Speichenspannung nimmt nach Reifenmontage sehr stark ab (ca 450N)

Registriert
29. Juni 2015
Reaktionspunkte
1.008
Hallo,
ich habe jetzt meinen ersten LRS aufgebaut, Felgen sind ZTR Flow EX. Die stärker gespannte Seite hab ich auf ca 1150N laut Parktool TM-1 gespannt. Nach der Reifenmontage sind es nur noch ca 700N, aber immer noch ziemlich gleichmäßig. Das die Spannung nach der Reifenmontage abnimmt hab ich schon gelesen und ist ja eigentlich auch logisch, allerdings dachte ich eher an ca. 50N und nicht 450N.

Woran könnte dieser extreme Spannungsverlust liegen?

Danke Gruß Dani
 
Hi

war der Reifen recht stramm zu montieren? Ist er lautstark in seinen Sitz gepoppt?
Wir haben speziell bei Rennradfelgen die Erfahrung gemacht, dass einige Reifen so stramm sitzen und mit ihrem Kevlarkern die Felge komprimieren, was zu einem deutlichem Spannungsverlust führt.

Felix
 
Ja ging schon recht stramm drauf, lautstark gepoppt haben sie allerdings nicht. Reifen sind einmal ein neuer Nobby Nic 2,25 Evo Pacestar und einmal ein schon gut gebrauchter Spezi Butcher Control Tubelessready. der spannungsverlust istbei beiden Reifen ca. gleich gewesen. Felgen sind übrigens schon gebraucht aber das sollte doch eigentlich egal sein oder?

Soll ich einfach nochmal mit dem Reifen auf die gewünschten Werte nachspannen?
 
Kann nicht sein, bei mir sind das ziemlich genau 5kg Unterschied. Beim Rennrad ists allgemein etwas mehr wegen dem höheren Luftdruck.
Da liegt 100% ein Messfehler vor.
 
Naja ich hab beim Aufbau sehr, sehr oft gemessen und jetzt gleich nach der Montage auch wieder, ich denke schon das ich den Tensiometer mittlerweile soweit bedienen kann. Ich habe auch nochmal zur Referenz bei einem andem Laufrad nachgemessen welches ich zuvor mal geprüft hatte ob die Spannung noch passt, da mess ich immer noch die gleichen Werte also das Tensio wird auch noch passen...
 
Die Differenz ist schon sehr hoch.

Bist du dir sicher, die Werte aus der richtigen Spalten genommen zu haben?
Wärst nicht der Erste, der in die falsche Spalte gerutscht ist. Wert zur Speiche stehen links.
 
Das Tensiometer sagt aber das es 450N weniger sind und sie fühlen sich auch viel lockerer an.

Ich glaube dir, dass die Spannung drastisch gesunken ist. 10-15% maximal. Das ist ne ganz Menge.
Aber mit Tensio ist immer so ne Sache. Insbesondere dem Parktool misstraue ich sehr, nachdem ein Kunde diesen mal mitgebracht hatte um ihn mit meinen abgzugleichen. Da waren li/re lt. Tabelle völlig unschlüssig.
Wie ist das bei dir im li/re Vergleich?
 
Wie meinst du links/ rechts vergleich? Die schwächer gespannte Seite oder? Müsste ich nochmal nachmessen bin nicht mehr in der Werkstatt.

Was anderes als das Parktool ist mir dann doch zu teuer ;)
 
Na das die Spannung auf der anderen Seite deutlich anders ist. Sag bloß du wusstest das nicht?
 
Hattest Du das Laufrad gut abgedrückt? Wenn die Speichen noch nicht sauber sitzen, kann ich mir schon vorstellen, dass die Reifenmontage wie das Abdrücken wirkt. Du könntest ja jetzt noch mal den Reifen runtermachen und schauen, ob die Spannung ohne Reifen wirklich immer noch 1150N beträgt
 
Nach meiner bescheidenen Erfahrung zeigt jeder Tensiometer etwas anderes an. Das macht die Sache oft nicht einfach. Derzeit versuche ich mein Glück an einem Crossmax SLR aus 2007. Die Felge war hinüber und ich habe eine neue eingespeicht.

Habe mir von der Mavic Tech die entsprechenden Unterlagen geladen, die sich natürlich auf den Mavic Tensiometer beziehen.

Ich habe den Tensio von DT Swiss mit den Unterlagen für Speichen von DT Swiss.

GsD habe ich das Laufrad (HR) vor der OP nachgemessen. Die Werte lagen auf der Antriebsseite bei 2,45 und auf der Gegenseite bei 2,75mm Durchbiegung. Die Werte lagen alle ziemlich nah beieinander, was ja normal für die Arbeit der Mavic Leute spricht.

Etwas weiter oben habe ich etwas von 1150 Nm gelesen. Das ist schon ziemlich kurz vorm Abriss! DT Swiss beschreibt da ein Max von 1200Nm.

Eine mögliche Lösung für das Problem das der Wert nach Montage der Reifen um 450Nm abgefallen ist wäre, dass die Räder nicht abgedrückt wurden!?

Im ersten Schritt habe ich die Felge eingespeicht und zentriert. Morgen werde ich dem Rad einmal mit dem Tensio zu Leibe rücken.

Edit:
Walroß war schneller! :-)

So sieht mein Tensio aus:
52f21e1d2b6063290ba072b21c93fa3b.jpg




Mit einem schönen Gruß Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
1150 ist ein normal/guter Wert. Etwas zu wenig noch für die meisten TLR Felgen. Bei dieser oder anderen TLR Felgen erhöhe ich bewusst soweit, dass auf der gegenüberliegenden, schwachen Seite nach Reifenmontage noch genug vorhanden ist.

Heisst: Wenn nach Reifenmontage am HR aus 1200/700 lediglich 1100/630 übrigbleiben, ist mir das eigentlich zuwenig, wenn das Limit der Felge bei 1200 liegt.

Die Erfahrung zeigt auch, dass selbst schwächere Felgen bei einer gleichmäßigen Spannung deutlich mehr vertragen.

Muss jeder selbst entscheiden.

Mit li/re meine ich ob die Werte nach Abfall der Spannung li/re im Verhältnis zueinander auch plausibel erscheinen.

Sprich: 1100/630 zu fiktiv 550/315 oder ein unlogischer Wert wie z.B 800/300 dabei herauskommt. (abgesehen davon, dass das Laufrad hierbei etwas aus der Mitte nach rechts wandert und das % Verhältnis etwas verschiebt dabei)
Wobei es nicht einfach wäre, eine derart geringe Spannung gut messen zu können. Zudem die Schwankungen linksseitig hinten bei den meisten recht hoch sein dürften in diesem Zustand.
 
Den Speichen fehlt stress relieving. Der Spannungsabbau und die Lösung der Torsion muss schon beim Aufbau geschehen.
Das ist nicht gemacht worden und deswegen schwabbelt das Rad. Dauert auch nicht lange bis es auseinander fällt.

Man kann auch im montierten Zustand mit Reifen nachspannen. Allerdings lässt sich der Höhenschlag nicht mehr so gut kontrollieren.
 
Hallo,
ich habe jetzt meinen ersten LRS aufgebaut, Felgen sind ZTR Flow EX. Die stärker gespannte Seite hab ich auf ca 1150N laut Parktool TM-1 gespannt. Nach der Reifenmontage sind es nur noch ca 700N, aber immer noch ziemlich gleichmäßig. Das die Spannung nach der Reifenmontage abnimmt hab ich schon gelesen und ist ja eigentlich auch logisch, allerdings dachte ich eher an ca. 50N und nicht 450N.

Woran könnte dieser extreme Spannungsverlust liegen?

Danke Gruß Dani
Ich kann mir solch eine massive Reduzierung nicht vorstellen. Bei MTB Felgen habe ich nie mehr als 10-12% Unterschied mit/ohne Reifen gemessen. Den größten Teil des Spannungsabfalles kommt durch den Sitz der Wulst im Felgenbett. Das macht fast die ganze Veränderung aus. Der MTB übliche Luftdruck verändert kaum etwas. Ich habe das mehrfach durchgemessen, bei verschiedenen Felgen. Einmal sogar soweit, bis mir die Felge bei 6bar um die Ohren geflogen ist. Seitenflanke weg geplatzt. Ich dacht auch, das der Reifeninnendruck mehr ausmacht. Ist beim RR ähnlich. Die Einschnürung des quasi nicht dehnbaren Aramidkerns kommt durch Reduzierung der Speichenanzahl noch stärker zu Geltung.
Die Durchbiegung der Speiche steigt nicht linear zur steigenden Spannung. Vielleicht ist dein TM1 einfach ungenau gefertigt/montiert, so das es im unteren oder oberen Messbereich ungenaue Werte anzeigt. Benutzt Du links und rechts den gleichen Speichentyp? Stimmt denn da das Verhältnis links/rechts von 700-750N/1150N ?
 
Zurück