Spricht BP945 Akku-Schutzschaltung an?

SR--71

Northrider
Registriert
28. Juni 2003
Reaktionspunkte
118
Ort
Niedersachsen
Hallo,

ich baue mir gerade einen LED-Brenner mit drei Seouls zusammen. Beim ersten Testlauf tat sich nix. Gehe ich jedoch mit einem Bleigel-Akku an die KSQ dann brennen die Lämpchen. Ich wollte eigentlich richtig faul sein und habe als Akku einfach zwei BP945 in Reihe geschaltet, um den entsprechenden Lader und die eingebaute Schutzschaltung zu verwenden. Kann es nun sein, dass sich diese Schutzschaltung aktiviert, wenn ich die LED´s anmache???

Muss ich jetzt einen eigenen Akku mit Leedsee Schutzschaltung löten???

So´n SH****, aber auch!

Greetz sr--71
 
womit steuerst du die LEDs an? Wie sind die verdrahtet? So kann dir momentan keiner helfen.
Ich tippe mal als erstes auf Verdrahtungsfehler oder kalte Lötstelle.
Die BP945 sind definitiv in Reihe geschaltet und liefern auch die gewünschten Spannung an den Abgängen?
Schuscha sollte bei der Last eigentlich nicht ansprechen.
 
...Gehe ich jedoch mit einem Bleigel-Akku an die KSQ dann brennen die Lämpchen. ...

Ev. ist in der KSQ ein Elko, der einen kurzen Strompeak beim Einschalten zieht, auf den die Schutzschaltung anspricht. Einfacher Versuch: 1000µF/25V Elko direkt an den Akku, Lader dran (zum Schutzschaltung freischalten) und danach mal die Lampe dran.

Der Nikolauzi
 
habe selbes Problem:

3 Fach Seoul P4 (in Reihe) an 1000mA KSQ (PWM) von led-tech.de. Am Notebooknetztteil oder Blei-Akku oder NiMH-Akku funktioniert die Lampe, sobald ich den Li-Ion Akku (Canon BP-945, 2 Stück in Reihe im Originalzustand, nur draht an die Kontakte gelötet) verwende blitzt die Lampe für Sekundenbruchteile leicht auf und dann ist sie aus. Messen des Akku's ergabe immer vorher und nachher >14,4V (also voll).
Gibt's eine Möglichkeit die Reihenschaltung der 2 BP-945 zu realisieren ohne die Akkus "auseinander zu nehmen"?

Brauche DRINGEND Hilfe....
 
Hatte den selben Aufbau mit einer KSQ von pcb-components. Ist problemlos gelaufen. Es kann also nicht an der Schutzschaltung der Akkus liegen.

Liegt also entweder an der KSQ oder an einer Schlechten Lötstelle.

Viel Glück bei der Fehlersuche.
Ach ja, vielleicht liegt es an der Dimmung der KSQ? Kabel falsch angeschlossen oder nicht das richtige Programm für die Dimmung gewählt?
 
Ev. ist in der KSQ ein Elko, der einen kurzen Strompeak beim Einschalten zieht, auf den die Schutzschaltung anspricht. Einfacher Versuch: 1000µF/25V Elko direkt an den Akku, Lader dran (zum Schutzschaltung freischalten) und danach mal die Lampe dran.

Oder testweise einen niederohmigen Widerstand in die Plusleitung einschleifen, der dann gleich wieder gebrückt wird. Durch den Widerstand wird der Einschaltstrom begrenzt ...

Hatte den selben Aufbau mit einer KSQ von pcb-components. Ist problemlos gelaufen. Es kann also nicht an der Schutzschaltung der Akkus liegen.

Liegt also entweder an der KSQ oder an einer Schlechten Lötstelle.

Sorry, aber ... hattest du exakt die gleiche KSQ und exakt die gleichen Akkus (selber Hersteller, gleiche Charge) wie DeppJones ?? Wohl nicht ...

Bei DeppJones funktioniert die KSQ mit höheren als auch niedrigeren Spannungen als die LiIon-Akkus liefern ... nur sind die anderen Quellen "hochstromfest" ... daher würde ich ganz klar die Schutzschaltungen der Akkus als Ursache sehen.

@DeppJones: Welche KSQ genau verwendest du? Bei led-tech habe ich nur (noch) lineare KSQ gesehen.
 
Da die Lampe ja kurz aufleuchtet, glaube nicht an eine schlechte Lötstelle. Ich vermute, dass die verwendete KSQ im Moment des Einschaltens zu viel Strom zieht. Weiter oben wurde ein evtl. parallel geschalteter Kondensator vermutet - irgend so etwas wird es sein.
Eine andere KSQ ist anders aufgebaut und zeigt dieses Verhalten nicht.
 
Habe die KSQ von Led-tech "Powerlin Slim" 1000mA, 30V (LT-1153). scheint eine lineare, PWM-fähige Low-Drop KSQ zu sein.

Habe auch mal einen Widerstand (1x 2,7Ohm bzw. 2x2,7=5,4Ohm vor der ksq am +Pol eingefügt-> selbes Problem.

Muss man eigentlich den Akku irgendwie "resetten"?
 
Zurück