SRAM AXS-Prototyp entdeckt: Spyshot von neuem Direct-Mount-Schaltwerk

Anzeige

Re: SRAM AXS-Prototyp entdeckt: Spyshot von neuem Direct-Mount-Schaltwerk
So Nun die erste Runde mit der Transmission SL gedreht.
Ein deutlich langsameres Schalten kann ich nicht bestätigen
Finde sogar gefühlt schneller, da man mit Kraft schhalten bzw durchdrüvken kann.
Ob das an der SL liegt, kann ich nicht beurteilen - keine Referenzen.
Multishift schaltet auch ganz gut immer bis 3 Gänge, man kann auf den Knopf bleiben - schaltet dann auch durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gint es mittlerweile ein 34er ovales Kettenblatt für die Transmission SL mit Powermeter, t-type widekurbel? Habe bisher noch nichts gefunden
 
So, die mechanische ist nun auch in Arbeit, leider auf einer 12 Fach Kassette.

1726116395057.png

1726118324207.png

Finde sogar gefühlt schneller, da man mit Kraft schhalten bzw durchdrüvken kann.
Bei 3 schnellen Gängen unter Last, merkt man auch langsam die Grenzen der Schaltperformance der Transmission.
Eine AXS Eagle, hätte da allerdings schon extrem gekracht, die Transmission nimmt das noch sehr souverän.
Daher, noch schneller würde auch bei einer Transmission kein Sinn mehr machen, weil die mechanische Komponente einfach das Bottleneck ist. Ich bin immer noch sehr zufrieden.
Die AXS konnte ich nie richtig vergessen.
Finde sogar gefühlt schneller, da man mit Kraft schhalten bzw durchdrüvken kann.
Ob das an der SL liegt, kann ich nicht beurteilen - keine Referenzen.
Das können alle Transmission, auch die GX kann das sehr gut bzw. gleich gut.
Die neue Transmission XLPR Red ist noch ein Ticken schneller, dafür ist die Kettenspannung nicht so hoch.
Gint es mittlerweile ein 34er ovales Kettenblatt für die Transmission SL mit Powermeter, t-type widekurbel?

Und wenn es sie geben würde, stellt sich am Ende noch die Frage, ob die Performance die selbe ist.
Ich habe leider nicht so viel gute Erfahrung mit Tuning Kettenblättern gemacht.
Oft hat man nachher einen rauen lauf oder irgendwas vibriert, knirscht oder macht Starke Geräusche im Schräglauf, hatte auch schon einige die sich verbogen haben oder wo die Ketten ständig runtergefallen ist. Wenn alleine die Vibration oder der raue Lauf da wäre, würde ich dieses Kettenblatt bei der Tranmission abwählen, weil es die Gesamtwertung der teuren T-Type Schaltung einfach in den Keller zieht.
Allerdings kann ich das neue Paradoxx sehr empfehlen, das läuft super.
 
Zuletzt bearbeitet:
leider auf einer 12 Fach Kassette.
warum leider? Bei gleicher bandbreite und nur 11 oder weniger gänge werden die Sprünge halt nach wie vor immer größer.
bei nem eBike, dass fast nur im flachen bewegt wird, seh ich das voll ein, ein weniger gänge sinn machen und die stabilität erhöhen. Aber dem Bereich, wo wir uns bewegen, find ich das mit dem 12 gängen schon Sinnvoll
 
warum leider? Bei gleicher bandbreite und nur 11 oder weniger gänge werden die Sprünge halt nach wie vor immer größer.
bei nem eBike, dass fast nur im flachen bewegt wird, seh ich das voll ein, ein weniger gänge sinn machen und die stabilität erhöhen. Aber dem Bereich, wo wir uns bewegen, find ich das mit dem 12 gängen schon Sinnvoll
Vielleicht hat er auf 13fach gehofft
 
warum leider? Bei gleicher bandbreite und nur 11 oder weniger gänge werden die Sprünge halt nach wie vor immer größer.
bei nem eBike, dass fast nur im flachen bewegt wird, seh ich das voll ein, ein weniger gänge sinn machen und die stabilität erhöhen. Aber dem Bereich, wo wir uns bewegen, find ich das mit dem 12 gängen schon Sinnvoll
Vl. hat er auf 13 Gänge gehofft? :ka:
 
Es ist doch selbstredend dass 13 Gänge erstmals in der teuersten Gruppe eingeführt werden. Macht doch keinen wirtschaftlichen Sinn eine Neuerung - einhergehend mit dem kompletten Ausstauch aller Antriebskomponenten - in einer mechanischen, deutlich günstigeren Version einzuführen.

Da kann man genauso auf den Weihnachtsmann oder Osterhasen "hoffen" 🤷🏻‍♂️
 
Es macht ja schon Sinn, dass da was mechanisches kommt, nachdem mittlerweile alle aktuellen Rahmen ja für UDH ausgelegt sind, und die ja ihren Kasetten an die Leute verkaufen wollen, die kein Funk haben.
Aber den Vorteil der Tranmission, dass man sie unter last schalten kann / muss, kann hier ja nicht gegeben sein. Das mech. Schaltwerk kann den Schaltzeitpunkt ja nicht timen.
 
Es macht ja schon Sinn, dass da was mechanisches kommt, nachdem mittlerweile alle aktuellen Rahmen ja für UDH ausgelegt sind, und die ja ihren Kasetten an die Leute verkaufen wollen, die kein Funk haben.
Aber den Vorteil der Tranmission, dass man sie unter last schalten kann / muss, kann hier ja nicht gegeben sein. Das mech. Schaltwerk kann den Schaltzeitpunkt ja nicht timen.
Doch ist es, 90% des Schaltens macht die Kassette mit der Kette. Das AXS Schaltwerk weiss ja auch nicht, wo die Steighilfen sind, das schaltet einfach und die Steighilfe an der Kassette zieht sich dann die Kette hoch.

Fahre selber die transmission Kassette mit mechanischem Schaltwerk und es funktioniert unter Last. beim Beschleunigen braucht man gar nicht aufhören zu Pedalieren, einfach wie so ein DSG die Gänge durchschalten.
 
Doch ist es, 90% des Schaltens macht die Kassette mit der Kette. Das AXS Schaltwerk weiss ja auch nicht, wo die Steighilfen sind, das schaltet einfach und die Steighilfe an der Kassette zieht sich dann die Kette hoch.

Fahre selber die transmission Kassette mit mechanischem Schaltwerk und es funktioniert unter Last. beim Beschleunigen braucht man gar nicht aufhören zu Pedalieren, einfach wie so ein DSG die Gänge durchschalten.
Das Schaltwerk wird doch wissen wann es von einem in den anderen Gang erfolgreich gestiegen ist und könnte sich somit stetig kalibrieren bzw. extrapolieren wann die nächste Steighilfe kommt und somit den u.U. unnötigen Schräglauf verzögern.

Warum schaltet eine AXS schneller als ne Transmission? Hat letztere deutlich weniger Steighilfen???
 
Das Schaltwerk wird doch wissen wann es von einem in den anderen Gang erfolgreich gestiegen ist und könnte sich somit stetig kalibrieren bzw. extrapolieren wann die nächste Steighilfe kommt und somit den u.U. unnötigen Schräglauf verzögern.

Warum schaltet eine AXS schneller als ne Transmission? Hat letztere deutlich weniger Steighilfen???
Das Schaltwerk verzögert elektronisch - je nach Gang und Anzahl der Steighilfe das Schalten so, dass die Kette immer mindestens auf zwei Blättern liegt - und somit nicht durchrutscht. Ich würde fast vermuten, dass das dann auch im Hebel irgendwie geregelt sein muss, damit man auch weiter unter Last schalten kann.
 
Hies es nicht mal, dass das Schaltwerk (transe) "abwartet" bis eine steighilfe kommt?
Gewissermaßen spürt man das ja, wenn man mehrere Gänge schnell schalten will. Bei den kleinen ritzeln gehts das ja schneller, wie bei den größten der Kasette. Da merkt man richtig wie das Schaltwerk "wartet". Und das wird bei der mechanischen Version definitiv nicht (so ohne weiteres) funktionieren
 
Das Schaltwerk wird doch wissen wann es von einem in den anderen Gang erfolgreich gestiegen ist und könnte sich somit stetig kalibrieren bzw. extrapolieren wann die nächste Steighilfe kommt und somit den u.U. unnötigen Schräglauf verzögern.

Warum schaltet eine AXS schneller als ne Transmission? Hat letztere deutlich weniger Steighilfen???
Ja die Transmission Kassette hat weniger Steighilfen, daher dauert es auch länger, bis der Gang drin ist, schaltet dafür viel sauberer. Und darum bewegt sich das Transmission Schaltwerk auch nicht direkt bei mehrmals betätigung des Shifters, sondern wartet zwischen jedem Gang kurz ab, damit die Kette Zeit hat, die Steighilfe abzuwarten. Und so sollte man auch bei Mechanisch schalten, wenn ich bei meiner mechanischen "X0 Transmission" zu schnell mehrere Gänge gleichzeitig schalte, knallt es manchmal etwas.
Da könnte man mit einem Single-Klick Shifter etwas gegenwirken.

Das elektrische Schaltwerk hat aber keine Sensoren um die Position der Steighilfen zu orten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Transmission Kassette hat weniger Steighilfen, daher dauert es auch länger, bis der Gang drin ist, schaltet dafür viel sauberer. Und darum bewegt sich das Transmission Schaltwerk auch nicht direkt bei mehrmals betätigung des Shifters, sondern wartet zwischen jedem Gang kurz ab, damit die Kette Zeit hat, die Steighilfe abzuwarten. Und so sollte man auch bei Mechanisch schalten, wenn ich bei meiner mechanischen X0 Transmission zu schnell mehrere Gänge gleichzeitig schalte, knallt es manchmal etwas.
Da könnte man mit einem Single-Klick Shifter etwas gegenwirken.

Das elektrische Schaltwerk hat aber keine Sensoren um die Position der Steighilfen zu orten.
Du hast schon eine mechanische X0 Transmission?
 
mal was anderes, da ich grad so am Stöbern war.
Die Transmission Ketten sind ja noch ziehmlich "hochpreisig". Es hieß doch aber glaub, dass die "flattop Technologie" vom dem Road bereich übernommen wurde. Die FT Ketten aus dem Road Bereich sind mittlerweile n gutes stück günstiger, als die MTB Ketten.
Was meint ihr? Gibts da einen signifikanten unterschied ? Oder könnte man z.b. einfach ne RED Ketten anstatt einer XX (SL) nutzen?
 
mal was anderes, da ich grad so am Stöbern war.
Die Transmission Ketten sind ja noch ziehmlich "hochpreisig". Es hieß doch aber glaub, dass die "flattop Technologie" vom dem Road bereich übernommen wurde. Die FT Ketten aus dem Road Bereich sind mittlerweile n gutes stück günstiger, als die MTB Ketten.
Was meint ihr? Gibts da einen signifikanten unterschied ? Oder könnte man z.b. einfach ne RED Ketten anstatt einer XX (SL) nutzen?
Ich kann's Dir grad leider nicht belegen, meine aber gelesen zu haben es ginge nicht.

Das SRAM das sagt ist klar...

Edit: sogar hier gefunden: https://www.mtb-news.de/forum/t/sram-flattop-road-kette-gleich-wie-transmission-t-type.982038/
 
Weil es die XLPR mit 13 fach gibt.
bei nem eBike, dass fast nur im flachen bewegt wird, seh ich das voll ein, ein weniger gänge sinn machen und die stabilität erhöhen. Aber dem Bereich, wo wir uns bewegen, find ich das mit dem 12 gängen schon Sinnvoll
Bei einem E-Bike, macht nur noch eine Getriebeschaltung Sinn.
Wenn du von 12 Gängen redest, redest du dann von deinen Gegebenheiten oder auch von den Alpinen?
Im Alpinen Bereich, hat man eigentlich nur noch die Möglichkeit das Kettenblatt anzupassen, was aber auf flachen Strecken dann zum Problem wird. Hier könnte ein 13 größeres Ritzel für Abhilfe sorgen.
Mit 30-32 auf der flachen rum kurbeln, fetzt dann doch nicht so.
Vielleicht hat er auf 13fach gehofft
Ich hoffe schon darauf, seit bekannt wurde, das die Transmission Kassetten 3mm Offsett haben.
An der XLPR 13 Fach Red konnte man ja sehen, dass da was drann ist.
Und für die Transmission MTB, hoffe ich nun, dass die mal für 13 fach per Update freigeschalten wird und nur neue Kassetten auf den Markt kommen.

Das SRAM das sagt ist klar...
Klar sagen die das, sonst kommt hinz und kunz, bastelt da rum und meint nachher, das die Transmission garnicht so gut wie immer behauptet wird schaltet.
Tuning Parts gemixt, gehen auch erstmal.
Optimal ist aber was anderes und was den Verschleiss angeht auch.

Mal was anderes.

Man merk sogar, ob mit Schaltauge geschalten wird oder mit einem Transmission Schaltwerk.
Die ganze Konstruktion ist viel steifer und läuft ruhiger. Der Hinterbau wird durch ruckartige Schaltprozesse nicht mehr verwunden. Man könnte sagen, es fühlt sich wie eine Nabenschaltung an, nur ruhiger, schneller, satter und man kann sie unter Last schalten.

Ich habs auch schon mit einem mechanischen Schaltwerk probiert, sich dafür aber die teuren Verschleißteile kaufen, wars mir nicht Wert. Anders herum wäre nice, eine mechanische Transmission, mit günstigeren Eagle Bauteilen. Zumindestens bis die Transmission bezahlbar geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück