Speichenwahl

Registriert
4. März 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Wermelskirchen
hellas,

habe mir jetzt lange gedanken gemacht was ich für einen laufradsatz fahren werde die kommende saison, nun habe ich mich für einen satz mit mavic ex721 felgen und hügi fr (20mm / 12mm steckachse) naben entschieden..
jetzt bin ich schon wieder bei den speichen stehen geblieben, der laufradsatz sollte so leicht sein wie geht, allerdings auch schon ein wenig aushalten..es handelt sich hier um downhill ;)
sapim speichen fallen flach, zur wahl stehn dt wiss competition, revolution, super comp und airolight.

die competion sind ja so ziemlich die standart speichen, nicht schwer, aber auch nicht besonders leicht, bis jetzt haben sie immer gehalten..
dann gibt es noch die revolution, ist die leichteste, die frage ist nur ob sie auch für dh standhaft genug sind, vll würde sie halten..aber was ist mit den kräften die beim bremsen entstehen... dann gibt es noch die airolight, wiegt fast genauso viel wie die revolution, aber angeblich steifer wegen dem ovalförmigen querschnitt.
zu guter letzt noch die super comp..relativ leicht, ich denke sie würde auch halten aber man wil ja das optimum an gewichtsersparnis rausholen.

also was meint ihr? vll hat sich ja schonmal jemand mit dem thema beschäftigt oder sogar erfahrungen gesammelt!

danke und sers
joh
 
Insbesondere interessieren die Revolution und die Airolight. Bei letzterer vor allem, ob man sie ihn normale Naben reinbekommt, ohne die Speichelöcher im Flansch auffeilen zu müssen.
 
also was du auf jeden fall machen könntest wäre dass du vorne links dt revo nimmst, da wirken keine besonderen kräfte, denke dass das kein besonders großes problem wär
 
gewicht sparen: ja
übertreiben: nein


aus erfahrung würde ich dir zur competition oder super comp raten. dreifach gekreuzt ist sowieso klar.
am hr eher beidseitig die competition, wegen antrieb und großer scheibe. am vr(rechte seite) kann man schon ein wenig testen. super com wäre ´ne alternative. die felgen sind schonmal die perfekte wahl. am wichtigsten ist definitv ein guter laufradbauer, der dir eine gleichmäßig hohe speichenspannung einspeicht und die laufräder perfekt abdrückt. für die nippel immer schön leinöl verwenden. kostet fast nix und ist genauso perfekt wie spoke freeze...so long
 
würde beim dhler auch auf jeden fall dt comp 2,0 1,8 nehmen das ist ne vernüftige mischung aus gewicht und haltbarkeit. die 40 gramm bei den speichen werden es nicht rausreissen.
 
hmmmm....

ich denke mal du solltest v+h dt comp fahren. was beim dhlen oft vernachlässigt wird wenns um die laufräder geht is die brachiale kraft die die eine oder andere scheibenbremse beim hart anbremsen auf die speichenköpfe bringen kann. durch die discs ist man da schon ziemlich auf ne bestimmte stabilität angewiesen, bei felgenbremsen is das wieder anders weil die bremsskraft zum größten teil über die felge abgeleitet wird und nicht durch die speichen!

wenn dann eher hinten die revos und vorne dt comp, aus besagtem grund.....

mfg
jo

p.s.: finds kul das dein rahmen nach ffm geht ;)
 
Zugfestigkeit von allen Speichen soll laut "Achtung" DT-Hp gleich sein....abgesehen davon, daß alle Speichen am Kopf und am Gewinde 2.0 mm dick sind. Also reden wir eigentlich nur über die Speichenmitte, wo Material und Gewicht zu sparen....und da hab ich ehrlich gesagt noch nie spontan ne Speiche reißen sehen. Und um es mal zu konkretisieren....wir reden so von ungefähr 80-100 Gramm Gewicht am Laufradsatz. Abgesehen von den Alunippeln natürlich, die man dann eh verwenden kann, weil ich fast glaube, daß man die Laufräder öfter im Ständer drin hat.
Was mich eigentlich interessiert ist, wie sich dünne Speichen wie die Revolution und die Aerolite verhalten, was Seitensteifigkeit angeht. Bekommt man da ein ausreichend steifes Laufrad hin, oder wabbelt das nur rum....
Weiß jemand zufällig, welche Speichen der Peaty und der Klausi fahren? Beim Klausmann hab ich ne Zahl von 1.6 in irgendeiner dunklen Kammer meines Langzeitgedächtnisses rausgekramt, bin mir aber nich sicher....
 
mit den revos flext das laufrad schon mehr. auf jeden fall. hatte mal welche in nem VR vom cc-rad, da war das schon zu spüren.....

aber mal ein ganz anderes thema: willste da wirklich alunippel reinpacken?? ich erinnere mal an joh's laufrad in wildbad letztes jahr..... das hätte mit alunippeln noch ein bischen anders ausgesehen ;)
ich habs noch nicht wirklich in der praxis gesehen, aber bei uns im shop, wo jemand laufräder baut der das wirkllich verdammt gut kann (in 15 jahren laufradbau (kommerziell) kein einziger speichenbruch....), snd alunippel für scheibenbremslaufräder tabu.
klar ist das der joh das laufrad besser pflegen wird als die meisten unserer kunden, aber trotzdem isses ein risiko.... weil mit nem völligen kartoffelchips-laufrad im rennen rollste nicht mal einfach so weiter.....


mfg
jo
 
Habe mir Laufradsätze mit DT Comp und mit DT 2.0 gemacht.
Felgen Mavic 321 u. Sun Mag 30 DH.
Konnte von der Stabilität her keinen Unterschied feststellen.
Comp´s sind rel. günstig und stabil, die 2.0er noch billiger.
Keine Alunippel nehmen!!!
Nimm normale DT Messingnippel, oder besser noch Prolock Nippel.
Hügi FR sind Super aber auch teuer, es gibt unzählige günstige Alternativen.
Diese halten ebenfalls.
Von wildem Speichenmix in einem Laufrad würde ich abraten, genau wie von anderen experimenten!!!

Klausmann fährt Tune King / Kong, Mavic 823, DT Comp 2.0/1.8
 
hi!
der "klausi" fährt die SAPIM MESSERspeichen. sind glaub recht teuer aber sollen halt gewicht sparen und anscheinen auch nicht so viel luftwirbel erzeugen. naja bei ihm halten sie anscheinend gut. was peaty fährt weiß ich nicht.hoffe konnt dir weiterhelfen
 
Kabaklaus fährt die cz-ray...leider sind unsere Fahrstile nicht wirklich vergleichbar .. ;)
Und auf jeden Fall kommen da Alunippel rein....wenn ich schon am Gewicht an den Speichen spar, dann auch an den Nippeln. Wie gesagt, ich bin mir sicher, daß ich die Laufräder eh alle Nase lang im Zentrierständer hab.
Was der Johannes in WIldbad fabriziert hat, weiß ich gar nich mehr genau...is dem nich ein Schaltwerk ins Laufrad gekippt? Wenn das passiert is so oder so der Ofen aus...da kannste Laufräder bauen, soviel du willst.
 
Schulbub schrieb:
Kabaklaus fährt die cz-ray...leider sind unsere Fahrstile nicht wirklich vergleichbar .. ;)
Und auf jeden Fall kommen da Alunippel rein....wenn ich schon am Gewicht an den Speichen spar, dann auch an den Nippeln. Wie gesagt, ich bin mir sicher, daß ich die Laufräder eh alle Nase lang im Zentrierständer hab.
Was der Johannes in WIldbad fabriziert hat, weiß ich gar nich mehr genau...is dem nich ein Schaltwerk ins Laufrad gekippt? Wenn das passiert is so oder so der Ofen aus...da kannste Laufräder bauen, soviel du willst.


stimmet..... da war ja nochn schaltwerk...... ;) ich hatte irgendwie in erinnerung das er ne kante son "büschn" unsauber mitgenommen hat und sich sein hr dann dazu entschied zur chipslette zu mutieren...

also ich fänds echt mal interessant zu sehen wie sich das ganze mit den airolights oder den revos macht..... wegen den messerspeichen und nabenflansch kann ich mal nen kollegen fragen, der hat die airolights im laden......


mfg
jo
 
bitte keine flachen speichen nehmen ohne nippel, die zum einhängen.


beim kob in bmais hatts 2 typen das hr ausgespeicht, weil die speichen sich gelockert haben und dann aus der nabe gekippt sind.

bei uns im laden hat das auch ein kunde in ner wildsau dh also 24 zoll, bei ihm halt das auch nicht.

liegt glaube daran, dass sone flachgebatschte speiche einfach bei extrembelastungen, wie steinfeld oder schlaglöcher wenn man in schräglage ist, nicht genug flexen kann. da nicht flexibel. beim rennrad wird das schon was bringen.

ich würd einfach 2,0 1,8 von dt nehmen
 
ich hab überall competition speichen.
ich hatte mal vom caluori n rad mit gebundenen und gelöteten revolution speichen, das hielt recht gut(vielleicht lag das auch an der THE felge :D ).
DT empfiehlt beim dh: wenn revolution, dann gebunden u. g.
die aerolite sind laut DT zu zugfest für DH, das sind die steifsten speichen die sie haben und werden nur für cc o.ä. empfohlen.
alunippel sollten halten, prolock sind immer gut, aber auch nicht unbedingt nötig.
 
klar ist ja, dass die zugsteifigkeit der speiche in der mitte sich proportional zum durchmesser verhält, das heisst: dünnere speiche, mehr flex! einen speichenriss in der mitte halte ich jedoch auch für ausgeschlossen.
um dem problem mit dem flexen beizukommen würde ich die schon genannte wickeln+löten methode empfehlen, dadurch wird verhindert, dass sich die speichen gegeneinander verschieben. kehrseite der medaille ist jedoch: mit zentrieren ist dann nur noch im geringsten maß ewas zu erreichen, wenn das laufrad also stark verzogen ist, muss man neu einspeichen!
die geschichte mit rechte/linke seite halte ich für blödsinn, da der nabenkörper hinreichend steif ist um die kräfte vom bremsen auf beide nabenflansche gleichermaßen zu übertragen.

fazit: revolution 3fach gekreuzt, die äussere kreuzung verlötet. sollte nach meinem dafürhalten genug aushalten, und wenn nicht muss man halt neu einspeichen. gut, wenn das im rennen passiert ist es natürlich blöd, aber man kann das ja vorher mal testen...

mfg luniz
 
Moin Johannes,

ich bin die Revolution mit Alunippeln gefahren.

Zu den Alunippeln: Gute Sache, solange man mit Leinenöl einspeicht und einen guten Spokey verwendet. Ich glaube DT hat einen schönen goldenen. Der Umschließt den Nippel zu 3/4 und trägt auf der ganzen Höhe.

Zu den 2,0-1,5-2,0: Bei mir hat es vorne keine großen Probleme gegeben, hinten mußte ich allerdings häufig nachspannen (Das nachspannen gestaltet sich ein wenig fummeliger, da sich die Speiche erst verwindet, befor sich der Nippel auf dem Speichengewinde dreht). Das in Verbindung mit einer Singlewide, mit der Mavic hielt sich das in Grenzen.
Das Laufrad ist merklich flexibler, was aber wohl nur dann stört, wenn der Rahmen nicht so steif ist. Bei mir war es OK (Schleichwerbung :rolleyes: )

So long, Jörg.
 
Man sollte bei den Revolution mit Alunippeln natürlich auch das Fahrergewicht und den sauberen Fahrstil in betracht ziehen. Ich persönlich fahre sie nur im CC. Im Dh brauche ich mit ca 80 kg und doch recht sauberem Fahrstil schon die competition.
 
Schulbub schrieb:
Was genau meinst du mit brauchen? Du bist letzte Saison Deemax gefahren oder?

Mit brauchen meine ich benötigen,zwecks stabilität. Die Revolution reissen mir zu schnell wenn das Schaltwerk mal touchiert oder so. Competition fühlen sich bei hoher Spannung auch besser an als Revolution(rein subjektiv). Aber da vertraue ich halt auf mein Gefühl :)

Ja,im Rennlaufradsatz hatte ich letztes Jahr Deemax,aber nicht im Trainingslaufradsatz und die Jahre davor.
 
Schulbub schrieb:
Probs mit den Deemax gehabt?

Die Deemax vom letzten Jahr war was die Felge angeht nicht unbedingt die stabilste,was aber normal nicht so schlimm ist wenn die Speichenspannung passt. Da die Mavicnippel aber kein Prolock oder ähnliches haben hat sich bei mir immer alles gelockert und so hat die hintere Felge eben schon einige Schläge mitbekommen :(

Wenn man jeden Tag nachzentrieren will oder Prolocknippel reinmacht ist die Deemax vom letzten Jahr schon sehr gut. Leicht,steif und dann auch stabil :daumen:
 
kauf dir die DT-Champion die speiche hat durchgehend 2 mm und hat am sonsten keine veränderungen zur Comp oder Super Comp das argument von DT ist eh schwachsinnig sich speichen mit verjüngung zu hollen da diese in meinen augen keine vorteile bringen nur das sie unstabiler wirken
 
Kayn schrieb:
schwachsinnig sich speichen mit verjüngung zu hollen da diese in meinen augen keine vorteile bringen nur das sie unstabiler wirken
den eindruck kann ich nicht bestätigen. ich hab über die jahre deutlich mehr champ 2.0 als comp 2.0-1.8-2.0 abgerissen. ich interpretier das so, dass die konifizierte speiche elastischer ist und deswegen weniger schnell abreisst. in der verjüngung ist mit im übrigen noch keine speiche gerissen, stets am gewinde, selten am kopf.
ob noch dünnere speichen für race ausreichen, weiss ich nicht. hängt wohl auch vom gewicht und fahrstil ab. ich würds nicht tun.

gruss pat :D
 
Zurück