Sr suntour auron 35 sf18 Gabel spricht schlecht an.

Ich hatte meine Auron pcs rc2 zum Tuning bei Symion. Der Rebound war um einiges zu langsam, insbesondere beim Abziehen von Sprüngen, Senken etc. und die Druckstufe viel zu hart, 80Kg fahrfertig.
Buchsen kalibriert, Tuning der Luftfeder und Dämpfung habe ich anpassen lassen.

Das Ergebnis ist der blanke Wahnsinn. Die Gabel spricht so was von blütenzart an und taucht bis zum Ende völlig unauffällig ein. Man weiß zwar nicht genau, wo man sich gerade im Federweg befindet, aber der Gegendruck ist immer perfekt. Die LSC und HSC Rädchen lassen sich endlich sinvoll nutzen, ich habe bei 160mm ein Token drin. Meine 34er mit Grip 2 hält da nicht mit. Beim Parkplatztest noch weniger.
Eigentlich muss ich den Lenker nur antippen, und die Gabel taucht ein. Echt irre.
Den Rebound kann ich nun auch sinnvoll ausnutzen bzw sogar unter dämpfen, das die Gabel kickt. Top!
Wie viel Druck fährst du jetzt auf der Gabel?

Ich habe mir probebalber mal 10ccm mehr Negativkammer gegönnt. Es sieht so aus, als hätte ich jetzt ein wesentlich größeres Fenster, in dem ich den Druck einstellen kann. Vorher bin ich 80 PSI gefahren, darüber ist die Gabel dann immer recht früh im Federweg deutlich verhärtet. Jetzt hab ich 90 PSI drin, und die Gabel fühlt sich cremig an. Bin aber bisher nur im Garten Probe gerollt.
 

Anzeige

Re: Sr suntour auron 35 sf18 Gabel spricht schlecht an.
Müsste ich nachgucken. Druck musste ich auch erhöhen für gleichen sag. Denke, es sind auch um die 90psi oder etwas höher.
Reicht dir das?
 
Ich hatte meine Auron pcs rc2 zum Tuning bei Symion. Der Rebound war um einiges zu langsam, insbesondere beim Abziehen von Sprüngen, Senken etc. und die Druckstufe viel zu hart, 80Kg fahrfertig.
Buchsen kalibriert, Tuning der Luftfeder und Dämpfung habe ich anpassen lassen.

Das Ergebnis ist der blanke Wahnsinn. Die Gabel spricht so was von blütenzart an und taucht bis zum Ende völlig unauffällig ein. Man weiß zwar nicht genau, wo man sich gerade im Federweg befindet, aber der Gegendruck ist immer perfekt. Die LSC und HSC Rädchen lassen sich endlich sinvoll nutzen, ich habe bei 160mm ein Token drin. Meine 34er mit Grip 2 hält da nicht mit. Beim Parkplatztest noch weniger.
Eigentlich muss ich den Lenker nur antippen, und die Gabel taucht ein. Echt irre.
Den Rebound kann ich nun auch sinnvoll ausnutzen bzw sogar unter dämpfen, das die Gabel kickt. Top!

Was hat das Tuning insgesamt gekostet?
 
Ich habe 2 Fragen zur Auron:

Kann mir jemand mit den ATC Werten weiterhelfen? Laut suntour website atc 562mm, aber da steht nicht für welchen Federweg. Möchte damit eine 140er Pike ersetzen und denke dass dann wahrscheinlich die 130er Auron der Einbauhöhe am nächsten kommt.

Kann ich den bestehenden Airshaft umbauen? Also dass suntour das nicht empfiehlt ist klar, aber kann man nicht einfach den Sealhead abschrauben, den Luftschaft um 10mm kürzen, neues Gewinde Schneiden und sealhead wieder drauf? Bei einer RS Gabel habe ich das schon erfolgreich so gemacht...
 
Kann mir jemand mit den ATC Werten weiterhelfen? Laut suntour website atc 562mm, aber da steht nicht für welchen Federweg. Möchte damit eine 140er Pike ersetzen und denke dass dann wahrscheinlich die 130er Auron der Einbauhöhe am nächsten kommt.
Die 140mm Auron hat ~552mm, jedenfalls meine. 562 wäre dann 150mm FW.

Kann ich den bestehenden Airshaft umbauen? Also dass suntour das nicht empfiehlt ist klar, aber kann man nicht einfach den Sealhead abschrauben, den Luftschaft um 10mm kürzen, neues Gewinde Schneiden und sealhead wieder drauf? Bei einer RS Gabel habe ich das schon erfolgreich so gemacht...
Was willst du damit erreichen?
 
Danke!

552mm ATC bei 140mm entspricht ja ziemlich exakt den Werten bei vergleibaren Gabeln. RS Pike 140mm hat 551mm.

Umbau des Airshafts soll erreichen dass ich keinen neuen Kaufen muss und den alten Weiternutzen kann. So nachhaltigkeit und so ...
 
Umbau des Airshafts soll erreichen dass ich keinen neuen Kaufen muss und den alten Weiternutzen kann. So nachhaltigkeit und so ...
Du meinst um den Federweg zu ändern. Bei der Auron 35 SF18, um die es hier im Faden geht, brauchst Du keinen neuen Airshaft. Die hat Spacer mit denne man den Federweg ändern kann.
Airshaft brauchst erst bei den neueren Modellen mit EQ.

Um welche Auron gehts bei Dir?
 
Du meinst um den Federweg zu ändern. Bei der Auron 35 SF18, um die es hier im Faden geht, brauchst Du keinen neuen Airshaft. Die hat Spacer mit denne man den Federweg ändern kann.
Airshaft brauchst erst bei den neueren Modellen mit EQ.

Um welche Auron gehts bei Dir?
Sorry, mein Fehler. Geht um die aktuelle mot EQ System.
 
Luftschaft um 10mm kürzen, neues Gewinde Schneiden und sealhead wieder drauf? Bei einer RS Gabel habe ich das schon erfolgreich so gemacht...
Bei meiner Durolux wäre das so nicht möglich - der Airshaft ist erstaunlich aufwändig gefertigt und sehr dünnwandig. Könnte sein, dass die Gewindebuchse eingeklebt ist.

RockShox sieht dagegen echt billig / simpel aus.
 
Zurück