SPV bei Rockshox ??

Cubabike

DURACELL
Registriert
1. Februar 2002
Reaktionspunkte
4
Ort
München
An alle SPV-Spezialisten (Dani....) und solche, die sich mit SID's und 2003er Duke SL's auskennen:

Ich hab seit einer Woche endlich mein AMS Pro (hauptsächlich im Wohnzimmer stehen bei dem Sauwetter... :rolleyes: ) und spiele gerade mit den Gabel- und Dämpfereinstellungen herum, ...ist ja wie ein neues Klavier, auf dem man erstmal ein bisschen herumklimpert, bis man sich an eine Sonate (Trails) traut ;)
Folgendes:

Da ich seit ca. einem Jahr am Hardtail die Duke SL 2003 mit der PureDeLite-Dämpferpatrone fahre und nun die Skareb SPV am Fully verbaut habe (auf die ich gespannt war wie Nachbars Lumpi), ist mir bei dem Einstellen der letzteren aufgefallen, dass da eigentlich gar kein Unterschied zu der Duke SL 2003 ist:
* Beide haben links eine über Luftdruck einstellbare Druckstufe (gut, die Skareb hat da auch noch eine Stahlfeder (Negativ?-) zusätzlich, ist aber an dieser Stelle nebensächlich).
* bei beiden stellt man die Zugstufe (also Ausfedergeschwindigkeit) über ein Stellrädchen unten am rechten Holm ein UND (jetzt kommts!!!):
* bei beiden gibt es rechts oben ein Ventil bzw. eine Druckkammer, über die sich das Ansprechverhalten respektive die Druckstufendämpfung über variablen Luftdruck (20-100psi) einstellen lässt. Bei Rockshox hat das keinen besonderen Namen (eben PureDeLite) und bei Manitou wird das großspurig als SPV beworben...

Da ich nun beide Manuals vorliegen hab, kann ich auch in den Erklärungen dort keine wesentlichen Unterschiede feststellen, was den "intended use", also die beabsichtigte Funktionsweise beider Systeme anbetrifft: Beides soll Wippen oder Aufschaukeln durch ein verzögertes Ansprechverhalten der Druckstufe unterbinden oder zumindest vermindern...

Hat nun Rockshox mit dem PureDeLite (bzw. ähnlich in den SIDs die Pure-Kammer) schon VOR Manitou das SPV erfunden und nur nicht als solch einen Hype vermarktet ?? Ich kenn mich nun mit dem Innenleben beider Gabeln nicht sonderlich aus, z.B. was bewegliche Teile (Ventile etc.) anbetrifft, aber bei genaueren Betrachten der Funktionsweise und v.a. der Auswirkungen, kommt mir der Verdacht, dass SPV gar nicht so neu mehr, sondern bei RS schon 2003 längst (und unerkannt! :D ) dagewesen ist.

Ich weiss, dass das, was ich da schreibe, schon fast "ketzerisch" klingt, aber korrigiert mich bitte, falls einem mehr dazu einfällt ! :bier:

Greetz

Cubabike
 
Da hetz ich gleich mit. Gabeln die auf kleine Stösse nicht ansprechen und bei großen Brocken in einem Rutsch durchknallen gabe es sogar schon vor 2003!
 
...mir gehts jetzt gar nicht um Pamphletereien oder unsachliche Kommentare, sondern konkret um eine Diskussion über die aktuelle Technologie und Eure Erfahrungen damit, z.B. mit Duke/SID vs. Skareb SPV...
Wie man z.Z. oft hier im Forum liest, können die SPV-Gabeln von Manitou das gar nicht leisten, was die Werbung (Mags, Internet etc.) versprechen, nämlich einen "dynamischen" oder "intelligenten" Lockout, der komplett Schläge von oben erkennt und herausfiltert. Wenn ich mir meine Duke aber entsprechend einstelle, macht sie über die gedämpfte Druckstufe genau dasselbe wie die SPV-Gabeln: Stößen von "oben", also die Wippbewegung des Fahrers, die "Spitzen" zu nehmen und so ein Aufschaukeln zu vermeiden...
Rechtfertigt aber das diesen Hype, der gerade um SPV gemacht wird ? Oder kann SPV doch mehr, und wir waren bisher nur zu doof, es richtig einzustellen ?
Oder hat sich Rockshox die Butter vom Brot klauen lassen und war/ist zu doof, um seine eigenen Technologien anständig umzusetzen und zu bewerben ?

C.
 
Was ist mit der Fox Terralogic? Die hat doch auch sowas wie die SPV Technik oder ist die sogar besser? Die gibts ja schon seit einem oder zwei Jahren.
 
domsch schrieb:
Was ist mit der Fox Terralogic? Die hat doch auch sowas wie die SPV Technik oder ist die sogar besser? Die gibts ja schon seit einem oder zwei Jahren.

AFAIK kommt beim terra logic ne getrennte high- und lowspeeddruckstufe zum einsatz, die man dann unterschiedlich einstellen und das bike somit wippfreiER machen kann. geht aber wie alles aufs ansprechverhalten!

ich glaub ich weiß wieso ich klassisch mit zug- / druckstufe und separatem lockout fahre... :rolleyes:
 
Ich will garnicht unsachlich sein, aber jedes Jahr bekommt man diese Sprüche in den Medien. Diesmal ist es etwas heftiger. Wenn das Ergebnis dieser Evolution eine wirklich funktionierende unabhängige Low- und Highspeeddämpfung der Druckstufe ist, soll's mir nur recht sein. Ich will deine Skareb SPV auch nicht nieder machen. Aber eines ist doch klar, wenn man mit Masseträgheitsventilen oder Druckventilen die Gabel nur blockiert oder extrem Dämpft, muss das Ansprechverhalten der Gabel bis zum Auslösen dieser Ventile leiden.
 
XC_Freund schrieb:
Aber eines ist doch klar, wenn man mit Masseträgheitsventilen oder Druckventilen die Gabel nur blockiert oder extrem Dämpft, muss das Ansprechverhalten der Gabel bis zum Auslösen dieser Ventile leiden.

das ist jedem klar der sich sowas kauft denke ich, aber da geht es doch hier net drum!
die frage ist, ob puredelite und SPV letzendlich nicht im grunde das selbe sind!
 
endlich mal einer, der lesen kann ! :rolleyes: :daumen:
Naja, nichts für ungut, aber ich glaube die Anzahl derer, die sich hier im Forum schon mit beiden Gabeln auseinandergesetzt hat und demnach auch auskennt, ist einfach noch zu gering - mal abwarten, wie die Resonanz ist, wenn alle hier ihre SPV-Gabeln haben - genug Threads zu dem Thema gibts ja schon :p

Schönen Feierabend
:bier:
Cubabike
 
schon 2 die die frage verstanden haben :)
hab leider selbst keine erfahrung, find das aber sehr interessant.
irgendwie passt das ins bild, dass ich von der strategie von der Fa. Rock Shox in den letzten 2 jahren erhalten habe, bzw wie es hier im forum gemalt wird.
wäre ja wahnsinn, wenn die das hatten und durch fehlendes marketing die sache in den sand setzten.

gruß
fone
 
Das sind 2 verschiedene Systeme.
Rock Shox spannt einen Trennkolben auf der Dämpferseite, welcher das Dämpferöl von der darüberliegenden Luft trennt, vor. Damit die Gabel zu arbeiten beginnt, muss sie gegen diesen Druck arbeiten. Wenn die GAbel einfedert, verdrängt die Kolbenstange, welche sich in die mit Öl gefüllte Dämpferkammer hineinbewegt, Öl - der Trennkolben bewegt sich nach oben und komprimiert die Luft überhalb des Trennkolbens. Allerdings hat die Sache einen Haken. Das Ganze ist ähnlich wie eine zusätzliche normale Luftfeder ohne Negativfeder. Das heisst, die Gabel ist einfach etwas vorgespannt, was durch das Gewicht des Fahrers beim Aufsitzen trotzdem zu einem Gleichgewicht führen sollte: Sobald die Gabel einfedert herrscht ein Gleichgewicht und es braucht keine weitere Kraft, um die Gabel zum Einfedern zu bringen.
Somit spricht die Gabel nur in emtlastetem Zustand weniger schnell an.
Ich sehe da keinen grossen Vorteil darin.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich eine solche Gabel nie selbst gefahren bin, das, was ich geschrieben habe, habe ich mir aufgrund der Beschreibung des Pure Delight theoretisch gefolgert.

Beim SPV passiert etwas ganz anderes: Da wird das Öl in der Dämpferkammer zwar auch mit einem Ventil vorgespannt, aber zu einem anderen Zweck. Das Öl leitet den Druck weiter auf das SPV Ventil, welches mit diesem Druck zugepresst wird. Dieses Ventil öffnet sich nur dann, wenn von der anderen Ventilseite durch einen Schlag eines gewissen Impulses der Druck auf die andere Ventilseite grösser wird als der Druck in der Luftkammer. Dann erst öffnet sich das Ventil und lässt die Gabel federn.
SPV ist also eine dynamische Angelegenheit: Es kommt darauf an, wie schnell sich die Gabel durch einen Schlag bewegen möchte. Ist die Geschwindigkeit zu klein, bleibt sie starr, ist sie gross genug, federt sie solange fast ohne Widerstand ein, bis der Druck auf der Luftseite (Oberseite der Gabel) wieder grösser ist als der Druck durch die Geschwindigketi des Schlages.
Je mehr die Gabel einfedert, desto grösser wird der Drucl in der Luftkammer über dem SPV Ventil und desto grösser muss die Geschwindigkeit des Schlages sein, damit die Gabel noch weiter einfedert. Eine SPV Gabel taucht also bei Stufen weniger ein als eine normale Gabel mit gleicher Federhärte. Die SPV Gabel rasselt nicht durch den gesamten Federweg durch.
Hier muss ich auch mit dem Vorurteil aufräumen, dass eine SPV Gabel (oder Dämpfer) erkennen kann, ob ein Schlag von unten kommt oder nicht : DAS IST NICHT DER FALL, dieses System hat nur Fox mit der Terralogic (bzw dem Brain hinten).
SPV unterscheidet nur langsame von schnellen Schlägen, kleine von grossen. Da der Fahrer im allgemeinen eher langsame Inputs von oben hineingibt, ist der Effekt ähnlich, aber nicht gleich und hinten beim Dämpfer viel stärker spürbar als vorne an der Gabel.
Die Vorteile einer SPV Gabel für mich:
-Sie taucht nicht unkontrolliert durch den Federweg durch (vor allem bei Trial bzw Stufen ein Vorteil)
-Sie hat kein Nachwippen (bewegt sich also nur, wenn sie muss)
-Sie schluckt grosse Schläge souveräner
-Bei hohen Geschwindigkeiten ist sie gegenüber andern Gabeln meist im Vorteil
-Das Dämpfungssystem ist weniger anfällig, da weniger kleine Einzelteile darin enthalten sind

Nachteile:
-SPV ersetzt keinen Lockout
-bei langsamer Geschwindigkeit und hohem Plattformdruck wenig Komfort
-anfälliger auf Produktionsschwankungen (SPV Kolben muss sehr präzise gefertigt sein), daher hatten wir bei Erstseriengabeln Exemplare, welche auch bei höheren Geschwindigkeiten und wenig Plattformdruck nicht gut ansprachen.


So, ich hoffe, Ihr habt alles verstanden.

Gruss
Dani
 
...dann ist der wesentliche Unterschied zwischen dem PureDeLite und SPV also "nur" der bewegliche bzw. geteilte Dämpferkolben, der sonstige Aufbau sind vergleichbar - wenn auch nach Deiner Beschreibung das SPV-System dann folglich anders arbeitet - auch gut, da weiss man wenigstens jetzt, wofür man sein liebes Geld investiert hat :p :daumen:
Als verhältnismässiger Laie auf dem Gebiet kommt man eben schnell ins Grübeln, wenn einem bei der Einstellerei eigentlich kein Unterschied zum bekannten, inzwischen 1 Jahr alten System auffällt. Dass sich die "Innereien" in ihrem Aufbau und der schlussendlichen Funktionsweise auf dem Trail (bzw. bei Hochgeschwindigkeitspassagen) unterscheiden, fällt da einem "im Wohnzimmer" zumindest nicht auf.
@Dani, thanx erstmal für die Erklärungen, jetzt bin ich ja noch gespannter, was die Gabel/Dämpfer-Kombi auf dem eigentlichen Terrain zu leisten vermag - mit einem kompletten Lockout (wie z.B. in der aktuellen MB im Gabeltest beschrieben (???)) habe ich zugegebenermassen ja auch nicht gerechnet... aber schau'mer mal.... :cool:

Grütz

Cubabike
 
wow, ich hab mir das immer viel Komplizierter vorgestellt. Aber mit deiner Erklärung habs sogar ich verstanden :D . Dann hab ich mal ne Frage, wos gerade darum geht. Wie funktioniert dann lockout? ALso es gibt ja Remote Lockout und normales Lockout, Wie funktionieren diese?

Danke im voraus
Terrorhuhn
 
Zurück