SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Der richtige Lenker ist beim Biken essenziell, wenn man schmerzfrei und ergonomisch angenehm biken will. In diesem Artikel gehen wir zusammen mit SQlab auf das 1 × 1 der Lenker-Ergonomie ein und erklären Begriffe wie Backsweep, Upsweep und Rise – und worauf es beim MTB-Cockpit ankommt.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.

Was sind eure Tipps für ein perfektes Cockpit?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: SQlab erklärt das MTB-Cockpit: Lenkerbreite, Backsweep, Upsweep und Co.
Das halte ich bei allem was nicht 100% Pro Level ist für ausgemachten Blödsinn. Entweder es passt oder nicht. Aber klar ein bisschen was zum herumstellen um ja nie ein gewohntes Setup zu haben 😉
Dann bin ich 100% pro level. Ich habs geahnt.

Als ich mit dem lenksystem, verschiedenen vorbaulängen und spacern rumgetestet habe war der verstellbare lenker der gamechanger.
Abschneiden ist so endgültig. Ich wünschte mir es gäbe das gleiche system für den Gabelschaft.
 
Du verdrehst alles wie es dir passt, damit deine Rechthaberitis befriedigt ist? Wenns dir hilft :ka:
Was ich mich frage ist, warum man eine so unsinnige Bemaßung wie die aktuelle Riseangabe befürwortet und so vehement gegen Verbesserungsvorschläge ist, dass man deswegen persönlich werden muss?
Oder wo genau wird hier was verdreht?

Fakt ist doch, dass die aktuelle Bemaßung die Lenkergeometrie ungenügend beschreibt. Es gibt zb. den Rise und den Upsweep, die zusammen die Position der Griffe ergeben. Da aber nirgends definiert ist wo der Rise aufhört und der Upsweep beginnt hat man zwar eine Bemaßung wie zb 20mm Rise, 30mm Rise, aber bei nem andren Hersteller können das genauso 30mm und 40mm Rise sein.
Man hat also eine Angabe um Lenker vergleichen zu können, aber kanns nicht wirklich.

Also ich bin da für kreative Verbesserungsvorschläge offen. Warum auch nicht. Zumal es ja auch ein leichtes wäre Lenker sinnvoll zu bemaßen. @Sackmann ist da ja bei weitem auch nicht der einzige, der sich darüber sinnvolle Gedanken macht.

Das Argument, dass die Bemaßung ja nur "etwas" ungenau ist und es deswegen keine bessere braucht kann ich nicht wirklich ernst nehmen...
 
Dann bin ich 100% pro level. Ich habs geahnt.

Als ich mit dem lenksystem, verschiedenen vorbaulängen und spacern rumgetestet habe war der verstellbare lenker der gamechanger.
Abschneiden ist so endgültig. Ich wünschte mir es gäbe das gleiche system für den Gabelschaft.

Er redet davon den Lebker ständig an die Verhältnisse anzupassen und nicht davon seine optimale Breite usw zu ermitteln und dann dabei zu bleiben.
Müsste dir aber klar sein. Denn was bleibt an seinen Rädern schon.
 
Er redet davon den Lebker ständig an die Verhältnisse anzupassen und nicht davon seine optimale Breite usw zu ermitteln und dann dabei zu bleiben.
Müsste dir aber klar sein. Denn was bleibt an seinen Rädern schon.
Lenker rechts und links unterschiedlich abschneiden und in einem run back to back testen.
 
Ich leg zB. im Winter immer eine 1,5 hunderstel Millimeter Folie in die Vorbauschale wo der Lenker anliegt. Um die Längenausdehnung wegen dem Temperaturunterschied auszugleichen.

G.:)
Carbon war da der beste Kompromiss….natürlich nur Syntace :D

G.:)
Darf ich fragen, was du an deinem Cockpit im Winter wie beheizt, damit das Sinn ergibt? :D Würde dann ja auch vielleicht diese Frage
Aber was unternimmst du um den Lenkerflex gleich zu halten über sämtliche Temperatur Bereiche?
beantworten.
Ironie steht übrigens auf festem Boden bzw. korrekten Tatsachen besser da. :winken:
 
Was ich mich frage ist, warum man eine so unsinnige Bemaßung wie die aktuelle Riseangabe befürwortet und so vehement gegen Verbesserungsvorschläge ist, dass man deswegen persönlich werden muss?
Oder wo genau wird hier was verdreht?

Fakt ist doch, dass die aktuelle Bemaßung die Lenkergeometrie ungenügend beschreibt. Es gibt zb. den Rise und den Upsweep, die zusammen die Position der Griffe ergeben. Da aber nirgends definiert ist wo der Rise aufhört und der Upsweep beginnt hat man zwar eine Bemaßung wie zb 20mm Rise, 30mm Rise, aber bei nem andren Hersteller können das genauso 30mm und 40mm Rise sein.
Man hat also eine Angabe um Lenker vergleichen zu können, aber kanns nicht wirklich.

Also ich bin da für kreative Verbesserungsvorschläge offen. Warum auch nicht. Zumal es ja auch ein leichtes wäre Lenker sinnvoll zu bemaßen. @Sackmann ist da ja bei weitem auch nicht der einzige, der sich darüber sinnvolle Gedanken macht.

Das Argument, dass die Bemaßung ja nur "etwas" ungenau ist und es deswegen keine bessere braucht kann ich nicht wirklich ernst nehmen...
Naja, derzeit landet man mit 30mm Rise meistens irgendwo in der gleichen Richtung, +/- ein paar Millimeter abhängig von Upsweep und so weiter. Die drei 30mm Lenker in meinem Keller sind sich da ziemlich ähnlich. Bis auf den SQlab.

Es wäre natürlich eine tolle Sache wenn alle exakt einheitlich messen und die Idee von Sackmann übernehmen würden. Aber ich halte es für recht unwahrscheinlich dass sich dass das passiert. Ich gehe davon aus dass wir dann nur eine weitere Messmethode haben, die aber wenigstens anders genannt wird.
 
Ich gehe davon aus dass wir dann nur eine weitere Messmethode haben, die aber wenigstens anders genannt wird.
standards.png


Der Wert Rise wurde meiner Vermutung nach einfach aus der Produktion übernommen (mal anschauen, wie ein Metalllenker gemacht wird), für das Endprodukt und dann für Kunden ist dieser Rise aber ziemlich nichtssagend.
das funktioniert doch bei rahmen/fahrradgeometrie genau so. die werte in geotabellen sind doch auch nurt die abgeschriebenen werte aus der rahmenlehre... da gab es auch mal n guten ansatz, die vermessung eher "rider-/ride-feel-centered" auszulegen. das interessiert nur leider niemanden, weil man dann anfangen muss, drüber nachzudenken ;)


(geht direkt bei cockpit los, der rest is aber auch sehr sehr sehr sehenswert!)
leider ist das "haben wir schon immer so gemacht" sehr stark in der branche :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion schweift ein bisschen ab, aber man kann wohl zusammenfassend feststellen, dass das erklärte Ziel des Artikels „Erklärt das MTB Cockpit“ leider nicht so ganz erreicht wurde. Ist ein bisschen schade, weil es offensichtlich doch viel Erklärungsbedarf gibt.

Fragt sich nur noch, woran das liegt? War es der Spagat aus Werbung und Tech-Artikel, der da für den harten Stretch verantwortlich ist? Hat sich die Redaktion nicht genügend aufgewärmt vor der Dehnübung? Aber wahrscheinlich wird das alles überbewertet, denn die Mehrheit interessiert sich wohl weder für diese Fragestellung noch für die Feinheiten von Rise, Sweep und Ähnlichem.
 
Du verdrehst alles wie es dir passt, damit deine Rechthaberitis befriedigt ist? Wenns dir hilft :ka:
Erkläre mir bitte, wo ich etwas verdrehe. Wir diskutieren hier sachlich über Bemaßungen und ich lege sogar mit Zeichungen dar, dass etwas, das du behauptest, nicht einmnal annähernd stimmt (sofern man den singulären Fall (Upsweep = 0°) weglässt), bei dem dann der Rise tatsächlich in etwa dem Setup entspricht.
Wenn man dich dann nach einer Erklärung zu deiner Behauptung etwas fragt, weichst du aus und kommst mit feinstem Whataboutism um die Ecke und unterstellst mir, dass ich irgendetwas "herbeikonstruiere".

Mein letzes Besipiel zeigt: Lenker mit gleichen Angaben können sich deutlich unterscheiden, und die meisten werden 10mm "Cockpitlänge" und 10mm Aufbauhöhe spüren.

Ein anderes Beispiel, nur mal andersherum betrachtet:

Lenker 1:
800mm Breite
8°Upsweep
8°Backsweep
25mm Rise

Lenker 2:
800mm Breite
5°Upsweep
8°Backsweep
25mm Rise

Beide Lenker haben gleiche Vorbau-Klemmbreite und den Risepunkt an der gleichen Breite von der Mitte aus gemessen (das gerade Griffstück ist ca. 230mm lang; es gibt Lenker, die haben unter 200mm, wei z.B. mein E-Thirteen).

1725971275341.png



Der Lenker mit 35mm Rise baut an den Außenenden ähnlich hoch (sogar etwas niedriger), als der Lenker mit 25mm Rise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion schweift ein bisschen ab, aber man kann wohl zusammenfassend feststellen, dass das erklärte Ziel des Artikels „Erklärt das MTB Cockpit“ leider nicht so ganz erreicht wurde. Ist ein bisschen schade, weil es offensichtlich doch viel Erklärungsbedarf gibt.

Fragt sich nur noch, woran das liegt? War es der Spagat aus Werbung und Tech-Artikel, der da für den harten Stretch verantwortlich ist? Hat sich die Redaktion nicht genügend aufgewärmt vor der Dehnübung? Aber wahrscheinlich wird das alles überbewertet, denn die Mehrheit interessiert sich wohl weder für diese Fragestellung noch für die Feinheiten von Rise, Sweep und Ähnlichem.

Die redaktion sucht noch heute testräder ausschließlich und isoliert nach dem rise aus, da bräuchte es schon jemanden wie grinsekater der sich dem thema annimmt.

Das thema berührungspunkte am rad ist auf jeden Fall eine spannende geschichte. Die vermessung dieser zueinander ist das entscheidende. Bei der tdf hat @Thomas
ein gestell für die einstellung der profiräder gezeigt. Genau das würd ich mir mal für einen vergleichstest holen.
 
geht's noch um ergonomie?
können wir ein bestimmtes gefühl in mm und ° angeben?
gibts diesmal wieder lenker geschenkt?
was sagt @MG eigentlich zu dem Thema?
und warum benutzen wir eigentlich nicht den alten thread zu dem thema?




fragen über fragen... 🤔
 
Oh! Von Sacki's Firma gibts anscheinend noch keinen Lenker? (wie heißt der Newmen mensch?)

Du hast das zitierte Posting verstanden? Könntest Du dann bitte für mich übersetzen? Ich kann mit so vielen Vokalen auf einem Haufen leider nichts anfangen. :ka:
Na, google hat grob gesagt, dass wir alle Bundestrainer sind.
"Die besten Kapitäne sitzen an Land".
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre den 3OX mit 45mm und 12 und 16 Grad sowie den 311 mit 50mm rise und auch 16 Grad.

Hatte mal etwas mit Lenkerbreiten rumexperimentiert und bin für mich zu dieser Formel gekommen: Schulterbreite plus 22-24cm

Fühlt sich gut an und ist auch auf engen Trails gut im handling.

Fahre 740mm bei einer Schulterbreite von 51cm.

Gestern erst wieder so einen Schmalhans mit nem 800er Lenker gesehen. Da muss ich kein Ergonomie-Experte sein um zu sehen, dass das Kacke ist. Ausstellen von Ellenbogen quasi nicht möglich und wenn doch, dann ist man mit der Nase schon auf Höhe Lenker.

Von den unnatürlich abgewinkelten Handgelenken ganz zu schweigen.

Vielleicht ist das auch Geschmacksache. Ich mag mein Cockpit relativ hoch, kurzer Vorbau und nicht zu breit.
IMG_2129.jpeg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück