Specialized Stumpjumper 2021

Hallo zusammen,
ich besitze ein Stumpjumper Comp (2022) das leider ein recht trauriges Schicksal hat: Es steht zu viel herum. Grund hierfür ist vor allem das es eine Konkurrenz (Transalpes E1) hat, welche eigentlich für etwas anderes Gedacht war, aber was das Fahrwerk angeht so viel besser ist das ich auch bei Parkbesuchen oder Bergen mit Bahn häufiger zum E1 als zum Stumpjumper greife. Da gerade etwas Kleingeld übrig ist, der Winter ansteht und ich schon immer einmal lust hatte meine Schrauberkenntnisse zu erweitern tut sich nun der Plan auf, das Stumpjumper einfach zu überholen damit es wieder mehr genutzt wird.
Ich habe begonnen die 52 Seiten hier zu studieren und vergleichbare Projekte gefunden, allerdings sind teilweise Komponenten nicht mehr vorhanden oder die Hintergründe des Umbaus andere.
Aktuell plane ich mind. folgendes zu ändern:
  • Dämpfer + Gabel
  • Bremsen (Die SLX ist einfach gnadenlos überfordert...)
  • Schaltung.

Was Bremsen und Schaltung angeht finde ich meine aktuelle Kombi am E1 eigentlich sehr genial, dort fahre ich eine klassische Eagle AXS und eine XT Bremse. Hier muss ich dann wohl an den Freilauf ran oder einfach direkt neue Laufräder nehmen, letzteres erscheint mir die bessere Option da man so die gesamte SLX Gruppe inkl. passender Laufräder recht gut wieder losbekommt.
Bei Gabel und Dämpfer bin ich aktuell noch extrem unschlüssig. Ich bin mit Fox eigentlich sehr zufrieden, frage mich aber ob ich für das Projekt nicht mal einen Blick auf RockShox werfen soll da das Preis/Leistungsverhältnis nett wirkt.

Ihr seht die ersten Gedanken sind da, aber vieles noch offen. Daher die Frage in die Runde: Wenn ihr ohne Rücksicht auf Kosten (Denn sind wir ehrlich, es wäre vermutlich so oder so viel einfacher sich direkt ein Bike mit besseren/ passenderen Komponenten zu kaufen - aber wo bleibt da der Spass?) das vorhandene Bike hättet und der Haupteinsatz bei technischen Trails und leichten Parkbesuchen liegen soll - was würdet ihr einkaufen/ machen?
 
Wenn die Kosten keine Rolle spielen und das Schrauben für Dich mit zum Hobby zählt... könntest Du folgendes machen (hab ich auch z.T.).
  • Gabel hab ich auf ne Lyrik getauscht mit 150mm Federweg
  • Dämpfer auf einen Float X, der mir besser taugt als der DPS.
  • GX AXS als Ersatz für SLX Schaltung, wobei ich einfach eine Shimanotaugliche Kassette von Garbaruk draufgesetzt hab und gut wars.
  • SLX Bremsen gegen SRAM code rsc getauscht.
Lohnt sich das? Wirtschaftlich sicher nicht. Vom Fahrgefühlt hat mir der Float X am meisten gebracht, weil er einfach mehr Gegenhalt hat.
 
Am meisten bringt beim Stumpjumper - wie der Vorposter bereits geschrieben - das Fahrwerksupgrade. Habe eine Manitou Mezzer (150mm) vorne reingebaut und einen Manitou Mara hinten (beide Teile bei DZ Suspension nach der ersten Saison herrichten lassen). Mit diesem Upgrade dann ein anderes Rad!
Die SLX zu tauschen lohnt sich nicht. Die SLX 4-Kolben Bremsen sind m.E. den meisten anderen Bremsen (insbesondere allen SRAM Bremsen) überlegen. Ich bin die SLX mit Galfer Advanced Belägen und Galfer 200er Scheiben (vorne 203er) gefahren, damit eine perfekte Bremse für mich.
SLX Schaltung... ok. Würd ich aber auch erst wechseln, wenn sie auseinanderfälllt. Dann auf eine XT upgraden und gut is.
 
... und noch eine Dimension Fahrspass mehr, hat mir dann der Pirope Laufradsatz gebracht. Mit den Newmen Advanced Carbon Felgen. Das Rad ist mit dem Manitou Fahrwerk und dem Pirope Laufradsatz (vorne Assegai Exo, hinten Spezi Eliminator T7) eine absolute Spassgarantie!
 
Habe vor ca einem Jahr ein gebrauchtes Stumpjumper gekauft. Das Ding stand als 4. Bike 1-2 Jahre nur rum und durfte dann gehen. Heute wollte ich mal anfangen alles zu zerlegen und wollte alles sauber machen.
Unter dem Plastikschutz am Unterrohr hat es mir dann etwas die Sprache verschlagen. Ist das normal, dass dort der Plastikschutz nur an einer Schraube im Rahmen verschraubt ist? Die andere Schraube rein kosmmetisch an den Rahmen geklebt. Selten so einen Pfusch gesehen. Fahrrad gehört einem Fahrradladenbesitzer der es eigentlich nicht getan haben kann.
Verklebt Specialized echt Plastik an Carbonrahmen?
Sieht irgendwie auch bisschen nach Heißkleber aus, bin etwas schockiert. Könnte ja quasi bedeuten, dass der Carbonrahmen im Eimer ist.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-01-29 at 15.34.01(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-29 at 15.34.01(1).jpeg
    282,7 KB · Aufrufe: 115
  • WhatsApp Image 2025-01-29 at 15.34.01.jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-29 at 15.34.01.jpeg
    192,6 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dir beim Kauf nicht aufgefallen
🤔
Schraubst du beim Kauf immer das Fahrrad komplett auseinander?:D Es stand 1a in Neuzustand da. Da war ja ne abgedckung aus Plastik aufgeschraubt, also der Kleber ist heute das erste mal zum Vorschein gekommen. Ist glaube das 2020er Modell.
So sah der Spaß ziemlich direkt nach Kauf aus. Da siehst du am Unterrohr zum Tretlagerunterseite eine Plastikabdeckung. Die war hinten fest verschraubt. Vorne war auch eine Schraube, die war aber innen festgeklebt.
WhatsApp Image 2025-01-29 at 17.11.25.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ne bestimmt nicht 🤣

Hab das nur mit dem Plastik Schutz übersehen..

Sollte halt nicht Hundert Dinge gleichzeitig machen.
Alles gut, bin nach dem Heißkleberfund auch durch :D Bin außerdem auch im falschen Thread weil 2020er Modell! Sorry! Specialized Chat sagt da sollte kein Kleber sein, allerdings gibt es ein Ersatzkit zu bestellen und da ist auch nur eine Mutter dabei. Also für die vordere Schraube gibt es scheinbar keine festschraubmöglichkeit.
Denke ich werde eine längere schraube kaufen, dazu eine mutter und zwei gummi dichtringe. Dann mal sehen ob man das bisschen verschrauben kann. Gott sei Dank kann man den Rahmen an der Stelle von innen gut einsehen.
 
Was ich seltsam finde das an der Stelle eine Schrauben sein soll, die ist da ja nur im Weg und man kann das Swat Fach gar nicht vernünftig nutzen... kann mir fast nicht vorstellen dass das so gehört. Ärger dich nicht gebrauchte bikes haben mir auch schon Nerven gekostet.
 
Was ich seltsam finde das an der Stelle eine Schrauben sein soll, die ist da ja nur im Weg und man kann das Swat Fach gar nicht vernünftig nutzen... kann mir fast nicht vorstellen dass das so gehört. Ärger dich nicht gebrauchte bikes haben mir auch schon Nerven gekostet.
Das wundert mich auch. Verstehe das nicht wirklich. Das Fach benutze ich sowieso nicht. Aber ich frage mich wie man auf die Idee kommt mit Heißem Kleber an Carbon zu hantieren. Bin bisschen verunsichert. Die SChraube bekomme ich schon wieder fest da. Gott Sei Dank "nur" 1900€ bezahlt. Aber gut, vielleicht war es deswegen auch so günstig.
Ich gehe morgen evtl mal damit zum Fahrradhändler um die Ecke. Mit Garantie geht da auf jeden Fall nix mehr!
 
Das Winterprojekt (siehe ein paar Posts vorher) geht voran. Das Stumpjumper wurde einmal komplett zerlegt und so langsam aber sicher findet sich alles wieder zusammen. Folgendes ist aktuell der Plan:
  • Laufradsatz: Newmen Phase 30 (base vorne, strong hinten), Onza Ibex vorne, Porcupine hinten
  • SRAM X0 Transmission Gruppe
  • SRAM Maven Ultimate Bremse, vorne 200, hinten 180mm
  • RockShox Lyric Ultimate 150mm Gabel
  • Fox Float Factory Dämpfer
  • RaceFace Era Lenker 760mm 20mm rise
  • Intend Vorbau
  • Acros Steuersatz
  • RockShox Reverb Sattelstütze

Bin mal gespannt wo ich am Ende rauskomme, Startgewicht des Bikes waren 14.9kg, aktueller Zwischenstand (ohne Bremsen, ohne Sattel mit alter Satelstütze) sind 12.0kg.
Aktuell steht eigentlich nur noch die finale Montage der Schaltung, sowie das Entlüften der Bremsen an, wenns gut geht kann ich am Wochenende die erste Probefahrt unternehmen.
Neben dem Gewicht bin ich auch schon sehr gespannt wie sich das ganze Fahren wird.
Wirtschaftlich gesehen hätte ich mir wohl besser einfach ein neues Bike gekauft, muss aber sagen das die Lernkurve und der Spass den ich beim Schrauben hatte definitiv unbezahlbar ist.

IMG_9923.jpeg
 
Zurück