SQ Lab Sättel

Ich hab die Knochenbreite mit einem Wellenkarton wie es im Netz häufig genannt wird bestimmt.
Jetzt hab ich schon gelesen dass zu der bestimmten Größe noch 1-2 cm dazu gezählt werden wollen.

schau mal hier, von SQ Lab ist das sehr gut dargestellt:
sq-tab-einsatzbereich-2-3-4.jpg
 

Anhänge

  • sq-tab-einsatzbereich-2-3-4.jpg
    sq-tab-einsatzbereich-2-3-4.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 91
Ich gebe mal meinen Senf dazu:

Ich habe mir nach zwei Messungen mit gleichem Ergebnis seinerzeit den 611 Active in 15cm gekauft.

Auch nach gefühlten 100.000,00 verschiedenen Einstellungen (Nase hoch oder runter und Sattel weiter vorne oder hinten) bin ich nicht glücklich geworden.

Ich habe mir dann mal im Laden den 610 Active näher angesehen und direkt neben den 611er gehalten.

Der 610 hat eine wesentlich größere gerade Auflagefläche für die Sitzknochen als der 611er.

Also habe ich den gekauft.

Aber sogar in 16cm.

Prinzipiell komme ich mit dem 610er viel besser klar, als mit dem 611er.

Nur war der Schritt auf 16cm wohl zu viel.

15cm hätten wohl vollkommen ausgereicht (wird jetzt auch gekauft).

Klar, ist der 610er schwerer, aber die größere und geradere Auflagefläche für die Sitzknochen macht den 610er zumindest für mich zum besseren Sattel.

Probiert den mal aus.

Wäre mein Tipp...

Edit:

Wenn jemand einen 611er Active in 15cm oder einen 610er Active in 16cm sucht:

Ich verkaufe meine... In absolutem Neuzustand (Schönwetter-Fahrer) und mit Quittung und mit noch mindestens 1 Jahr Garantie (611er) bzw. mehr (610er).

611er für € 100, der 610er für € 80.

Einfach PN schicken bei Interesse...
 
Zuletzt bearbeitet:
mein 610 active ist jetzt auch eingetroffen, ich hab bisher nur ein paar meter damit zurückgelegt.
insofern kann ich zum fahreindruck kaum was sagen.
der sattel macht aber insgesamt einen sehr guten eindruck obwohl er mit 15cm überraschenderweise kaum breiter als mein alter selle italia trans am ist.
überrascht war ich zudem vom polster, ich hab es wesentlich weicher erwartet.
mir wurde ja letzte woche statt den sq-labs z.b. einen terry figura gt gel max oder ein smp extra empfohlen, die einen deutlich weicheren eindruck machten.
wer interesse am 610 active hat kann ja mal bei bike24 schaun...
morgen mach ich eine länger tour und werd dann meine erfahrungen mit dem 610 active weitergeben.
 
Weich ist nur auf kurzer Strecke bequemer... Dann tut's auch weh... Meist noch mehr...

Ein straffer Sattel ist eigentlich die bessere Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
deshalb sag ich ja, dass der 610 ein sehr interessanter sattel ist, da er eben nicht "weich" ist.
wobei auch die beiden anderen terry und smp keine weichen sofas sind.
dies sind halt alles keine race sättel wie z.b. der 611.

ich hab halt vielfach den eindruck, dass manche gern race sättel fahren und jedes kilo zählen obwohl sie mit rennen eigentlich gar nix am hut haben.

wer mit solchen sätteln zurechtkommt, ok.

aber wer sitzprobleme hat und wer komfort sucht und trotzdem sportlich unterwegs sein möchte sollte sich solche sättel unbedingt mal ansehen.
 
nene sitze schon komplett hinten merke auch das ich auf den knochen sitze nur es ist immer so das ich mit dem unteren bereich gegen die seitenteile drücke
 
Hab den "normalen" 611 gestern in 14 (gemessen) mal ausprobiert und bin ehrlich wenig begeistert, bisher hab ich so ein Billigteil drauf und der macht mir nur auf längeren Touren >2h Probleme. Der 611 dagegen sofort, erstens ist er zu breit um beim Downhill hinter den Sattel zu kommen, zweitens tut mir der Dammbereich nun weh (vorher noch nie) und drittens tut mir auch ein Knie weh, was vermutlich daher kommt, dass man die Beine weiter vom Sattel abspreizen muss, da er eben breiter ist und sich damit Winkel und Krafteinwirkung auf das Knie ändern. Außerdem tun mir heute die Sitzknochen gut weh, was ich noch nie hatte. Ich weis nicht genau, ob ich noch herumexperimentieren soll oder das Ding gleich zurückschicken. Hab schon die Nase tiefer, dann höher, dann Sitz vor und zurück versetzt, glücklich bin ich nicht...
 
@ergoprox

Generell für Sättel gilt, nicht jeder ist für jeden Hintern. Kann ich Dir ein Lied von Singen.
Der Eine sitzt Sitzknochenlastig, der Nächste eher auf dem Schambein und der Andere irgendwie mitten drin.

Den 611 gibt es auch in 13cm. Aber generell was die Sitzbreite angeht, ist es auch abhängig von der Sitzposition. Erfahrungsgemäß sollte man breiter wählen, je aufrechter man sitzt. Schmäler, je racelastiger man sitzt. Aber auch das ist sehr individuell und sollte man tunlichst nicht pauschalisieren.

Der 611 entlastet mich sehr am Schambein, drückt aber stärker auf die Sitzknochen. Der Ergon entlastet gut die Sitzknochen, drückt wiederum stärker auf das Schambein. Manche Sattelkonturen treiben eine Art Keil zwischen die Pobacken, andere sitzen sich wie ein flache Biergarnitur.

Meine Erfahrung hat desweiteren gezeigt, anderer Sattel, neue Eingewöhnung. Man muss einen Sattel schon 'ne Weile fahren um letztendlich ein Fazit zu ziehen. Mal eben 20km schruppen is nicht. Oft werden auch Fehler in der Eingewöhnungsphase gemacht. Man sollte schon ein paar Tage zwischen den Fahrten pausieren. Weil die Haut und die dünnen Gefäße sicherlich stark gereizt sind. Wenn der 611 so seine 100 - 120km, in ca. 10-14 Tagen runter hat, kann man durchaus ein Fazit ziehen und weiß ob er passt oder nicht.

Was die Sattelnase angeht ... diese richtet sich ja lediglich nach dem Schambein. Tut es dort weh, weiter runter. Gerade so weit, bis es nicht mehr drückt. Mehr auch nicht.
Vergessen sollte man die alten Methoden mit Wasserwaage pi pa po. Völliger quatsch, muss schlichtweg taugen. An DH Rädern sieht man häufig eine hohe Nase weil so mehr Freiraum nach hinten eingeräumt wird, aber die Sattelnase noch der Führung an den Innenschenkeln/Knien dient. Des weiteren ist es für meinen Geschmack auch etwas angenehmer die Nase leicht hoch zu nehmen, aufgrund der tiefen Sitzposition und den stärker angewinkelten Beinen beim downhilling.

Genau das ist es, was mich an Variostützen ärgert. Ist der Sattel an der höchsten Stützenposition für den Uphill, die Gerade. Passt die Sattelneigung. Senke ich den Sattel auf Bergabfahrt herab, dann ist mir die Sattelnase zu tief.


Was die Sattelposition in der Länge angeht ... grundauf sollte man versuchen sich eine gewisse "Grundpositionsfindung" anzueignen. Warum? Weil man so eine gleichbleibene Bedingung zur Beurteilung schafft. Beispielsweise die Beine etwas zusammen nehmen und über die Sattelnase das Gesäß in den Sattel schieben/positionieren. Neigt man dazu mehr nach hinten zu rücken, da die Kreisbewegung beim Pedalieren suboptimal scheint, demensprechend verschiebt man den Sattel. Das gleiche gilt für den Kehrschluss.

Was mir zudem noch einfällt ist, dass 14cm erstmal relativ sind. Diese Angabe deckt sich nicht mit Angaben jeglicher Hersteller. Fraglich sind die Messpunkte der einzelnen Produkte.

Hoffe ich konnte Dir so ein wenig weiterhelfen.

Gruß
Franco

PS.: Taugt er Dir einfach nicht. Weg damit. Ist Dein alter Sattel ok, fahr ihn weiter. Ansonsten bleibt nur testen, testen, testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sasst du wirklich ganz hinten, also soweit, dass du von der Hinterkannte rutschst, wenn du weiter hinter gehst? Schmerzen im Dammbereich deutet darauf hin, dass du dich eher in die Kuhle gehockt hast.
Und wenn er dir zu breit ist und dein alter, schmalerer dir gepasst hat, warum kaufst du dann nicht ein..zwei Nummern kleiner?
 
Vielen Dank an die beiden Vorposter..ich hab heute nochmal genauer probiert auf meiner Hausrunde mit Imbus bewaffnet. Ich finde keine Position, die mir angenehm ist, insbesondere stört mich, dass irgendwie die Innenseiten der Oberschenkel am Sattel reiben, je nachdem wie man ihn stellt mehr oder weniger, ganz weg kriege ich es nicht und die Stellung, in der mein Hintern (Knochen) nicht wehtut zu finden und vor allem zu halten erscheint mir einfach zu schwierig. Er geht zurück, ich nehme den "alten. Dachte halt nur, dass der Sattel mir noch einen Tick mehr Komfort bringt, tut er aber leider nicht, für eine ewige Suche nach der optimalen Position habe ich auch keine Geduld und Lust. Danke Euch trotzdem vielmals.
 
Ich habe Wochen mit Imbus in der Hose verbracht, bis ich die perfekte Posi hatte :) Jetzt geb ich ihn nicht mehr her.
Hoert sich so an, als sei dir der 14er einfach zu breit.
 
Positive Erfahrung mit dem Support

Leider ist nach 3 Jahren (ganz normaler) Nutzung bei meinem 611er die Kunststoffschale im vorderen Bereich der Nase gebrochen. Habe den Support kontaktiert und dann mal zur Begutachtung eingeschickt.

Ich bekam trotz abgelaufener 2-Jahres-Gewährleistungsfrist anstandslos Ersatz. Andernfalls wäre für mich das Preis-/Leistungsverhältnis auch nicht mehr im Lot gewesen.

Prima, so muss das. Nun kann ich wieder Komfortsitzen.
 
Zurück