GoldenerGott
Fuchstrail Mountainbiker
Die gleichwertige Bremsleistung von Guide RE und Code RSC kann ich bestätigen. Die Druckpunktverstellung der RSC ist nur interessant, wenn man den Druckpunkt näher am Lenker haben will. Sollte mal Luft drin sein, kann man den Druckpunkt mal näher an den Lenker stellen und ein paarmal pumpen. Anschließend wieder Druckpunkt zurück drehen und man hat bis zum nächsten Mal Bike hinlegen wieder einen guten Druckpunkt.Nur mit Hebeln machst du aus der Code R keine RSC - die Bremskolben sind bei der R aus Aluminium und bei der RSC aus aus Phenoplast....
Wir haben u.a. die Code RSC (Mein DH und Enduro), die Code R (Enduro meiner Frau) und die Guide RE (an meinem Freerider und am Trailbike), enbenfalls Shimano Saint (DH meiner Frau), Shimano Zee (Freerider meiner Frau) an unseren Bikes - TRP haben wir komplett aus dem Fuhrpark verbannt, da es immer wieder zu Problemen und undichtigkeiten kam.
Vom Bremsgefühl der Sram Bremsen (alle ausgiebig in den Bikeparks quer durch Europa gefahren - fahren ca. 75 Bikeparktage pro Sasion + Enduro am Reschen und Finale):
- Die RSC-Bremsen im Fuhrpark fühlen sich tatsächlich am hochwertesten an und der Druckpunkt ist wesenrlich besser als bei der R, sie scheint Hitze einiges besser wegzustecken als die R (ob es an den unterschiedlichen Bremskolbenmateriealien liegt?)
- Die Guide RE (Guide-Hebel und alte Avid Code Sättel), ist trotz weniger Bremsflüssigkeit als bei RSC u . R absolut Hitzestabil und die Bremsleistung liegt gefühlt auf RSC Niveau - wer mit wackelden Hebeln und ohne Bleeding-Edge-Technik leben kann - der absolute Preisleistung/Tipp
- Die Code R ist tatsächlich eine "kleine Zicke", der Druckpunkt ist auf langen Abfahrten schonmal etwas am wandern, der Hebelweg länger als bei den beideren anderen aus dem Haus, Hitze steckt sie nicht ganz so gut weg wie die RSC und R - ansich aber auch alles kein Problem, aber definitv merkt man den Unterschied schon... - bei einer Neuanschaffung kann man aber zur Guide RE greifen und Geld sparen
Gefahren wurden alle Bremsen mit den Original Sram Sinterbelegen und den Trickstuff Power.... die R wird noch mit Trickstuff betrieben, da diese weniger Hitze an die Kolben leiten....alle anderen laufen mit Sinter, da die eher zu unserem Einsatzzweck passen insbesondere auch mal Schlammpartys im Bikepark....
Der Swinglink der RSC bringt bei großen Händen aus meiner Sicht keinen Vorteil. Ich merke nix.