SRAM 2019er CODE R auf RSC umrüsten

Nur mit Hebeln machst du aus der Code R keine RSC - die Bremskolben sind bei der R aus Aluminium und bei der RSC aus aus Phenoplast....

Wir haben u.a. die Code RSC (Mein DH und Enduro), die Code R (Enduro meiner Frau) und die Guide RE (an meinem Freerider und am Trailbike), enbenfalls Shimano Saint (DH meiner Frau), Shimano Zee (Freerider meiner Frau) an unseren Bikes - TRP haben wir komplett aus dem Fuhrpark verbannt, da es immer wieder zu Problemen und undichtigkeiten kam.

Vom Bremsgefühl der Sram Bremsen (alle ausgiebig in den Bikeparks quer durch Europa gefahren - fahren ca. 75 Bikeparktage pro Sasion + Enduro am Reschen und Finale):
  • Die RSC-Bremsen im Fuhrpark fühlen sich tatsächlich am hochwertesten an und der Druckpunkt ist wesenrlich besser als bei der R, sie scheint Hitze einiges besser wegzustecken als die R (ob es an den unterschiedlichen Bremskolbenmateriealien liegt?)
  • Die Guide RE (Guide-Hebel und alte Avid Code Sättel), ist trotz weniger Bremsflüssigkeit als bei RSC u . R absolut Hitzestabil und die Bremsleistung liegt gefühlt auf RSC Niveau - wer mit wackelden Hebeln und ohne Bleeding-Edge-Technik leben kann - der absolute Preisleistung/Tipp
  • Die Code R ist tatsächlich eine "kleine Zicke", der Druckpunkt ist auf langen Abfahrten schonmal etwas am wandern, der Hebelweg länger als bei den beideren anderen aus dem Haus, Hitze steckt sie nicht ganz so gut weg wie die RSC und R - ansich aber auch alles kein Problem, aber definitv merkt man den Unterschied schon... - bei einer Neuanschaffung kann man aber zur Guide RE greifen und Geld sparen

Gefahren wurden alle Bremsen mit den Original Sram Sinterbelegen und den Trickstuff Power.... die R wird noch mit Trickstuff betrieben, da diese weniger Hitze an die Kolben leiten....alle anderen laufen mit Sinter, da die eher zu unserem Einsatzzweck passen insbesondere auch mal Schlammpartys im Bikepark....
Die gleichwertige Bremsleistung von Guide RE und Code RSC kann ich bestätigen. Die Druckpunktverstellung der RSC ist nur interessant, wenn man den Druckpunkt näher am Lenker haben will. Sollte mal Luft drin sein, kann man den Druckpunkt mal näher an den Lenker stellen und ein paarmal pumpen. Anschließend wieder Druckpunkt zurück drehen und man hat bis zum nächsten Mal Bike hinlegen wieder einen guten Druckpunkt.
Der Swinglink der RSC bringt bei großen Händen aus meiner Sicht keinen Vorteil. Ich merke nix.
 
gibt genug Quellen, die das Gegenteil behaupten;)

z.B. https://cycleholix.de/2017/11/sram-code-r-im-einzeltest/

dort unter Unterschiede zur RSC, besonders unterm Bild....

oder Produktbeschreibung:

Code R https://www.bike24.de/p1215550.html = Bremskolben: Aluminium

Code RSC https://www.bike24.de/p1215542.html = Bremskolben: Phenoplast (Kunststoff)

oder Code R https://www.rosebikes.de/sram-code-r-scheibenbremse-disc-brake-2666266 = Bremskolben: Aluminium

Code RSC https://www.rosebikes.de/sram-code-...5?product_shape=schwarz&article_size=Standard = Bremskolben: Phenoplast (Kunstoff)

oder Bremssattelkolbenkit für Code R https://r2-bike.com/SRAM-Bremssattel-Kolben-Service-Kit-fuer-Code-R = Aluminium

usw, usw, usw....

wie oben schon ausführlich geschrieben, ragiert die Code R zumindest bei uns auch mehr auf Hitze als RSC und Guide RE und ist daher die einzige Bremse die bei uns im Fuhrpark mit Trickstuff Power Belägen gefahren wird und die anderen mit den Sram Sinter
kannst gerne glauben,was mal falsch übernommen wurde...oder mal ausbauen und schauen...
 
Ich hoffe, das bringt Antworten in das Thema ([email protected]):
Good evening.

Currently, I have the question of which material is used for the brake pistons, especially in the current Code brakes?
You read in magazines and tests again and again that in the Code R the brake piston in the caliper is made of aluminum and that of the RSC is made of phenoplast.
However, according to the parts catalog, you can only get one kind of piston service kit which, according to some stores, includes aluminum brake pistons.

Hence the questions: Are there any differences in the materials of the brake pistons? If so, why is there only one service kit for the Code R and RSC (11.5018.020.007)? What material do the pistons in the service kit have?

Many thanks and best regards

Hi Yannic,

Thanks for reaching out on this one. I have reached out to our brake team on this to get an official answer as to why there has been mixed information. I will let you know as soon as I hear back from them.

Kind Regards,
SRAM Service Team

Halte euch auf dem Laufenden...
 
Bleibt noch die Frage offen, welche Kolben bie der Code RS verbaut werden?
Das guck ich Dir gerne heute Abend nach. Hab noch nen Satz von denen rumliegen.

Kann mal jemand seine Code R überprüfen? Das sollte man doch selber lösen können, ohne SRAM-Service!

n. b. Guide R weiß ich auswendig: Da war in meinen jeweils Plastik drin.
 
Wenn du den Kolben in der Hand hast vielleicht, im Sattel tu ich mir da etwas schwer.
Ich maße mir an, das erkennen zu können. Für mich sind die der Code RS eindeutig aus Kunststoff. Die Oberfläche ist nicht metallisch, und sie fühlen sich auch wärmer an als der Bremssattel selbst.

Da müsste ich mich schon schwer vertun.:ka:
 
alu und plaste sollte man auch im eingebauten zustand von alu unterscheiden können
die oberfläche ist doch völlig anders
Sollte man meinen. Meine (Code R) Kolben sind schwarz und Seidenmatt, könnte Plastik oder eloxiertes Alu sein. Im kalten Keller kann ich da auch nix Temperaturmäßg erfühlen :ka: Rein optisch sehen sie aus wie die hier:
https://www.sram.com/de/sram/mountain/series/code oder hier: https://enduro-mtb.com/sram-code-2018-test/ welche wiederum exakt so wie die angebliche Alu-Ersatzkolben hier aussehen.
 
Hi Yannic,

So I have gotten a response from our brake team on this and he has confirmed t.hat both calipers use phenolic pistons that are the same for both calipers


Kind Regards,
SRAM Service Team
SRAM bestätigt, dass beide aus Kunststoff sind.
Somit unterscheiden sich die Code R und die Code RSC nur durch die Geber/Hebel?🤔
 
Danke fürs Ranfragen. Laut der Aussagen haben dann ja alle Code Bremsen die gleichen Kolben. Aber warum werden dann beim Service Kit andere Kolben angeboten? Ergibt für mich nicht so richtig Sinn.
 
Die Rückfrage habe ich eben auch direkt nochmal gestellt. Ob in genanntem Service Kit dann auch die Plaste-Kolben Phenoplast-Kolben enthalten sind. Ich gehe nämlich stark von aus - nur so ergäbe es Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wortwahl war keineswegs als Wertung zu sehen. 🙏
Dass die Wärmeleitfähigkeit von Alu denkbar ungünstig ist in diesem Bereich sehe ich auch so. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
...würde eigentlich in einen produktebeschrieb gehören auf der webseite!!!?...
Gebe ich Dir recht, ist aber nirgends Realität. Oder findest Du bei Shimano oder Magura detaillierte und richtige Infos dazu, welche Bauteile an den Bremsen gleich/im Prinzip gleich sind und worin sich die Bremsen technisch tatsächlich unterscheiden?
 
Gebe ich Dir recht
ich nicht. warum sollten die genau offen legen, welche werkstoffe sie wofür verwenden? :ka:
ist aber nirgends Realität. Oder findest Du bei Shimano oder Magura detaillierte und richtige Infos dazu, welche Bauteile an den Bremsen gleich/im Prinzip gleich sind und worin sich die Bremsen technisch tatsächlich unterscheiden?
das sind ja auch shimano und magura. wir sprechen doch aber vom bösen sram konzern. der muss das tun...
 
Zurück