SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Der richtige Lenker ist beim Biken essenziell, wenn man schmerzfrei und ergonomisch angenehm biken will. In diesem Artikel gehen wir zusammen mit SQlab auf das 1 × 1 der Lenker-Ergonomie ein und erklären Begriffe wie Backsweep, Upsweep und Rise – und worauf es beim MTB-Cockpit ankommt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Was sind eure Tipps für ein perfektes Cockpit?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.
Ich messe immer dem abstand boden zu griff mitte und justiere das Lenkverhalten mit dem k.i s. Das einfache leben.
 
Nein, ist es nicht. Typischerweise ist ein Lenker mit viel Rise so rotiert ist, dass sich die Drehachse und die Position der Griffe voneinander entfernen. Die Griffe sind also dadurch höher und weiter von der Drehachse entfernt. Und genau die gleiche Position der Griffe kann man auch mit längerem Vorbau und Spacern erreichen.
Du hast ja recht, und auch @aibeekey hat recht mit seinen Ausführungen.
Mir geht es aber um diesen Satz:
Hab ich es überlesen oder wird wieder unterschlagen, dass mehr Rise nix anderes ist als nen spacer+längerer Vorbau ?
Man kann genau einen spezifischen Fall eines Lenkers mit mehr Rise auch mit einem niedrigeren Lenker (bei ansonsten gleiche Geometrie) und zusätzlichen Spacern und anderer Vorbaulänge herbeiführen.
Das war's aber auch schon. Nur genau für eine einmalig festgelegte Position gilt seine Aussage. Sie ist pauschalisiert.
Und dann noch hypothetisch - da es a) diese theoretisch benötigten Längen in der Realität nicht gibt (oder wenn, dann nur ganz rein zufällig) und b) wie auch @foreigner schon gesdchrieben hat: Dein Gabelschaft hat eine begrenzte Länge, und in den wenigsten Fällen wirst du einfach mal so 20mm Spacer oder mehr unterfüttern können.
Anyway, sobald man sich von dieser einmalig definierten Position wegbewegt, z.B. durch Drehung beider Lenker im gleichen Winkel, erzeugen diese Lenker nämlich wieder andere Geometrien, trotz gleicher Ausgangslage.
Das habe ich dargelegt, und deswegen meine Aussage, dass es eben nicht automatisch das gleiche ist.
Man kann theoretisch, die gleich Geometrie erreichen. Praktisch wird das seltenst funtionieren.
Ob's auf den Millimeter aufs gleiche raus kommt ist doch vollkommen unerheblich und wurde hier nie von irgendwem behauptet? Es geht um die qualitativen Unterschiede.

Fakt ist, dass Spacer den effektiven Reach verkürzen und dass ein Riser Lenker je nach Drehung entweder

- auch den effektiven Reach verkürzt

und/oder

- die effektive Vorbaulänge erhöht

Darum dreht sich diese Diskussion hier seit Stunden. Oder willst du sagen, dass das obige nicht stimmt?

Diese Platte Aussage "Spacer verkürzt den Reach, nimm lieber einen Riser" ist daher nur die halbe Wahrheit, weil sie die unteren beiden Punkte nicht berücksichtigt.

Einen Tod wird man sterben müssen wenn der Stack (viel) zu niedrig ist. Entweder die Länge, oder das Fahrverhalten.
Auf einen Millimeter kommt es sicher nicht an. Ob es aber auf 5mm +/- ankommt kannst du für die Allgemeinheit nicht mehr entscheiden, und in solchen Größenordnungen bewegen wir uns dann schon recht schnell (siehe meine Skizze).
Wenn 5mm nicht wichtig sind, dann brauchen wir uns überhaupt nicht um irgendwelche Reachwerte oder 5mm Kettenstrebenlängen unterhalten.
Ich sage nirgendwo, dass deine Ausführungen nicht stimmen.
Ich habe aber auch nicht gesagt: "Nimm Lieber einen Riser statt kürzerem Vorbau und Spacer." -hat das jemand gesagt?
Was mehr Sinn macht, kommt ganz drauf an, was man bezwecken will. Und selbst, wenn es genau den eine Fall gibt, bei dem man mit genau einem zufällig erhältlichen Vorbnau und den dazu genau passenden Spacern die genau gleich Geometrie wie mit 15mm mehr Rise erhalten könnte:
Warum sollte der Lenker nicht die besser Wahl sein, weil z.B. günstiger?

Also nochmal die Frage: Warum die Kritik von @kleinenbremer , dass da was unterschlagen werden sollte.
Er tut ja mit seinem Kommentar so, als wäre es eine Verschwörung und besser/einfacher/günstiger, Vorbau und Spacer zu tauschen anstatt einen anderen Lenker zu verbauen.
 
Ich bin früher viel die Lenker von sqlab mit viel backsweep, 16grd glaube ich, gefahren. Für die Handgelenke fand ich es an sich super angenehm. Allerdings hatte ich in Downhill den Eindruck, nach vorne, also nach innen auf dem Lenker zu rutschen und stärker festhalten zu müssen. Das hat dann wiederum zu Schmerzen geführt. Hab dann zu was mit 12grad gewechselt. Das hat mir gut gefallen. Aktuell fahre ich aber den Standard Lenker vom neuen bike. Kein Plan wie viel es da ist, eher aus Faulheit ihn zu wechseln.

Irgendwie hab ich das mit vielen Sqlab Produkten gehabt. Auf dem Trecking Rad Mega angenehm, im technischen Mountainbike Bereich bin ich leider nie mit warm geworden. Werde aber irgendwann mal ein bike mit inner bar ends von denen testen
 
Mit Verlaub, aber das is falsch!
Anhang anzeigen 1999074

Der Rise ist nämlich genau nicht (!!!!) der Höhenunterschied zwischen Lenkermitte und dem äußeren Ende des Lenkers (es sei denn der Hersteller definiert das exklusiv genau so für sich)
Der Rise wird gemessen am Punkt der zweiten Biegung von der Mitte aus gesehen.
So, wie es hier beispielhaft zu sehen ist.
Anhang anzeigen 1999077
Das ist der Rise.
Und anhand dieses Bildes kann man schon erkennen, dass der Rise nichts über die tatsächliche "Griffhöhe über Vorbaumitte" aussagt, da der Lenker ab dem Risepunkt noch über den Upsweep-Winkeel weiter nach oben geht. Wenn man den Rise-Punkt nicht weiß, kann man auch nichtnmal ausrechnen, wie "hoch" der Lenker ist. Lediglich bei einem Lenker ohne Upsweep hätte man quasi den Rise als Griffüberhöhung.
So ist es eine Tatsache, dass Lenker mit gleichem Rise und Backweep und Upsweep und gleicher Breite trotzdem komplett unterschiedlich sein können.
Der Rise ist eine - für mich - nichtssagende Angabe, aber zumindest irreführend, vor allem wenn selbst Hersteller sich dessen Bedeutung nicht bewusst zu sein scheinen.

Tipp:
Jeder kann an seinem Lenker zuhause mal nachmessen und schauen, ob er am Griffende irgendwo auch nur annähernd in die Nähe kommt, von dem, was für seinen Lenker als Rise angegeben ist und wird überrascht sein, dass aus 25mm Rise ganz schnell gerne 50mm oder mehr Überhöhung (Lenkermitte zu Lenkerende) zusammenkommen können.

Anhang anzeigen 1999075

Ich habe die Vermutung, dass das auch bei SQ-Lab so ist, denn wenn ich mir die Bilder auf der Website so ansehe. Wenn der Lenker oben 31,8mm Durchmesser hat, so wird er kaum auf lediglich 25mm "Rise" bis Lenkerende kommen. Ich mag mich täuschen.

Genau aus dem Grunde haben wir uns entschieden, für unsere neuen Lenker den Rise als Angabe komplett zu ersetzen, und zwei neue Maße einzuführen, die zusammen mit dem Backsweep und Upsweep den Lenker zu 100% eindeutig definieren:
Setup und Setback.
Der/das Setup definiert in einer bestimmten Stellung (in der Spezifikation dann in der "Neutralstellung" oder "Konstruktionsstellung") den Höhentunterschied zwischzen Lenkermitte und Mitt Lenker Ende.
Der/das Setback definiert diesen Längenunterschied nach hinten.
Der Lenker unten z.B. hätte einen "Rise" von ca. 35mm, aber eine Griffüberhöhung von satten 65mm bei moderaten 7° Upsweep.
Anhang anzeigen 1999084

Wie man sieht, macht ein bisschen Drehung auch einiges aus.
Die Angaben sind ein un der selbe Lenker, aber von der "Normalposition/Neutralposition/Konstruktionsposition" (fett geschrieben) um zweimal 7° nach hinten rotiert.
Setup nimmt ab, Setbakc nimmt zu.
Also: Rise ist per Definition bei den meisten Lenkern nicht gleich der Griffüberhöhung.
Mich würde interessieren, ob das bei SQ Lab wirklich so sein sollte, denn industrieweit ist dem nicht so.
ein Lenker von euch?
wann, wann, wann 🤩
 
Ich habe aber auch nicht gesagt: "Nimm Lieber einen Riser statt kürzerem Vorbau und Spacer." -hat das jemand gesagt?

Also der Typ hier stellt das an mehreren Stellen so hin (indem er die Info zur Vorbaulänge weglässt) und behauptet, dass ein Riser Lenker weder den Reach verkürzt, noch die Vorbaulänge verändert. Zauberei...

Und ähnliches findet man zuhauf immer wieder im Forum. Dem depperten Enduro MTB Artikel sei Dank. Dass der Rise einen Einfluss auf die effektive Vorbaulänge hat, haben nämlich viele nicht auf dem Schirm.

Nö. Spacer verkürzen den Reach. Rise nicht.

Spacer verkürzen den Reach, Riser verkürzen nicht den Reach.

Mit Rise. Und weil kein Reach verlorengeht hat das M mehr Druck auf der Vorderachse bei gleicher Vorbaulänge.
 
Einfach Spacer drunter weg oder dazu ist keine Lösung. Damit ändert sich der Reach.
1. Es geht einfach darum, des Lenker mit den heutigen Angaben nicht untereinander vergleichbar sind.
Sehe ich ja auch so. SqLab bricht mit dem konventionellen und das ist jetzt bei vielen Fremd.
2. Was machst du, wenn dir der Lenker 5mm zu niedrig ist? Schweißt du 5mm Gabelschaft an?
(SQ-Lab 25mm Rise vs. XY 25mm Rise) gerne auch mal um 20mm und mehr.

1. Ich lasse meine Gabelschäfte immer 2cm länger.
2. Ich nehme nach Möglichkeit, einen anderen Vorbau.
3. Wird der SqLenker halt gewandelt. 😄

Bei 10 Rädern, unterscheiden sich meine Setups zwar minimal, was auch der Geo des Rades geschuldet ist, wir Menschen haben allerdings die hervorragende Eigenschaft, uns schnell an kleine Veränderungen anzupassen. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass ich mich nach 5 Minuten Fahren schon wieder an das andere Rad gewöhnt habe. Für mich, ist am meisten spürbar, wenn sich die Länge des Rades zu sehr von einem anderen unterscheidet bzw. abweicht. Und nicht ob der Lenker 1cm mehr Rise hat oder 1cm überspacert ist.

Beispiel.
Basis Ausgangslage bei mir.
2 cm Gabelschaftüberlänge an allen Rädern vorhanden!
Bis auf 1 Rad sind alle Räder, von Lenkermitte zu Sattelstützenmitte gemessen, 63cm lang.
15 Rise Lenker, real natürlich was anderes.

Ein Rad davon, ist so lang, das ich es nur mit einem 33mm Vorbau und dem SqLab 12° Lenker fahren kann. Dieses Rad, weicht auch als einzigstes von 63 ab und hat einen längeren Rahmen: Reach.
Das bedeutet, die Griffenden sind sogar hinter dem Gabelschaft.
Die anderen haben alle so zwischen 35-60 langen Vorbau und die Höhe varriere ich über Spacer, wie ich Bock habe. Die Lenkerlänge passe ich an die Vorbau länge an. Also 60 Vorbau = 750 Lenker.
Das Ergebnis, keins der Räder fühlt sich für mich komplett anders an.
Nur das lange Rad ist von der Größe her auffällig, das der Drehpunkt am Cockpit so krass zentral ist, werte ich verglichen mit den anderen Rädern aber nicht als anders oder stark gewöhnungsbedürftig.
Ich bin sofort drinnen und die Trails fahren sich genauso flott und dynamisch.
Dehalb ganz klar: Nein, Lenker mit mehr Rise ist nicht gleich Spacer + längerer Vorbau
Daher, das eine ist Mathematisch für die Entwicklung eines neuen Produktes sicherlich wichtig und messbar, das andere Biologisch wahrnehmbar, oder in diesem Fall nicht spürbar, wenn die Basis gleich bleibt.

Deswegen meine ich auch.
Vorbau Länge & Höhe über Spacer anpassen und den Lenker zurecht drehen, reicht aus ohne sich mit Daten und Zahlen verrückt machen zu lassen. Die Grundvorraussetzung ist natürlich, man hat schon ein passendes Setup als Grundlage und fängt nicht irgendwo bei Null an.

Das es Mathematisch nicht das selbe ist, ist logisch, allerdings ist auch nicht jeder Mensch symmetrisch gewachsen und der Körper gleicht Unstimmigkeiten ständig neu aus.


Besonders schlau finde ich es nicht dass sie da ihr eigenes Süppchen kochen, aber die Lenker sind top!
Was erwartest du, das SqLab den 10001 fachsten OEM Lenker ins Programm nimmt?
Wenn jemand wegen Veränderung am Cockpit in den Laden geht, erwartet die Person Veränderung und nicht den selben Lenker mit OEM Maßen noch einmal.

Genau das macht SqLab mit seinen Lenkern und der Verkäufer ist Froh damit helfen und Optionen anbieten zu können.

Das ganze Mathematische hier, interessiert doch kein E-Bike Touren Fahrer.
Am Ende geht es um eine komfortable Sitzhaltung ohne einschlafende Hände und Druckschmerz.
Sowas ist natürlich auch im sportlichen Bereich übertragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was erwartest du, das SqLab den 10001 fachsten OEM Lenker ins Programm nimmt?
Wenn jemand wegen Veränderung am Cockpit in den Laden geht, erwartet die Person Veränderung und nicht den selben Lenker mit OEM Maßen noch einmal.

Genau das macht SqLab mit seinen Lenkern und der Verkäufer ist Froh damit helfen und Optionen anbieten zu können.
Es geht doch nicht darum, dass SqLab die Form seiner Lenker verändern soll, sondern darum, dass SqLab Maße für seine Lenker angeben soll, anhand derer man sie mit anderen Lenkern vergleichen kann. :ka:
 
Es geht doch nicht darum, dass SqLab die Form seiner Lenker verändern soll, sondern darum, dass SqLab Maße für seine Lenker angeben soll, anhand derer man sie mit anderen Lenkern vergleichen kann. :ka:
Es gibt keine Normen zum vergleichen.
Die Angaben sind oft subjektiv und unvollständig, als das man Lenker über Bilder und Katalog unteinander sinnvoll vergleichen kann. Deswegen bestellen, ohne Schalthebel und Bremse montieren, messen, zur Probe sitzen und wenns nicht das richtige ist zurückschicken. Wenn es halbwegs passt, behalten, einstellen, viel fahren und der Körper regelt den Rest.

Und das ist auch gut so, sonst hätten wir den 10001 fachsten OEM Lenker, wenn man alle Lenker miteinander vergleichen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Form der Lenker ist gut, die Alu Lenker haben auch nen schönen Flex. Ich bin die selbst gefahren und empfehle die auch.
Dass man den Rise an einer Stelle misst wo ihn sonst niemand misst finde ich halt ein bisschen bescheurt. Das hat bestimmt schon zu etlichen Missverstänsnissen und Fehlbestellungen geführt.
 
Dass man den Rise an einer Stelle misst wo ihn sonst niemand misst finde ich halt ein bisschen bescheurt. Das hat bestimmt schon zu etlichen Missverstänsnissen und Fehlbestellungen geführt.
Sehe ich nicht so.
Ich habe mich an die Daten von SqLab gehalten, den sackteuren Carbon Lenker danach gekauft und behalten.

Das ist wie, wenn ich jetzt ein Compakt Lenker, also Vorbau Lenker zusammen, mit klassischen Lenker vergleichen würde. Macht auch wenig Sinn. Mehr oder weniger ist das in dem Fall auch probieren, entweder man gewöhnt sich daran oder kann sowas nicht fahren. Weil, sobald sich der Lenkwinkel verändert auch die Neigung des Lenkers mit verändert. Ganz Wild zum Beispiel der Baslerstab.
Der Backsweep zeigt nach unten und der 15mm Rise zeigt zum Gesicht. 🙈😄 Jeder der den probiert hat, meinte der ist scheiße.

1725717974253.png
 
Es gibt keine Normen zum vergleichen.
Die Angaben sind oft subjektiv und unvollständig, als das man Lenker über Bilder und Katalog unteinander sinnvoll vergleichen kann. Deswegen bestellen, ohne Schalthebel und Bremse montieren, messen, zur Probe sitzen und wenns nicht das richtige ist zurückschicken. Wenn es halbwegs passt, behalten, einstellen, viel fahren und der Körper regelt den Rest.

Und das ist auch gut so, sonst hätten wir den 10001 fachsten OEM Lenker, wenn man alle Lenker miteinander vergleichen könnte.

Aber es hat doch nichts mit 10001 fachsten OME Lenker zu tun, sonder einfach mit ihrem Rise Quatschwerten, die sie selber erfunden haben. Es ginge halt auch anders, aber man hat halt bewußt keinen Bock drauf, bzw. die Kundschaft was falsches zu suggerieren.

G.:)
 
Aber es hat doch nichts mit 10001 fachsten OME Lenker zu tun, sonder einfach mit ihrem Rise Quatschwerten, die sie selber erfunden haben. Es ginge halt auch anders, aber man hat halt bewußt keinen Bock drauf, bzw. die Kundschaft was falsches zu suggerieren.

G.:)
1725723709904.png

Mitte zu Mitte.🙂
Ist doch okay.🤨
So wird das auch beim RR Lenker angegeben.
Und so hat man Schluss endlich die effektive Höhe, die man nach dem montieren des Lenkers bekommt.
11mm dazu und schon hat man fast die finale Höhe des ersten Kontaktpunktes, also die Außenkanten des Lenkers.

Sowas hier ist quatsch.
Wenn da kein Upsweep angegeben ist, was weiß ich wie hoch der noch kommt und ein Upsweep hat der Lenker auf dem Bild. Und was sind 8° Upsweep in mm auf 740 bzw. 370 oder 800 bzw. 400. Sowas ist verwirrend. 🙈
Deswegen sage ich auch, man kann sich mit sowas total verrückt machen. 😄
Am Ende hilft nur bestellen und probieren. 😅
Rennrad Lenker vergleichen ist da viel einfacher, obwohl die viel mehr Punkte haben.
1725723850907.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag ja nicht das sie keinen Upsweet angeben können oder dürfen. Nur halt nicht zum Rise addieren. Zusätzlich oke. 75mm von außen…dann müßte sie ihn auch noch 85, 90, 95, 100 ect. Angeben, sprich soweit er zum Kürzen taugt.
So wie jetzt kommts mir so vor, als ob es für Leute ist, die sich „gar“keine Gedanken beim Kauf machen.

G.:)
 
Da ich aufrgund einer Urheberrechtsverletzung darum gebeten wurde, bestimmte Bilder zun entfernen, habe ich meinen Post von Seite 2 mit eigenen Bildern angepasst.
Wer meinen Post zitiert hat, der sollte das auch anpassen.

Gerne nochmal nachschauen, wo klar wird wie der Rise industrieweit normalerweise definiert wird.

Wir brauchen auch nicht mehr viel drum rum diskutieren, dass der Rise ohne weitere Angabe Nonsens ist und den Kunden irrittiert, darunter oft die Griffüberhöung verstanden wird, wie es hier beschrieben ist:
Ich zitiere SQ-Lab:

"Rise beim MTB-Lenker – was ist das?

Der Rise beschreibt die Steigung bzw. den Höhenunterschied zwischen der Lenkermitte und dem äußeren Ende des Lenkers..."

Jetzt ist es aber so, dass SQ-Lab im Artikel den Rise einmal als Höhenunterschied von Lenkermitte zum äußeren Ende des Lenkers definiert, und andererseits sich aber auch gleich wieder selbst widerspricht, indem sie ihn in ihrer eigenen Zeichnung ganz anders definieren:
https://www.sq-lab.com/out/pictures/ddmedia/sqlab_lenkerbiegungen.pdf

Prinzipiell kann man diese neue Angabe nur begrüßen weil sie viel aussgekräftiger ist, aber ich finde
a) es ist nicht zielführend, diese neue Angabe ebenfalls als Rise zu bezeichnen, wenn es nicht dem entpricht was andernorts unter Rise verstanden wird, und es somit u.a. noch weniger vergleichbar ist
b) man sollte sich nicht selbst widersprechen, indem man es selbst unterschiedlich definiert.
Entweder man definiert die Höhe zum Lenkerende (wie im Artikel erläutert) oder in einem Abstand zum Lenkerende (wie oben im Link von der Wesbite). Beides macht auf seine Weise Sinn, hier wird sich aber selbst schon wieder widersprochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 2001283
Mitte zu Mitte.🙂
Ist doch okay.🤨
So wird das auch beim RR Lenker angegeben.
Und so hat man Schluss endlich die effektive Höhe, die man nach dem montieren des Lenkers bekommt.
11mm dazu und schon hat man fast die finale Höhe des ersten Kontaktpunktes, also die Außenkanten des Lenkers.
Dein Bild verstehe ich nicht. Was hat es mit der Wasserwaage auf sich?
Wenn ich die Angabe "Überhöhung Mitte Lenker zu Mitte Aussekanten" habe, dann brauche ich keine Wasserwaage.
Wenn ich die Angabe 75mm eingerückt habe, dann kann ich nicht einfach 11mm dazuaddieren, um auf die Außenhöhe zu kommen, weil da noch 75mm x Upsweepwinkel fehlen.
Das kann ich aber, wenn ich will, berechnen.
 
Deswegen meine ich auch.
Vorbau Länge & Höhe über Spacer anpassen und den Lenker zurecht drehen, reicht aus ohne sich mit Daten und Zahlen verrückt machen zu lassen. Die Grundvorraussetzung ist natürlich, man hat schon ein passendes Setup als Grundlage und fängt nicht irgendwo bei Null an.
Vorbau und Spacer erzeugen was anderes als Lenker mit mehr Rise, nimmt man genau den einen einzigen singulären Fall raus, bei dem man auf's Gleiche kommen kann.
Und was ich an dieser Argumentation nicht verstehe:
Wenn doch der Körper den Rest erledigt, weil man sich an minimale Unterschiede gewöhnt, warum ist dann der Vorbautausch besser als der Lenkertausch. In jedem Falle muss ich ein Teil neu kaufen...
Warum sollte der Vorbautausch die präferierte/einfachere/bessere Lösung sein?
Ob es nun ein Vorbau oder Lenker ist den man tauscht, kann in dem einem Fall so rum, im anderem Fall
andersum die günstigere Lösung sein.

Wir brauche hier nicht Haare spalten, aber sowohl die Varianten
a) Lenker mit mehr Rise
b) nur Spacer
c) Spacer mit anderer Vorbaulänge
haben ihre Daseinsberechtigung und können einen Näher da hin bringen, wohin man möchte.
Für viele Anpassungen und für viele Fahrer wird es auch keine Rolle spielen, welche Variante man wählt (wenn man denn kann), weil die Unterschiede zu gering sind, und man sie nicht spürt, und man sich daran gewöhnt, wie u.a. du ja selbst sagst. Da stimme ich auch vollends zu.

Es ist aber einfach falsch, zu sagen, dass Lenker mit mehr Rise nichts anderes sind als Spacer mit längerem Vorbau.
Genauso wenig ist es richtig, zu sagen, dass ein Lenker mit mehr Rise nichts an der effektiven Vorbaulänge ändert.

Ich gehe absolut konform mit allen, die sagen, man sollte sich nicht verrückt machen, es gibt viele Wege zum Ziel, aber es gibt keinen allgemein richtigen, oder besseren.

Was aber wichtig wäre, um zu diesem Ziel zu kommen, ist, dass man Sachen sinnvoll bemaßt, und am besten einheitlich.
Irgendfjemand ist ja auch irgendwann mal auf die tolle Idee gekommen, den Rise zu verwenden, den jetz jeder verwendet, aber selbst die Hersteller gar nicht wissen, was sie damit sagen wollen.
Sinnvoller geht anders und leichter verständlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück