Spürbare Unterschiede S- zu RSR-Belägen

Registriert
3. Februar 2004
Reaktionspunkte
52
Ort
Bad Soden
Hallo zusammen!

Es gibt ja von Trickstuff zwei verschiedene Beläge. Auf der Homepage steht dazu folgende Info:

Performance S
= sehr gute Dosierbarkeit, geräuscharm, hohe Fadingstabilität, hohe Bremsleistung auch bei Nässe

Einsatzgebiet: CC, Marathon und Freeride

Performance RSR
= gute Dosierbarkeit, geräuscharm, sehr hohe Fadingstabilität, geringer Verschleiß, sehr hohe Bremsleistung

Einsatzgebiet: Freeride, Downhill, Extrem
Unabhägig vom vorgeschlagenen Einsatzbereich würde mich mal interessieren, wie sich die Unterschiede im praktischen Vergleich bemerkbar machen. Sprich wieviel stärker bremsen die RSR und wieviel besser dosierbar sind die S? Wie siehts mit dem Verschleiß aus?
 
Hallo,

hast in deiner Beschreibung der Beläge bischen was durcheinander.
so passts:

Performance S = sehr gute Dosierbarkeit, sehr geräuscharm, hohe Fadingstabilität, hohe Bremsleistung, geringer Verschleiß, für Trockenheit und Nässe
Einsatzgebiet: CC, Marathon, Freeride, Dual, Dirt
Performance RSR = neue Mischung mit geringerem Verschleiß, guter Dosierbarkeit, sehr hoher Fadingstabilität.
Einsatzgebiet: Freeride, Downhill, Extreme,...


der Unterschied ist schon Spürbar. Was ist den dein Einsatzbereich?

Gruß
Arne
 
hast in deiner Beschreibung der Beläge bischen was durcheinander.
Das war 1:1 Copy&Paste von der Homepage. Dann ist dort was durcheinander. ;)

Mein Einsatzbereich sind Mittelgebirgstouren und Marathons. Ergo sollten auch mal 300-400hm am Stück gut weg zu bremsen sein und dabei die Bremsleistung nach Möglichkeit gleich bleiben. Dabei kann es logischerweise auch mal nass sein. Etwas höherer Verschleiß wäre für bessere Bremsleistung akzeptabel, aber ich will nicht alle 500 km neue Beläge rein hauen müssen.
 
Ja hast recht da ist bei uns was durcheinander, wird geändert, Danke!

Der Verschleiß der RSR ist nicht sehr viel höher wie bei den S.

Was für eine Bremse benutzt du den? Scheibengröße?
 
hätte ich dir auch mal geraten.
beim Einbau bitte die Hinweise auf der Verpackung beachten!

würden uns über feedback freuen!
 
Hallo @ll

ich fahre die RSR Beläge an meiner ORO BIANCO und bin sehr sehr zufrieden damit,ich brauche Pro Session ca. 3Paar, fahre aber sehr viel Race und Training ist auch nicht wenig ;)
 
Hallo zusammen,

ich fahre eine Formula K18 (200er vorne, hinten wird im Frühjahr auch auf 200er gewechselt). Mein Einsatzbereich sind Touren, Singletrails und gerne knackige Downhills. Ich möchte gerne wissen, wie denn die Beläge im Hinblick auf das Gewicht zu sehen sind? Reichen bei meinem Gewicht, von fahrfertig derzeit 120kg, auch die S-Beläge aus, oder würdet Ihr für mich eher die RSR-Beläge empfehlen (Stichwort: sehr hohe Fadingstabilität)? Ich beanspruche meine Bremse ja deutlich stärker als ein Normalgewichtiger Biker, alleine schon wegen meiner Hangabtriebskraft.:D
 
Hallo,

von der Leistung her haben wir in der ORO mit den RSR Belägen sehr gute erfahrungen gemacht!

Auch der S Belag wird bei dir gut funktionieren.

Da die Oro eine recht kleine Bremse mit recht kleinen Belägen ist wird sie doch recht warm, daher würde ich dir die RSR Beläge empfehlen so wie du dein Einsatzbereich beschreibst.

Gruß
Arne
 
Hallo Arne,

vielen Dank für die rasche Antwort. Eine Frage hätte ich noch. Die RSR-Beläge müssen aber nicht erst (wie Bremsbeläge/-scheiben aus dem Rennsport) auf Temperatur gebracht werden, damit sie odentlich verzögern, oder?
 
Du hast ja recht. Ich dachte mir schon, dass das vielleicht eine dumme Frage ist. ;) Ich werde demnächst mal meine Belagdicke meiner alten Bremsbeläge prüfen und bei Bedarf dann die RSR-Beläge bestellen. Bin dann mal gespannt auf den spürbaren Unterschied zu den herkömmlichen Formula Belägen.
 
Bin die RS mal auf meinem Rad gefahren. Die haben sehr schlechte Kaltreibeigenschaften. Wenn da die Scheibe/der Belag keine Temperatur haben, hast kaum Bremswirkung.
 
Hallo,

die RS hatten in der tat erst gute Bremseigenschafen wenn sie warm waren, daher gibts es jetzt die weiterentwickelte Version davon -> die RSR. Diese funktionieren auch schon bei niedrigeren Temperaturen sehr gut.

Allerdings muss man ganz klar sagen dass die wirkliche Power auch dann anliegen soll wenn die Bremse warm ist und nicht wenn man zum Bäcker fährt ;)
Die ORO hat ohnehin nicht so die Probleme Warm zu werden.


Gruß
Arne
 
würden uns über feedback freuen!
So! Hier das Feddback. Beläge kamen Freitag beim Händler an (Montag abend bestellt) und heute und gestern wurden damit rund 2600 hm gebremst. Vergleichen kann ich sie leider nicht mit den S-Belägen, sondern nur mit den Originalbelägen meiner Hope.
Ergebnis:
- minimal bessere Höchstbremsleistung
- etwas mehr Biss (sehr angenehm!)
- kein Fading
- mehr Geräuschentwicklung

Fazit: Keine Offenbarung aber auf jeden Fall ein guter Belag. Die minimal höhere Geräuschkulisse ist übrigens nicht besonders wild. Mit den Originalbelägen war die Brems halt nahezu lautlos, aber an den Geräuschpegel meiner Oro kommt die Hope auch mit den Trickstuff-Belägen nicht ran.
 
Hallo Schwarzer Kater,

kein Fading bedeutet: kein Hitzetot und deshalb kein Ausfall der Bremsleistung? Und das nur wegen anderer Bremsbeläge. Alleine dass ist ja schon eine ganze Menge wert.

Ich fahre die Oro und mit der Zeit (Erwärmung?) fängt sie schrecklich an zu kreischen. Bin dann mal gespannt, ob das mit den RSR-Belägen weg ist. Diese Beläge werde ich mir als nächstes anschaffen.
 
kein Fading bedeutet: kein Hitzetot und deshalb kein Ausfall der Bremsleistung? Und das nur wegen anderer Bremsbeläge. Alleine dass ist ja schon eine ganze Menge wert.
Naja, die Hope Beläge hatten auch keinen Totalausfall, sondern fingen auf langen Abfahrten mehr an zu schmieren, was zu einem Nachlassen der Bremskräfte führte. Als Oro-Fahrer kennst du das Gefühl wahrscheinlich von den organischen Originalbelägen. Das Symptom war bei den Trickstuff-Belägen nicht oder zumindest nicht merklich zu spüren.
 
So! Hier das Feddback. Beläge kamen Freitag beim Händler an (Montag abend bestellt) und heute und gestern wurden damit rund 2600 hm gebremst. Vergleichen kann ich sie leider nicht mit den S-Belägen, sondern nur mit den Originalbelägen meiner Hope.
Ergebnis:
- minimal bessere Höchstbremsleistung
- etwas mehr Biss (sehr angenehm!)
- kein Fading
- mehr Geräuschentwicklung

Fazit: Keine Offenbarung aber auf jeden Fall ein guter Belag. Die minimal höhere Geräuschkulisse ist übrigens nicht besonders wild. Mit den Originalbelägen war die Brems halt nahezu lautlos, aber an den Geräuschpegel meiner Oro kommt die Hope auch mit den Trickstuff-Belägen nicht ran.

Danke für dein Feedback!

hört sich ja gut an, ist so wie unsere Erfahrungen auch sind.
Mit den Geräuschen kommt immer auf die Bremse sowie das ganze System Fahrrad an.

viel Spaß weiterhin damit!

Gruß
Arne
 
Hallo zusammen,

ich habe die Performance RSR-Beläge jetzt für meine Formula K18 bestellt. In der Schweiz sind diese ja für Endverbraucher nicht so leicht zu bekommen. Indian Summer der Generalimporteur liefert nur an Bikehändler und nicht an Endkunden. Mein Bikehändler arbeitet aber nicht offiziell mit ihm zusammen, deshalb gäbe es einen Mindestmengenaufschlag für die Lieferung, der soviel wie ein weiteres Pärchen Bremsbeläge entspricht. Nun habe ich diese in Deutschland bestellt und an meinen anderen Wohnsitz liefern lassen, werde sie dann aber in die Schweiz "schmuggeln":D , meinem Händler vorbeibringen und montieren lassen. In 2 Wochen werde ich den Vergleich haben, was die RSR-Beläge im Gegensatz zu den "normalen" Formulaorganischen Beläge so bringen. Ich freue mich schon darauf.:D
 
Wir wollen mal nicht übertreiben...:D Ich bin leider nicht der geborene Schrauber. Ich bin mittlerweile Stolz auf mich, einen Reifenwechsel von anfangs 1.5h Dauer auf jetzt schon 10 min vorne und 15 min hinten durchzuführen. Übung macht den Meister. Bremsbeläge habe ich noch nie gewechselt. Ohne Schulung ist mir das zu heikel. Ist ja ein sicherhetsrelevantes Bauteil! Anfang Juni bin ich auf einen Bionicon-Workshop. Da werden sie es uns bestimmt zeigen, wie es geht. Danach kann ich dann auch einen Service an meinem Edison selber durchführen. :D
 
meinem Händler vorbeibringen und montieren lassen.

Schaffst du das nicht selber? :confused: Ist doch bei der Oro ganz einfach und an beiden Bremsen in 5 min erledigt.

Bei der Formula mit den Kolben aus Compound- Material ist der Wechsel durch den Händler zu empfehlen, wenn man wenig Erfahrung hat.

Die Kolben müssen sehr penibel zurückgedrückt werden. Bei eingebauten Alten Belägen schaff ich das irgendwie nie richtig.
und wenn man die Kolben direkt mir einem Werkzeug zurückdrückt, dnn beseht die Gefahr, das vom Kolben was absplittert.
 
Zurück