SQ Lab Sättel

Endlich geschafft .
Den 611er fürs MTB umgebaut und gefahren .
Es gibt eigentlich keine Steigerung mehr ,
er tut nur das was er soll , ohne Probleme zu passen .
Ich war 19 Jahre lang Flite Fan .
Ist jetzt vollends vorbei .
Der 611er , in Serie , für mich unfahrbar .
Umbau , weiter vorn schon mal beschrieben .
Die Silikon-Implantate entfernen , mit
Mossgummi auffüllen , die Flanken im
Übergangsbereich abschleifen und
mit Leder beziehen .
Fahren , danach schüttelt man nur den Kopf
und wundert sich , warum man jahrzehntelang
Radfahren immer mit Schmerzen am Hinterteil
in Verbindung bringen musste .

Gruß ,

hulmi
 
Hat auch jemand - wie ich - einen knarzenden 611er (die teure Variante!)?
Es gibt eindeutig der Sattel, nicht die Stütze Geräusche von sich.

Bin allerdings nackig auch ca. 93 kg schwer.
Weiß jemand Abhilfe? z. B. etwas WD unters Gestänge sprühen?
 
Hat auch jemand - wie ich - einen knarzenden 611er (die teure Variante!)?
Es gibt eindeutig der Sattel, nicht die Stütze Geräusche von sich.

Bin allerdings nackig auch ca. 93 kg schwer.
Weiß jemand Abhilfe? z. B. etwas WD unters Gestänge sprühen?


Aha da bin ich wohl nicht der einzige, mein carbon gestell knarzt wie sau. Habs schon mit montagepaste versucht, ist zwar besser aber immer noch nicht weg :confused::(
 
Endlich geschafft .
Den 611er fürs MTB umgebaut und gefahren .
Es gibt eigentlich keine Steigerung mehr ,
er tut nur das was er soll , ohne Probleme zu passen .
Ich war 19 Jahre lang Flite Fan .
Ist jetzt vollends vorbei .
Der 611er , in Serie , für mich unfahrbar .
Umbau , weiter vorn schon mal beschrieben .
Die Silikon-Implantate entfernen , mit
Mossgummi auffüllen , die Flanken im
Übergangsbereich abschleifen und
mit Leder beziehen .
Fahren , danach schüttelt man nur den Kopf
und wundert sich , warum man jahrzehntelang
Radfahren immer mit Schmerzen am Hinterteil
in Verbindung bringen musste .

Gruß ,

hulmi

Hast du eine Bilderdoku von dem Umbau. ich habe zwar nicht wirklich Probleme mit meinen 611 active aber optimieren kann man immer
 
Hallo Scholty ,
Bilder bei meinem Profil unter Fotos .
Ist der Erste , am Zweiten hab ich noch was
Anderes ausprobiert .
Wenn Du ihn schon eine Weile gefahren bist und
genau beobachtet hast wo er noch klemmt , kannst
Du dort noch was abschleifen und anpassen .

Gruß ,

hulmi
 
Hallo Scholty ,
Bilder bei meinem Profil unter Fotos .
Ist der Erste , am Zweiten hab ich noch was
Anderes ausprobiert .
Wenn Du ihn schon eine Weile gefahren bist und
genau beobachtet hast wo er noch klemmt , kannst
Du dort noch was abschleifen und anpassen .

Gruß ,

hulmi


Wow
Danke.
klebst du den Bezug wieder, oder spannst du den nur ?
 
Also , das Teil ist dreidimensional , heißt ,
es muss geklebt werden und unten noch getackert .
Für reine Klebung müsste der Kunstoff , der Schale ,
behandelt sein .
Ein wichtiger Punkt , für mich , ist , dass ich
das Kunstleder durch echtes Leder ersetze .
Echtleder ist atmungsaktiver und kann die
Feuchtigkeit besser aufnehmen und dann
auch wieder abgeben . Nachteil , verträgt keinen
Regen und anschließend Sonne . Muss gepflegt
werden und ändert sein Aussehen .
Autoleder ist eher geeignet , ziemlich zulackiert ,
aber immer noch besser als irgend ein tolles Kunstleder .
Möbel- und Autoleder ist normalerweise 1,2 - 1,5mm dick .
Für den Sattel dürfte 1mm von der Verarbeitung und
Optik am Besten sein . Manche Sattler haben eine
Spaltmaschine , mit der man das Leder auf die entsprechende
Dicke spalten kann . Klebstoff , Kontaktkleber .
Individualisieren , Nähte , Besticken usw ist auch möglich .

Gruß ,

hulmi
 
mein 611 active knarzte auch. guter sattel, aber das war mir erst mal zu nervig und er ging zurück. derzeit ein speedneedle, nicht 100% mein ding. werde bei gelegenheit mal den ergon testen...
 
Ach, wieso? Är$che sind zwar individuell, aber so ein Fazit würde mich schon interessieren. Ist halt schade zu hören das auch der 611 carbon knirscht. Wie sieht es denn mit dem einfachen 611er aus? Der Active hatte mir ansonsten ganz gut getan.
 
Ach, wieso? Är$che sind zwar individuell, aber so ein Fazit würde mich schon interessieren.
Wie es hat so ist, wenn einem ein Sattel nicht passt ;) Popo tut weh! da gibts glaub ich einen Thread zu in diesem Forum.

Ist halt schade zu hören das auch der 611 carbon knirscht. Wie sieht es denn mit dem einfachen 611er aus? Der Active hatte mir ansonsten ganz gut getan.
Kann nur vom active sprechen, ist nach Jahren der Sattelsuche der, der mir persönlich am besten taugt. Knirscht halt momentan etwas, aber da werde ich was dagegen unternehmen. Falls das nicht hilft, knirscht er halt...
 
Ich fahre einen 611 actve in 13 auf meinen Stadtbike und einen 611 actice Race auch in 13 auf meinem Fully. Beide geben keine Geräusche von sich. Würde aber sicherlich deswegen nicht den Sattel tauschen.....
 
Meiner ist auch total leise, da hört man nichts.
Wenn das nicht weg geht würde ich sqlab mal ne email schreiben.
Die melden sich echt schnell und vielleicht haben die ne Lösung.
 
Zweite Ausfahrt , erste Richtige , über 80km und
über 1500hm , absolut keine Schmerzen ,
Druckstellen oder sonstige Beschwerden !!!
Kann nicht sein , ist aber so .
Irgendjemand hat so was als Mythos bezeichnet .
Passt also auf MTB und RR , nach Umbau .

Noch kurz zum Umbau , vorsichtig das Kunstleder
abziehen , so das man das Moosgummiteil (Neopren)
wieder verwenden kann . Das Silikonimplantat
durch Schleifen und Rausrubbeln komplett entfernen ,
sonst hält dann das Material nicht , mit dem
später dieser Raum ausgefüllt wird , 1-1,5mm
starker Moosgummi .

Schönen Pfingstmontag ,

hulmi
 
Habe nun auch den 611 activ meiner ist z.g ruhig und gibt kein Geräusch von sich , allerdings habe ich noch nicht die optimale sitzposition gefunden. SOllte man beim FUlly lieber etwas neigen da durchs aufsitzen die Position ja wieder nach hinten verlagert wird?
 
Den Sattel sollte man so einstellen, dass man nach dem Fahren keine Schmerzen hat, das ist bei jedem unterschiedlich.

Mein Sattel z.B. ist ganz leicht nach hinten geneigt, wenn ich den ganz gerade einstelle tut mir nach der Weile der Hintern weh.

Ein Kumpel dagegen hat ihn leicht nach vorne geneigt, kann man also so keine allgemeine Aussage machen.
 
Ich habe die Sättel auf meinem Fully (611 active Race) & Stadtrad (611 active) nahezu identisch eingestellt. Der Race fährt sich aber besser.......
 
Hallo

Ich teste zur Zeit auch einen Stufensattel. Die Polsterung ist sehr weich. Ist er daher für Langstrecken nicht geeignet oder gilt diese Regel bei Stufensattel nicht?
 
bin irgendwie nicht wirklich zufrieden... wenn ich mit eingefahrener Sattelstütze fahre sitzt er sich super fahre ich aus und bin in meiner richtigen höhe druckt es schon sehr.. dazu kommt das mein Hintern irgendwie immer an den Kanten des Sattels die sich vorne an den Backen befinden drückt.. hab den 14er genommen nach einer Vermessung . Hab heute alles durchprobiert von 0- 12 Sattelstellung.
 
Also nach einer Woche intensiver Nutzung des 611 active bin ich am Verzweifeln.
Ich finde keine Sitzposition bei der mir nicht die Sitzknochen nach ein paar Minuten schmerzen. Das ist auch nicht so dass ich sage jetzt beiß ein bisschen zum Einfahren die Zähen zusammen, das schmerzt richtig.

Ich habe an meinem Rotwild den Fizik Gobi XM und mit dem war ich super zufrieden. Drauf gesessen, gefahren, wunderbar. Aber der SQlab funktioniert an meinem Liteville nicht.

Kann es daran liegen dass ich die falsche Breite habe?
 
Zurück