Spürbare Unterschiede S- zu RSR-Belägen

Bei der Formula mit den Kolben aus Compound- Material ist der Wechsel durch den Händler zu empfehlen, wenn man wenig Erfahrung hat.

Die Kolben müssen sehr penibel zurückgedrückt werden. Bei eingebauten Alten Belägen schaff ich das irgendwie nie richtig.
und wenn man die Kolben direkt mir einem Werkzeug zurückdrückt, dnn beseht die Gefahr, das vom Kolben was absplittert.

Hallo Freizeit-biker,

Merci vielmals für Deine Unterstützung. Die RSR-Beläge sind nun montiert. Selbst die Bremsscheiben wurden vorher gemäss Anleitung mit 250er Schleifpapier angeschliffen. Der Händler konnte sich zwar nicht vorstellen, warum man das tun sollte, aber er hat's gemacht. Nun muss ich die Beläge noch einfahren. Bin bis jetzt nur kurz zum Auto und in der Tiefgarage gefahren. Bis jetzt quitschen sie ziemlich. Ich hoffe mal, dass sich das nach dem Einbremsen gibt.:confused: Morgen weiss ich mehr.
 
So! Hier das Feddback. Beläge kamen Freitag beim Händler an (Montag abend bestellt) und heute und gestern wurden damit rund 2600 hm gebremst. Vergleichen kann ich sie leider nicht mit den S-Belägen, sondern nur mit den Originalbelägen meiner Hope.
Ergebnis:
- minimal bessere Höchstbremsleistung
- etwas mehr Biss (sehr angenehm!)
- kein Fading
- mehr Geräuschentwicklung

Fazit: Keine Offenbarung aber auf jeden Fall ein guter Belag. Die minimal höhere Geräuschkulisse ist übrigens nicht besonders wild. Mit den Originalbelägen war die Brems halt nahezu lautlos, aber an den Geräuschpegel meiner Oro kommt die Hope auch mit den Trickstuff-Belägen nicht ran.

Hoi zsemma,

die Beläge sind eingebremst und ich konnte sie bei 2 kleinen Touren ausgiebig testen (im Vergleich zu den "normalen" originalen Formula Belägen:
  • bessere Höchstbremsleistung als organische Oro-Beläge von Formula. Vorher konnte ich vorne ziehen wie ein Ochse, ohne dass die Bremse "blockierte". Mit den RSR-Belägen ginge es. Mann spürt den Grenzbereich sehr gut und kann kurz vor der Blockierung eine Vollbremsung hinlegen.
  • Sehr gefühlvolle Bremsung möglich. Der Grenzbereich ist spürbar.
  • Keine Probleme mit "Kaltbremseigenschaften". Aber vielleicht ist sie bei 120kg Brutto einfach ratz faz auf Temperatur:D
  • Mehr Geräusche als sonst höre ich bisher nicht. Die Formula quitscht einfach wie sau, wenn die Bremse nass ist. Wenn sie heiss wird, dann fängt sie auch an zu quitschen, aber das hat sie vorher auch schon getan. Ist also nichts neues.
  • Bezüglich Fading kann ich noch nichts sagen, da hier am Bodensee die Abfahrten nicht länger als maximal 200hm sind. Aber Anfang Juni geht es nach Oberbayern ins Alpen-/Voralpenland. Da werde ich mehr wissen.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden. :daumen: Bin mal gespannt, wie lange die Beläge halten.
 
Hi,

danke für dein Feedback!

hört sich doch sehr gut an! freut uns natürlich immer wenn unsere Kunden zufrieden sind!

Das die ORO zu Geräuschen neigt ist in der tat so und wird uns immer wieder berichtet.

viel Spaß weiterhin!

Gruß
Arne
 
Mal ne Frage: ich habe seit ein paar Wochen die RSR Beläge in meiner vorderen 2006er Hope Mono M4 mit 203er Floating Discs im Einsatz. Die Einbauhinweise habe ich beachtet, aber irgendwie bringt die Bremse auch nach 4-5 Fahrten noch keine wirklich zufriedenstellende Leistung. Also sie verzögert schon ganz gut, ich kriege das Rad auch mit viel Handkraft und Gewichtsverlagerung zum Blockieren, aber irgendwie fühlt sich die Bremse "teigig" an, alles andere als bissig. Quietschen tut sie auch. Vorher waren die originalen Hope Beläge drauf, die bekanntermaßen ziemlicher Mist sind, aber bisher übertreffen die RSR diese Leistung noch nicht... Irgendwelche Tips? Gibts was, das ich mal checken könnte, um die Sache einzugrenzen? Oder vielleicht einfach nochmal Scheibe und Beläge abziehen und neu einbremsen?
 
Hallo,

hört sich stark nach verschmutzung an. Am besten mal die Scheibe mit Aceton reinigen. KEIN Bremsenreiniger!!!!

Beläge abziehen kann auch was bringen. Müssen danach aber neu eingebremst werden! Am Anfang nicht zuu heiß bremsen, die erste Abfahrt.

hoffe es hilft, sonst melde dich nochmal.


Gruß
Arne
 
Eine Frage:
Warum keinen Bremsenreiniger? das zeug ist doch ein leich flüchtiges Lösungsmittel, Oder muss ich mir doch mal die Inhaltsstoffe genauer duchlesen?
 
Eine Frage:
Warum keinen Bremsenreiniger? das zeug ist doch ein leich flüchtiges Lösungsmittel, Oder muss ich mir doch mal die Inhaltsstoffe genauer duchlesen?
Bremsenreiniger, wie er für PKWs produziert wird, ist immer leicht nachfettend, damit die schönen Scheibchen nicht so schnell rosten. Fürs Bike, wo die Bremse mit geringerem Druck und geringerer Auflagefläche arbeitet, damit suboptimal. ;)
 
Bremsenreiniger, wie er für PKWs produziert wird, ist immer leicht nachfettend, damit die schönen Scheibchen nicht so schnell rosten. Fürs Bike, wo die Bremse mit geringerem Druck und geringerer Auflagefläche arbeitet, damit suboptimal. ;)

:daumen:

ebenso mit Motorrad Bremsenreinigern!
Aceton ausm Baumarkt und viel Wasser sind die besten mittel!

Wenn KFZ Bremsenreiniger auf die Beläge gekommen ist, sind diese meist kaputt. Sie saugen sich mit dem Zeug voll und funktionieren dann nicht mehr richtig. Ein Fahrradbelag ist soo klein das so etwas recht massive Auswirkungen auf dessen Funktion hat.
 
hört sich stark nach verschmutzung an. Am besten mal die Scheibe mit Aceton reinigen. KEIN Bremsenreiniger!!!!

Beläge abziehen kann auch was bringen. Müssen danach aber neu eingebremst werden! Am Anfang nicht zuu heiß bremsen, die erste Abfahrt.

hoffe es hilft, sonst melde dich nochmal.
Hi Arne!

Verschmutzung konnte in dem Fall ausgeschlossen werden, da das System frisch zusamgebaut und gereinigt war. Ich bin einfach mal weiter so gefahren (nachdem ich den Sattel nochmal nachjustiert habe) und mittlerweile beißt die Bremse richtig kräftig! Anscheinend war bei mir nur eine längere Einlaufzeit nötig :daumen:
 
Hallo zusammen.

Mein Fahrradhändler wollte mir gestern auf meien avid juicy 7 die Rsr Beläge montieren er hats aber nicht geschafft!!!

http://www.sram.com/_media/images/avid/accessories/brakepads_large.jpg
http://www.trickstuff.de/shop/images/product_images/popup_images/ts810rs-w.jpg


Der grund waren wohl die beiden nasen am belage.
DAs erste bild oben links sind die orginal beläge und das zweite die trickstuff.
bei den orginal belägen gehen die nasen nach außen und klemmen sich so wohl im sattel fest. wie sollda s bei den trickstuff gehen?
 
Hi Tomibeck,

wir hatten bei den Avid Trägerplatten eine fehlerhafte Lieferung, davon sind leider einige ausgeliefert worden.

bitte schicke uns die Beläge zurück, du bekommst dann sofort neue passende!

Gruß
Arne
 
sind die fehlerhaften denn total anders oder sind einfach irgendwelche maße anders? weil vond er form her sehen die schon so aus wie die auf eurer hp für juicy
 
die neuen sehen gesamt etwas anders aus. Passen auf jeden Fall, die Probleme gibts nur bei einer kleinen Serie.

Avid hat seine Form auch selbst mal geändert.
Zudem hat Avid ein Patent auf die Trägerplatten.
 
Ich fahre jetzt schon seit einiger Zeit die RSR-Performance an meiner Formula K18 (200/200mm) und bin nach wie vor zufrieden. Nur quitschen tut sie immer noch. Ich habe folgendes beobachtet:
  • Wenn die Bremse heiss wird, dann fängt sie bald höllisch zum quitschen an.
  • Wird sie wieder kühl, dann ist auch wieder Ruhe
  • In letzter Zeit hat sie immer früher zum quitschen angefangen. Ich habe dann heute die Bremsscheiben mit Isopropanol (2-Propanol) gereinigt. Der Bremsbelag ging fast weg von der Scheibe. Nur hat sie danach sofort höllisch gequitscht. Das hat erst nachgelassen, als (so vermute ich es jedenfalls) wieder Bremsbelag auf der Scheibe war. Die war dann auch wieder schwarz. Dann hat sie wieder ihre Bissigkeit gezeigt.
Nun meine Frage: Ist das Reinigen der Bremsscheibe eigentlich gar nicht so gut, sondern muss ein gewisser Bremsbelagabrieb auf der Bremsscheibe verbleiben, damit die Beläge ihre volle Leistung zeigen?
 
Hallo,

hat jemand die RSRs mit ner Marta probiert?

Fahre die Marta mit Hope Floatings und die Bremskraft an sich ist garnicht schlecht, lässt nur leider bei längeren Abfahrten bald nach und die Handkräfte werden immens. Bin bislang Serienbeläge und seit 70km die BBB hinten gefahren und bin halt wegen dem Fading? geneigt was anderes auszuprobieren.
 
Hallo Arne,

im Urlaub?

Bevor die Antwort bezüglich putzen mit Aceton aufkommt. Mit Aceton möchte ich mein Bike nicht putzen. Aceton greift Kunststoffe an und löst Lacke auf. Es befindet es sich als Hauptbestandtteil in Nagellackentfernern. Deshalb habe ich Isoprop genommen (ist weniger aggressiv)

Wie sieht es nun aus mit dem reinigen (oder besser nicht reinigen) von Scheibenbremsen und Trickstuffbelägen aus?
 
Hallo!

ja auch ich habe mal etwas urlaub ;)

Ist absolut richtig, auf der Scheibe muss eine Schickt des Belages sein um die volle Leistung zu erzielen, ohne gehts nicht!

Das reinigen der Scheibe macht natürlich nur sinn wenn eine Verschmutzung in Form von öl, fett usw vorliegt.

du sollt mit dem Aceton ja nicht dein "Fahrrad" Putzen sondern nur die Scheiben! ;) Denen macht das nichts! solange du da nicht Aceton drüber kippst kommt auch nichts an den Rest des Rades, ansonsten einfach kurz die Scheibe abmachen.

Allgemein neigt die ORO durch die sehr kleinen Reibflächen zu starken Reaktionen wie quietschen, das bekomme ich sehr oft zu hören.

bin die kommende Woche auch noch in Urlaub, also kann die nächste Antwort etwas dauern.

Grüße
Arne
 
Hallo,

hat jemand die RSRs mit ner Marta probiert?

Fahre die Marta mit Hope Floatings und die Bremskraft an sich ist garnicht schlecht, lässt nur leider bei längeren Abfahrten bald nach und die Handkräfte werden immens. Bin bislang Serienbeläge und seit 70km die BBB hinten gefahren und bin halt wegen dem Fading? geneigt was anderes auszuprobieren.

die Fadingstabilität sollte sich mit den RSR auf jeden Fall verbessern.
Auch die Martha hat recht kleine Beläge, ist also eher empfindlich gegen hitze. Da haben wir sehr gute erfahrung mit den RSR. :daumen:
 
ja auch ich habe mal etwas urlaub ;)
Grüße
Arne
Es sei Dir vom Herzen gegönnt.;)

Ist absolut richtig, auf der Scheibe muss eine Schickt des Belages sein um die volle Leistung zu erzielen, ohne gehts nicht!

Das reinigen der Scheibe macht natürlich nur sinn wenn eine Verschmutzung in Form von öl, fett usw vorliegt.

Ich habe mir halt gedacht, dass ich mal wieder reinigen sollte, weil die Bremsleistung runter und der Geräuschpegel rauf ging. Danach hat es eben sofort gequitscht, bis die Scheibe wieder mit einem minimalem Bremsbelag versehen war. Dann war sie aber auch wieder richtig giftig. Ich werde zukünftig also eher weniger putzen.;)
 
Hallo Arne,

ich habe mal eine Frage bezüglich Bremsbeläge für meine Frau. Sie ist ein echter Floh (wiegt kaum 50kg) und fährt auf meinem altem Hardtail durch die Gegend. Da sind noch Magura Julie (180/160mm) Bremsen verbaut. Im Vergleich mit meiner K18 und den RSR-Belägen liegen da Welten dazwischen, was die Giftigkeit und Bremsleitung anbelangt. Könnten da Eure Beläge auch zu einer deutlichen Verbesserung der Bremsleistung führen? Reichen da für sie die S-Beläge?
 
Könnten da Eure Beläge auch zu einer deutlichen Verbesserung der Bremsleistung führen? Reichen da für sie die S-Beläge?
Was wird er dir darauf wohl antworten? Sicher nicht, dass die Originalbeläge genau so gut wie "seine" sind...! ;)

Unabhängig davon: die S reichen für alles ausser vielleicht lange alpine Abfahrten und schwere Leute die viel bremsen. Mein Mädel war damit letztes Jahr in Portes unterwegs und die Beläge kamen nicht an ihre Grenzen. Ich selbst fahre die RSR und denke, dass bei mir auch die S reichen würden (Fahrstil: "FR light" ;) ).
 
so jetzt bin ich endgültig ausm Urlaub zurück!

denke die S sind für deine Frau die bessere Wahl da Sie die RSR wohl gar nicht auf Temperatur bringt.

Gruß
Arne
 
Hallo. Ich wollte mal fragen ob ich beim Street/Park fahren dir RSR Beläge auf "Temperatur" bekomme oder ob da die S doch die bessere Wahl sind (ich wiege 85kg und habe eine Hayes Stroker Trail mit 160er Scheibe)

Danke schon mal im Voraus.
mfg Stefan
 
Zurück