SQlab Fahrradsattel Sattel 611 --- Erfahrungen?

Registriert
8. Juli 2005
Reaktionspunkte
3.099
Ort
Saarland
Bin auf der suche nach tipps und anregungen für einen neuen Sattel auf den gestossen.
Ich sitze nicht mehr ganz so sportlich wie früher auf dem MTB und mein gewohnter Sattel passt irgenwie nicht mehr. Daher bräuchte ich was bequemeres. Hab auch das Problem mit dem einschlafen von bestimmten Regionen ;)

Wollte mal wissen ob jemand damit unterwegs ist und wie um die haltbarkeit steht.

Taug das ding was???
 
Ich fahr den 611 Active seit nun ca. 2 Jahren. Würde nicht behaupten das ich ihn gerade schone - bisher keinerlei Probleme oder Verschleiss.

Für mich war der Sattel eine Offenbarung. Die ersten paar Ausfahrten waren zwar etwas schmerzhaft wobei es von mal zu mal besser wurde.
Man muss sich einfach daran gewöhnen das man durch die Stufenform nun lediglich auf den Sitzknochen sitzt. Aber dann... der beste Sattel den ich je hatte. Die lange Schnauze empfinde ich ich technischen Passagen als angenehm da man immer Kontakt zum Fahrrad hat.
Durch die "Active"-Bewegung bilde ich mir ein nicht so schnell zu ermüden bzw. habe ich es früher einfach bei langen Touren gemerkt das das Hüftgelenk sehr belastet ist (schwer zu beschreiben), was ich mit dem Sattel nicht mehr habe.

Fahre ihn auf'm CC-Hardtail u.a. auch in Rennen. Ist zwar gewichtsmäßig ne Hausnummer aber - für mich - überwiegen die Vorteile.

Wichtig ist die richtige Größe (nach Sitzknochenabstand) zu wählen, wird beim Händler vermessen. Ebenfalls gibt es unterschiedliche Elastomere die je nach Fahrergewicht oder Fahrgefühl ausgetauscht werden können.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen!

Bei Fragen - fragen ;)
 
Ich hab vor knapp 2 Jahren den 610 active spontan gekauft, weil er im Angebot war – ohne dass ich mich genauer damit beschäftigt hab und die Größe wusste/gemessen hätte. War ein Glückstreffer in jeder Hinsicht. Bin ca. 8000 km damit gefahren und er sieht aus wie neu – ohne Pflege. Viel wichtiger ist aber, dass ich stundenlang ohne Schmerzen fahren kann.

Die richtige Größe ist wichtig: da ich nach kurzer Zeit mit keinem anderen Sattel fahren wollte, habe ich ihn mir auch noch fürs Stadt-Bike einen Zentimeter schmäler gekauft und musste ihn wieder umtauschen.
 
Dito, ich fahre seit kurzem den 611 und bin vorher lange den Specialized Phenom gefahren. Der war schon nicht schlecht, aber der Dammbereich wurde nicht ganz entlastet. Gefühlt 99% aller Sättel können das nicht, das sieht man schon beim allerersten Blick. Der 611 ist tatsächlich erst gewöhnungsbedürftig, aber das legt sich schnell.
 
Fahre auch nen 611 und nen 611 active, bzw. inzwischen ist die ganze Familie auf das Teil umgestiegen. Am Anfang echt gewöhnungsbedürftig da man erstmal das Sitzfleisch für aufbauen muss :-). Dann aber Top, die lange Nase ist auch exzellent für schwierige Anstiege.

Als Empfehlung: Die Nase etwas tiefer als waagrecht einstellen (durch den SAG stimmt waagrecht bei Fullies einfach nicht)
 
Ich habe den 611 Active mit der langen Nase letztens an einem Tag getestet und mich gegen ihn entschieden. Das lag aber nicht am Sitzgefühl, es lag eher an der langen Nase. Diese sollte ja als Oberschenkel-Führung dienen, ich habe diese gar nicht gemerkt... Für diese für mich unbrauchbare Innovation war mir der Preis dann noch zu hoch.

Was mich aber viel mehr störte: Die Nase war mir im Weg wenn ich bei steilen Uphill-Passagen die Sitzpostion leicht verändert habe, ging mir die Nase gefühlt bis zum Kinn (selbstverständlich übertrieben, aber ich fand es hinderlich).

Bis auf die lange Nase ist es aber ein klasse Sattel, an die ergonomische Bauform habe ich mich schon innerhalb einer Tour gewöhnt.
 
Bin bekennender SQLab-Fan. Die Sättel sind von der Qualität top, mir ist noch keiner kaputt gegangen. Ich fahre den 610 active, weil ich es etwas komfortabler mag, an 4 verschiedenen Rädern.
 
Kann mich nur anschließen - ich fahre den SQLab 611 Race in 14er Breite (Sitzknochenabstand ca. 12,3) auf mehreren Bikes und bin ein totaler Fan - man muss eben ein bißchen "aktiv" und "bewusst" sitzen, dann ist der sehr langstreckentauglich. Vor allem das Ausbleiben von Problemen NACH dem Fahren ist genial, selbst wenn man, wie ich, fast nie mit Sitzpolster fährt...

Meine Freundin hingegen mag den Sattel gar nicht, ihr ist der wohl ein bißchen zu rechteckig im hinteren Bereich.
 
Das klingt ja toll, mit so viele Positven anworten hätte ich nicht gerechnet.

Jetzt muss ich nur mal einen Händler in meiner nähe finden der den auf lager hat, der Preis ist doch etwas hoch für auf gut Glück irgendwo zu bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre den 611 er active jetzt auch seit 2 Wochen so ca. 30 km pro Tag und hatte nur bei der ersten Fahrt Gewöhnungsprobleme. Ich empfinde ihn als sehr bequem und habe keine Probleme mehr im Dammbereich, auch durch das active ist meine Lendenwirbelsäule gut entlastet. Bis jetzt betreue ich den Kauf angesichts des hohen Preises kein bisschen.
LG der Ingo
 
Bis auf die lange Nase ist es aber ein klasse Sattel, an die ergonomische Bauform habe ich mich schon innerhalb einer Tour gewöhnt.

den gibt es aber auch mit kurzer Nase also 270 mm lang und nicht 300 , jeweils als activ oder normale Version.

ich fahre inwzischen an allen Rädern den 611er und habe mir jetzt mal den Activ geholt. Scheinbar haben sie was an den Breiten geändert: der 14er ist nicht mehr 14 breit, sondern an der breitesten Stelle 13,5 - somit ists diesmal ein 15er geworden mit 145mm Breite (Sitzknochenabstand 12,5). Mal schauen wie er sich so macht. Gewicht 262g ist auch noch halbwegs akzeptabel.

Gegen Versandkostengebühr würde ich auch meinen 611er Race 14 verleihen oder Abholung München.
 
Knacken die Dinger immernoch so? Das stellte sich bei meinem nach einiger Zeit leider ein und war nicht zu ändern. Das war für mich der Grund, das Teil zu entsorgen.

Den Sitzkomfort muss man sich auch erst einbilden.
 
Hallo, ihr, ich denke auch gerade über den 611 nach, und frage mich, ob sich der Unterschied von 6 11 ohne und mit Activ so bemerkbar macht, dass es sich lohnt, den hohen Preis zu zahlen? Was denkt ihr?
 
Hallo, ihr, ich denke auch gerade über den 611 nach, und frage mich, ob sich der Unterschied von 6 11 ohne und mit Activ so bemerkbar macht, dass es sich lohnt, den hohen Preis zu zahlen? Was denkt ihr?

Der Unterschied ist auf jeden Fall spürbar - die beiden Sättel sind ja auch nicht als billige und teure Variante gedacht, sondern als Variante für Touren mit active und als Variante für Racer ohne active.
 
Ich kann mir es nicht vorstellen das sich das "activ" lohnt, für mich der eigentlich immer schon einen sehr schmalen Sattel gefahren ist und auch brauch ist da nicht viel was die bewegung irgendwie einschänkt.
 
Zurück