Spinning Instructor Lehrgang

Ich kann das nur bestätigen, was hier so geschrieben wird. In den ersten Stunden dachte ich schon, meine Pulsuhr wär kaputt.
Nachdem ich das Rauchen aufgegeben habe (ja, ich weiß, als Sportler raucht man ja nicht. Asche auf mein Haupt) ging der Puls eh ein Stück weit "von selbst" runter.
Heute habe ich Probleme bei relativ normalen Stunden über 160 zu kommen. Im Schnitt habe ich nach zwei bis drei Std. IC einen Puls von 130-140.
Ist halt alles nur ´ne Trainigsfrage.

Und zu "Turnerei": fahrt mal eine Stunde nur im Stehen und 1 Std. nur im Sitzen, da merkt ihr wie öde das ist.

Spinning im Winter legt den Grundstein für das Biken im Frühling :daumen:
 
na da frag ich mich doch wo sie sind diese ganze hochqualifizierten spezialtrainier... hab unzählige kurse besucht wo es immer ging "und ne viertel umdrehung mehr widerstand und hoch und runter und los jetzt noch zwei minutem im stehen ein bischen was geht noch" und und und... da gibt es leute die drehen stundenlang ohne widerstand das die hüfte springt und wackelt und kein trainier was sagt, da fahren leute mit nem hochrotem kopf in einer anfänger stunde und kein trainer sagt was! individuelle trainingsanforderung einzelner koennen ja schon rein von der sache als gruppentraining garnicht berücksichtigt werden. wenn also die trainier all das gute mal anwenden würden was man ihnen so beibringt?!

220 minus lebensalter ist übrigens so unpräzise zur bestimmung, dass es eher an raten als an eine gute faustformel grenzt... hatte da letztens irgendwo was gefunden wo ein sportmediziner das mal mit tatsächlich ermittelten werten verglich... die abweichungen waren so, das es nicht um abweichungen von 5-10 schlägen ging, sonder wesentlich mehr!!

als teilnehmer ist es inzwischen so, dass ich hingeh, mir die leute anschau, das mach was ich denke was gut ist, mich wunder warum der gut ausgebildete trainer nicht auf die leute eingeht und ihnen weiterhilft und mich von der gruppendynamik einfach frei mach und strinkt nach meinem eigenen puls und plan fahr.

denke spinning ist eher eine eigene sportart, die artverwand mit radfahren in echt ist. gibt leute die ewig auf dem spinnbike sitzen und auf der straße nicht einen meter vernünftig fahren können. hatte mal einen trainier der noch nichtmal ein rad besass...:-) war übrigens der beste den ich je hatte, weil er ein fantastisches musikgefühl hatte! genauso gibt es radfahrer die bei einem spinningkurs mit den hochen frequenzen und dem vielen stehe und manchen übungen überhaupt nicht klarkommen...

liegr halt wie immer an einem selber!
 
Genauso beobachte ich es auch! Da wird Anfängern nicht mal erklärt, wie sie das Rad einstellen, etc. Meist sind sie eh nach 10 min. total platt, weil sie mit zuviel Widerstand fahren. Auf den Puls achtet eh kein Schwein. Früher war ich mal in einem Fitnessstudio, da durfte man ohne Pulsmesser garnicht aufs Spinning-Bike. Viele Übungen, die beim Spinning gefahren werden, sind bestenfalls dazu geeignet, sich die Knie zu ruinieren. Wer da hingeht und wenig Ahnung hat und was für die Fitness tun will, ist eigentlich arm dran. :-(
 
dabei kann es, sinnvoll angewendet, ganz schön viel bringen... grade die starre nabe und die hohen drehzahlen sind ja eigentlich was, was im winter echt sinn macht!
 
Ich mach seit 7 Jahren Spinning - in verschiedenen Städten/Studios und auf verschiedenen Spinning-Bikes (JGSI-Schwinn, Tomakawk, MIC, Spinracer und wie sie alle heißen).
Hier gibt es schon von den Trainigskonzepten himmelweite Unterschiede um ein ganzes Forum zu füllen. Auch innerhalb eines Konzeptes gibt es eine noch größere Variation an Trainern. Wie beim Fußball. Der Eine ist gut, engagiert und motivierend, der Andere nutz die Stunde eherer zur Selbstdarstellung.
Deshalb, bitte nicht alles verallgemeinern. Und vor allem keine Vernichtungskommentare nach der ersten Spinningstunde.
Halten wir mal fest:
- Spinning sollte nicht mit "draußenbiken" verglichen werden, hat halt zufällig auch Pedalen
- Spinning sorgt aber dafür, dass Leute, die in der dunklen Jahreszeit nicht Gore-equipped und mit Xenon-Scheinwerfern durch den finsteren Wald radeln, gut fit bleiben und nicht einrosten (besonders in Kombi mit Krafttraining:) )
- Wem Spinning kein Spaß macht, sollte was anderes probieren
- Wem Spinning kein Spaß macht, aber nicht versteht, warum es anderen Spaß macht, sollte mal verschiedene Studios/Trainer testen. Probetrainings sind in der Regel kostenfrei

Wer bein Spinning den Bogen raus hat und eine gute Kondition mitbringt, oder sich erarbeitet, kann seine Pulsbreiche ziemlich gut unter Kontrollen halten, ohne irgendwelche Übungen auszulassen. Man muss halt auch hier lernen, dass man sich nach der Pulsuhr und nicht nach der gefühlten Energiereseve richten sollte. Dann ist es auch nicht kontraproduktiv.

Und zu guter letzt: Trotzdem geht nichts über das Mountainbiken :daumen:
 
trotz dem was du schreibst, denke ich, dass das beschriebene scenario eher die regel als die ausnahme ist... ist übrigens keine feststellung nach einer ersten stunde... selber seit über 10 jahren auf dem spinbike und selber kurse gegeben...

manchmal macht man die vertretung irgendwo und die leute sind regelrecht enttäuscht, dass es nicht richtig hart zur sache geht und sie nicht nach ner stunde halb tot vom rad fallen! wird wohl auch daran liegen, was sie so von spinningkursen so gewöhnt sind...
 
Wenn ein Mann 26 Jahre alt ist und er im Graundlagenausdauerbereich trainieren möchte, dann ist sein Herfrequenzbereich laut der Formel zwischen 126 und 146 Schlägen, wenn jemand 5-10 Schläge davon abweicht kann er denke ich mal nicht so viel kaputt machen als würde er die ganze Zeit auf 175 durch die Wallachei heizen.

wenn aber zb. ein mann schon etwas älter ist, und trotzdem noch einen hohen max puls hat sieht das aber anderst aus

bsp: alter 47 max puls 196 und dann rechne mal mit deiner faustformel...da kommen schon mehr wie 5 schläge unterschied raus...

deshalb gebe ich meinen teilnehmern das belastungsziel auch gerne mit % der gefühlten belastung an... bzw. 50-60% ist wenn man sich locker unterhalten kann oder andere vergleiche...zb g1 solange die atmung allein durch die nase klappt...

joe
jg-instructor und das beispiel oben bin ich selber...
und klar nix geht über die individuelle ld
 
trotz dem was du schreibst, denke ich, dass das beschriebene scenario eher die regel als die ausnahme ist... ist übrigens keine feststellung nach einer ersten stunde... selber seit über 10 jahren auf dem spinbike und selber kurse gegeben...

manchmal macht man die vertretung irgendwo und die leute sind regelrecht enttäuscht, dass es nicht richtig hart zur sache geht und sie nicht nach ner stunde halb tot vom rad fallen! wird wohl auch daran liegen, was sie so von spinningkursen so gewöhnt sind...

ja, du hast recht. es gibt so einige show-junkies, die eher wegen dem drill und der tchno-musik kommen. und wenn ein anderer trainer solides intervalltraining machen will, ist der nächste kurs bei ihm halb leer. ich konnt aber auch schon beobachten, dass bei einigen dann doch irgendwann die erleuchtung kam. der rest ist eh nur da um die weihnachtsgans abzutrainieren oder verliert nach 6 wochen die lust am spinning, oder überhaupt am sport.
 
trotz dem was du schreibst, denke ich, dass das beschriebene scenario eher die regel als die ausnahme ist... ist übrigens keine feststellung nach einer ersten stunde... selber seit über 10 jahren auf dem spinbike und selber kurse gegeben...

manchmal macht man die vertretung irgendwo und die leute sind regelrecht enttäuscht, dass es nicht richtig hart zur sache geht und sie nicht nach ner stunde halb tot vom rad fallen! wird wohl auch daran liegen, was sie so von spinningkursen so gewöhnt sind...

Ich fahre seit 7 Jahren Spinning. Und habe auch mal aus Spass einen Instructor Lehrgang bei Schwinn gemacht.
Ich fahre kaum noch als Teilnehmer und als Kursleiterin schon gar nicht. (War nicht nur einmal Mülleimer für verbale Aggressionen und bin leider nicht männlich - so hatten die Damen kein "Anschmachtungsobjekt" und damit eigentlich überhaupt keine Lust mehr.....)
Spinning is halt auch nur "Rad fahren".
Ich bekam allerdings eher mal nen Anschiss von wegen ich würde die Leute "fertig machen".......
Ist es nicht eigentlich der Witz beim Spinning, dass man zwar in der Gruppe trainiert, aber trotzdem jeder seine eigene Intensität bestimmt und den Widerstand nach seinem eigenen Körpergefühl regeln kann....... (Ich mache mir praktisch die Stunde hart oder weniger hart wie ich will, da kann sich vorne einer abturnen wie er möchte! - Diese Möglichkeit hat jeder. Man kann die Vorschläge des Trainers annehmen oder nicht.)

Ist schon mal wer x-bike gefahren? (Spinning MIT Freilauf und beweglichem Lenker) Soll MTBfahren sehr nahe kommen - was es nach eigener Erfahrung definitiv nicht tut. Aber ich habe mir die Trainerunterlagen durchgelesen und finde die Philosophie gut, dass der Trainer auf jeden Fall MTB erfahren sein soll und er die Teilnehmer praktisch konditionell auf draußen vorbereitet.
 
Ich bin selber Spinning Instructor und fahre zudem anteilig sehr viel draußen. Spinning ist in der Tat nicht dasselbe wie biken, kann aber Bewegungsabläufe schulen und eine Grundfitness über den Winter retten. Zum anderen gibt es himmelweite Unterschiede - wie Franky schon erwähnte - von Studio zu Studio.
Wenn man etwas mit den Intensitäten während einer Stunde spielt, ist der (Trainings-)Reiz für die Teilnehmer aber sehr wohl gegeben. Es gibt viele Möglichkeiten die Pulsuhr einzubeziehen, ist auch sehr wichtig um einen Motivationsfaktor zu haben, da sich die relativen Werte natürlich innerhalb eines längeren Zeitraums verbessern. Den vielgerühmten realen Max-Puls zu analysieren ist in der Tat nur über eine vernünftige Leistungsdiagnostik möglich. Ich halte auch nicht viel von der Grundformel, sie kommt aber zu 70% ganz gut hin.

Zum anderen hab ich es mittlerweile geschafft, zwei Teilnehmer zum biken in unseren Verein zu motivieren... :daumen:


p.s.: @Fretchen....kannste was über die Philosophie verraten, ich hab mal ein Video von denen gesehen...war sehr amüsant :) :)

Gruß Sven
 
sie kommt aber zu 70% ganz gut hin.

Bestimmung der maximalen Herzfrequenz
Die von der American Heart Association entwickelte Formel „Hfmax = 220 minus Lebensalter“ wird mit einen mittleren Fehler von 15 Schlägen angegeben. Ein 40jähriger kann hiernach eine maximale Herzfrequenz zwischen 165 bis 195 Schlägen pro min haben. Der Trainingsbereich für die Zielzone 3 (70 - 85 % von Hfmax) könnte theoretisch zwischen 116 bis 166 Schlägen/min bestimmt werden, was für eine gezielte Belastungssteuerung zu ungenau ist.


also ich finde nicht, dass die bestimmung des trainingsbereichs auf 50 schläge genau "ganz gut hinkommt" ...
 
Bestimmung der maximalen Herzfrequenz
Die von der American Heart Association entwickelte Formel „Hfmax = 220 minus Lebensalter“ wird mit einen mittleren Fehler von 15 Schlägen angegeben. Ein 40jähriger kann hiernach eine maximale Herzfrequenz zwischen 165 bis 195 Schlägen pro min haben. Der Trainingsbereich für die Zielzone 3 (70 - 85 % von Hfmax) könnte theoretisch zwischen 116 bis 166 Schlägen/min bestimmt werden, was für eine gezielte Belastungssteuerung zu ungenau ist.


also ich finde nicht, dass die bestimmung des trainingsbereichs auf 50 schläge genau "ganz gut hinkommt" ...

Häh? Ich glaub, Du hast das was falsch verstanden. Statistisch gesehen passen ca. 70% aller Athleten/Menschen in diese Formel. Dieser "mittlerer Fehler" sind eben die 30%Abweichler. Wo ist also da der Widerspruch in Deiner Aussage.....oder warum zitierst Du mich...oder soll das eine ergänzende Aussage sein?
Es gibt übrigens keinen statischen Fitnesszustand = HF-Bereich. Die Bereiche sind fließend und ändern sich stündlich.
 
Bestimmung der maximalen Herzfrequenz
Die von der American Heart Association entwickelte Formel „Hfmax = 220 minus Lebensalter“ wird mit einen mittleren Fehler von 15 Schlägen angegeben. Ein 40jähriger kann hiernach eine maximale Herzfrequenz zwischen 165 bis 195 Schlägen pro min haben. Der Trainingsbereich für die Zielzone 3 (70 - 85 % von Hfmax) könnte theoretisch zwischen 116 bis 166 Schlägen/min bestimmt werden, was für eine gezielte Belastungssteuerung zu ungenau ist.

____________________________________________

das stammt nicht von mir, sondern von einer seite wo ein professor eine anhandlung über verschiedene methoden der trainingsbereichbestimmung geschrieben hat....
 
Zurück