muss 222 mm EBL und 70 mm Hub haben (für 200 mm FW). Willst du Preis/Leistung oder das beste für's Geld? Grundsätzlich scheint mir das Status mit einer breiten Palette an Dämpfern kompatibel, einen speziellen Tipp gibt's wohl kaum (oder ich weiss es nicht). Welcher Dämpfer schwebt dir denn vor?

Gruss pat
 
hallo
hätte nochmal eine frage und zwar ist die x7 schaltung im status 1 ja für 9fach kassetten ausgelegt gibt es die möglichkeit mit 9fach kassette und anderem kettenblatt bergauf zu kommen und welche größen müsste ich nehmen.
 
Touren? Ist mir definitif zu schwer.

Vielleicht gibts noch Leute mit großen Händen. Ich habe Handschuhgröße 11 und mir waren die Griffe immer zu dünn. Habe mir jetzt den Syntace Screw-On Gripz Moto im ø33mm montiert und komme damit wesentlich besser zurecht.
Die Innenseite der Sitzstrebe und den Bereich der Kettenstrebe zwischen Schutz und Gelenk habe ich mit 3M Rubber Mastic Tape abgeklebt. Ist ein Kautschuk-Tape und das Kettenklappern ist fast komplett weg.
 
Also ich fahre (10-fach) hinten eine 11-28t Kassette und vorne nach wie vor das 36t Blatt.
Das reicht mir völlig aus um von Zuhause zu den Trails zu kommen - ein Vergnügen ist das aber nicht und wird es auch nie sein.
An meiner Fitness liegt es dabei nicht. Auf meinem 2. kleinen AM Bike sehe ich mich in Sachen Ausdauer als direkte
Konkurrenz zu dem Duracell-Hasen :D

Viel mehr liegt es doch daran das das Status ein Downhill-Gerät ist und auch als solches bewegt werden will.
Ich fürchte da kann man machen was man will, man sitzt und fährt darauf wie der Affe auf dem Schleifstein.
Je mehr man der einen Eigenschaft zuträgt umso mehr gräbt man der anderen das Wasser ab.
 
sagen wir mal so es sollen keine riesen touren sein. hauptsache man kommt halbwechs bergauf. da ich keine lust habe bei jedem kleinen hügel zu schieben. es soll ja auch bei seinem einsatzgebiet bleiben.
 
Ich fahre eine 11-36 Kassette und ein 36er Blatt, und es ist absolut kein Spaß damit bergauf zu fahren. Das passt einfach nicht.

Gesendet von meinem HUAWEI G510-0100 mit Tapatalk
 
hi & hilfe

würde mein status gern wieder zusammen schrauben aber finde nichmal auf der speci seite angaben über die newton meter des
hinterbaus
könnt ihr mir wir hlfen
 
Schau hier. Ist aus dem Heftchen das beilag. Ich kann Dir auch noch die anderen Tabellen fotografieren wenn Bedarf besteht! Die in Klammern angegebenen Werte sind die Nm.
 

Anhänge

  • IMG_2219.jpg
    IMG_2219.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 29
Das zweite Bild ist am besten geworden! Was trägst Du für Schuhe? Sind das evtl. die Teva "The Links"?
Wenn ja, taugen die was?
 
Hallo liebe Status Fahrer!
Ich würde in mein Status I gerne eine Boxxer einbauen, Gabel ist bestellt, jedoch brauch ich eine neue untere Steuersatzschale für 1 1/8" . Könntet ihr mir sagen, ob man im Status nur die ahead Schalen unten fahren kann oder ob auch semi integrierte passen?
Vielen Dank vorab! :)
 
Könntet ihr mir sagen, ob man im Status nur die ahead Schalen unten fahren kann oder ob auch semi integrierte passen?
Du benötigst unten entweder EC 49/30 oder ZS 49/30. EC = External Cup. ZS = Zero Stack. Ich denke, mit Ahead meinst du EC und mit semi integriert ZS? Beim Status I ging nur EC, da die Einfachbrückengabel ein konisches Steuerrohr hatte. Da die Boxxer (und andere Doppelbrücken) ein durchgehendes 1.125 " Steuerrohr hat, geht in diesem Fall auch ZS. Der Vorteil von ZS ist die geringere Einbauhöhe.

Ich würde dir bei Gelegenheit gleich den Wechsel des ganzen Steuersatzes empfehlen. Die serienmässige obere Schale würde zwar passen, das offene ungedichtete Lager ist aber wartungsintensiv. Lieber gleich auf ein hochwertigeres Headset mit gedichteten Schrägkugellagern wechseln. Preis/Leistung ganz ok wäre z.B. Sixpack Kingpin (EC) resp. The Cup (ZS), jeweils in 28,6/49 oben und 30/49 unten. Nur ein Beispiel, gibt grosse Auswahl.

Gruss pat
 
Du benötigst unten entweder EC 49/30 oder ZS 49/30. EC = External Cup. ZS = Zero Stack. Ich denke, mit Ahead meinst du EC und mit semi integriert ZS? Beim Status I ging nur EC, da die Einfachbrückengabel ein konisches Steuerrohr hatte. Da die Boxxer (und andere Doppelbrücken) ein durchgehendes 1.125 " Steuerrohr hat, geht in diesem Fall auch ZS. Der Vorteil von ZS ist die geringere Einbauhöhe.

Ich würde dir bei Gelegenheit gleich den Wechsel des ganzen Steuersatzes empfehlen. Die serienmässige obere Schale würde zwar passen, das offene ungedichtete Lager ist aber wartungsintensiv. Lieber gleich auf ein hochwertigeres Headset mit gedichteten Schrägkugellagern wechseln. Preis/Leistung ganz ok wäre z.B. Sixpack Kingpin (EC) resp. The Cup (ZS), jeweils in 28,6/49 oben und 30/49 unten. Nur ein Beispiel, gibt grosse Auswahl.

Gruss pat
Vielen vielen Dank!! :)
 
Guten Tag zusammen.
Ich habe mir letztes Jahr als Ersatz zum Torque FRX ein Commencal V3 geholt...werde mit diesem aber nicht wirklich warm. Eine Chance bekommt es noch beim nächsten Parkbesuch. Falls der Ausflug negativ ausfällt, steht definitiv eine Neuanschaffung an. Deshalb würde ich gern mal auf einem Status zur Probe sitzen oder rollen.
Kommt vielleicht irgendwer von euch aus dem Harz, ist demnächst in Thale oder in einem anderen Park hier zu Besuch und würde mich mal sitzen/rollen lassen? Interessant wären M Rahmen oder vielleicht auch S.
Schönen Start ins Wochenende :daumen:
 
Hat jemand Erfahrung mit einem Manitou revox pro?
Vllt auch im Vergleich mit einem vivid r2c?
Habe beide dämpfer da, muss mich aber von einem trennen und bin bisher nur den neuen r2c gefahren der wirklich erstklassig ist.
Der revox reizt mich allerdings auch sehr, komme allerdings erstmal nicht dazu ihn selber zu testen
 
Ich finde die einstellbaren Druckstufen vom Revox sehr schwach. Habe da so gut wie nichts von gemerkt.

Ist aber deshalb kein schlechter Dämpfer. Sollte halt schon grundsätzlich ziemlich gut passen, da die Einstellbereiche der Druckstufen sehr dünn sind...
 
Zurück