SRAM Code R - Tuning

Probiere einfach mal die organischen Sram Beläge für die Code und schau ob das besser wird.
Wenn das besser ist kann man zur Not auf HS2 Scheiben gehen das funktioniert bei mir super mit den Belägen. Der nächste Schritt wäre RSC Hebel und dann ist das eine super dosierbare Bremse mit eigentlich ausreichend Bremskraft.
 
Meine Code R hat erst richtig angefangen zu beißen, nachdem ich sie das erste mal entlüftet habe.
Am Neurad wurd da scheinbar relativ unsauber gearbeitet.

Mit den Trickstuff-Belägen ist sie jetzt echt brutal :)
 
Wie bei ner Käsereibe halt.

Du meinst Gurkenhobel. Käsereiben haben kleine punktfõrmige Löcher mit Zacken.

👆
Ist das so? Ich kenne verglaste Bremsen nur von den billigen Scheiben jnd Belägen bzw von Leuten wo ich Dauerschleifen unterstelle ohne es zu wissen.

Ja, bei meiner hängen jetzt vorn die Kolben, trotz xmal mobilisieren. Wird wohl alt.
Ich hab danach einen super Druckpunkt aber keine Modulation mehr, da die Kolben schlechter zurückfahren.
 
Probier einfach mal die roten Galfer und warte noch ab. Ich war der selben Meinung wie du. War fest überzeugt sofort gegen die MT5 zu tauschen und hab es nur nicht gemacht weil ich den Sommer über keine Zeit hatte und ständig unterwegs war. Die Trickstuff Power in der Code R waren schon gut aber die roten Galfer sind noch besser. Meine Meinung. Die Code darf bei mir jetzt bleiben mit diesen Belägen. Obwohl ich eine Magura daheim hätte liegen hätte.
 
Ich würde HS2 Scheiben kaufen, um damit Käse über die Beläge zu reiben und dann bei 200°C für 10min in den Backofen :D

Im Ernst: Ich würde auch erst einmal andere Beläge testen. Die SRAM Sinter haben mir nicht so gut gefallen. Gerade fahre ich TS Standard, SRAM organisch liegen schon zum Testen da und Galfer wollte ich auch noch ausprobieren.

In der G2 R bin ich vorne TS Power gefahren. Das war um Welten besser als SRAM Powerful. Bei der Code brauche ich die Extraleistung der Power-Beläge aber nicht.

Andere Scheiben ist vielleicht auch noch einmal ein Versuch wert, aber davon würde ich mir nicht so viel versprechen wie von Belägen.
 
Ja genau, das Rad kam mit den Centerline-Scheiben. Was spricht denn gegen die HS2-Scheiben? Die sind ja auch 2mm dick. Kann man die Trickstuff Däche HD in 203mm eigentlich immer empfehlen?
Habe die HS2 probiert und finde sie kommen nicht an die Trickstuff ran.

Dazu gibts aber sicher auch andere Meinungen.

Wenn die HS2 in einer anderen Preisklasse wäre.. aber die Dächle sind sehr preiswert.

A: Code behalten, Scheiben ändern (für jede Bremse sinnvoll), Beläge ändern. Letztlich verlieren kannst du nur das Geld für Beläge, wenn die Code doch weg soll.
 
Alternativ bei rcz ne cura 4 v+h mit 2x 203mm Scheiben
Habe die HS2 probiert und finde sie kommen nicht an die Trickstuff ran.

Dazu gibts aber sicher auch andere Meinungen.

Wenn die HS2 in einer anderen Preisklasse wäre.. aber die Dächle sind sehr preiswert.

A: Code behalten, Scheiben ändern (für jede Bremse sinnvoll), Beläge ändern. Letztlich verlieren kannst du nur das Geld für Beläge, wenn die Code doch weg soll.
Ja das werde ich mir definitiv mal überlegen.
Nochmal ne kurze Frage zur „neuen“ XT: hat die eigentlich auch noch dieses Druckpunktwandern? Habe jetzt gehört, dass Shimano das angegangen ist und andere sagen nicht…
Frage das nur, weil es aktuell ein gutes Angebot für die Bremsen gibt, ich das Entlüftungskit dafür schon habe und scheinbar funzt die Bremse auch gut mit der TRP 2.3mm Scheibe und das würde mich als Gesamtkonzept doch durchaus interessieren.
 
Die Magura QM44 kosten 8 € und sind schon ein echtes Upgrade zu den Shimanos, die ich immer mit Bikes bekam.

An 200er Scheiben gäbe es sonst noch die Avid G2 CS. Quasi die Vorlage der HS2. Deutlich preiswerter, läuft nach meiner Erfahrung super.
 
Die Magura QM44 kosten 8 € und sind schon ein echtes Upgrade zu den Shimanos, die ich immer mit Bikes bekam.
Bei dem Preis kann man nicht meckern, wenn die Verarbeitungsqualität stimmt.

An 200er Scheiben gäbe es sonst noch die Avid G2 CS. Quasi die Vorlage der HS2. Deutlich preiswerter, läuft nach meiner Erfahrung super.
Zu den Scheiben kann ich nichts sagen. Haben aber auch 2mm Dicke, also vielleicht wirklich eine Alternative.
 
Für kleines Geld erst mal Magura Wave Scheiben 203mm und original Sram Sinter testen. Die nackten Beläge gibt es für um die 10Eur bei r2, die Wave kosten um die 25EUR. Bin mit der Kombi (Code rsc)recht zufrieden und wiege weit über 100kg. Gegenüber den Originalscheiben merke ich zumindest eine ordentliche Verbesserung. Werde am Downhiller die verbaute Code R auch erst einmal so tunen.
 
Ich habe auch ne Code R und bin anfangs Sram Sinter und später Organisch mit Centerline 200mm gefahren, war damit aber nie so glücklich, was die Bremsleistung für meine ca. 90kg angeht.

Habe dann auf Sram HS2 und Galfer Lila gewechselt und das hat zwar eine Verbesserung dargestellt in Bezug auf Standfestigkeit, Geräuschentwicklung und Bremsleistung aber "perfekt" ist die Code R für meinen Geschmack dann immer noch nicht im Vergleich zu meinen bisherigen Erfahrungen mit Shimano 4-Kolben SLX / XT oder Magura MT5.
Ja, bei meiner hängen jetzt vorn die Kolben, trotz xmal mobilisieren. Wird wohl alt.
Bei meiner fahren die Kolben nach ein paar Monaten leider auch nicht mehr gleichmäßig aus, ohne dann eine Mobilisierung durchzuführen.
 
Servus

Immer das gleiche tausend mal schon beantwortet RSC hebel kaufen Glücklich sein! Übrignes SUFU und GOOGLE hilft
Macht der Swinglink so viel aus? Habe das leider noch nicht im direkten Vereich testen können.


Ich habe auch ne Code R und bin anfangs Sram Sinter und später Organisch mit Centerline 200mm gefahren, war damit aber nie so glücklich, was die Bremsleistung für meine ca. 90kg angeht.

Habe dann auf Sram HS2 und Galfer Lila gewechselt und das hat zwar eine Verbesserung dargestellt in Bezug auf Standfestigkeit, Geräuschentwicklung und Bremsleistung aber "perfekt" ist die Code R für meinen Geschmack dann immer noch nicht im Vergleich zu meinen bisherigen Erfahrungen mit Shimano 4-Kolben SLX / XT oder Magura MT5.
Was oder wie fährst du? Mit 90kg bist du vielleicht kein Fliegengewicht, aber auch nicht besonders schwer. Und die Code wird ja auch im DH Worldcup gefahren.

XT und Code sind schon in einer ähnlichen Liga, während die MT5 zwar auf dem Papier stärker aber dafür weniger standfest ist. Der Hauptunterschied von Code (und SRAM allgemein) zu den meisten anderen Bremsen ist das sanftere Ansprechen. Das liebt man oder hasst man.
 
In Punkto Hebelgefühl macht der Swinglink auf jeden Fall einen spürbaren Unterschied. Hatte mal bisschen an einem Rad mit Code RSC rumgedrückt und das hat sich im Gegensatz zur Code R schon echt gut angefühlt...wie es allerdings auf dem Trail ausschaut weiß ich leider nicht.
 
Was oder wie fährst du? Mit 90kg bist du vielleicht kein Fliegengewicht, aber auch nicht besonders schwer. Und die Code wird ja auch im DH Worldcup gefahren.

XT und Code sind schon in einer ähnlichen Liga, während die MT5 zwar auf dem Papier stärker aber dafür weniger standfest ist. Der Hauptunterschied von Code (und SRAM allgemein) zu den meisten anderen Bremsen ist das sanftere Ansprechen. Das liebt man oder hasst man.
Ich fahre die Bremse am 160mm Specialized Status und damit eigentlich alle Natur- oder Bikeparktrails mit Ausnahme von Geballere auf reinen DH-Strecken.
Aus Lebenserhaltungstrieb bremse ich halt öfters und länger als die Profis im Worldcup 😅. Dadurch merke ich bei der Code R recht schnell ne Ermüdung durch die benötigte Hebelkraft.
In Punkto Hebelgefühl macht der Swinglink auf jeden Fall einen spürbaren Unterschied. Hatte mal bisschen an einem Rad mit Code RSC rumgedrückt und das hat sich im Gegensatz zur Code R schon echt gut angefühlt...wie es allerdings auf dem Trail ausschaut weiß ich leider nicht.
Den Wechsel auf Swinglink (RS bzw. RSC) überlege ich mir deshalb auch gerade.
 
Nochmal ne kurze Frage zur „neuen“ XT: hat die eigentlich auch noch dieses Druckpunktwandern? Habe jetzt gehört, dass Shimano das angegangen ist und andere sagen nicht…

Hat sie. Allerdings weniger als die alten Modelle (ich fahr die 8120) und nur bei sehr kalten Temperaturen.
Mit Bionol befüllt anstatt Shimano-Mineralöl ist das Problem aber gänzlich weg. Also wirklich einfach zu beheben, vor allem wenn du eh schon ein Entlüftungskit zuhause hast.

Die 4-Kolben XT ankert in meinem Fuhrpark (jeweils 29“ und 203 mm) kräftiger als Code R und MT5.
Bei langen Abfahrten wie in Sölden ist sie subjektiv auch am standfestesten mit dem stärksten initialen Biss, jeweils mit herstellereigenen organischen Belägen. Mit Trickstuff-Belägen auf rutschigem Grund braucht man schon einen sensiblen Bremsfinger.

Hebelkraft ist bei XT und MT5 auf jeden Fall niedriger als bei der Code R, zur RS(C) kann ich nichts sagen.
 
In Punkto Hebelgefühl macht der Swinglink auf jeden Fall einen spürbaren Unterschied. Hatte mal bisschen an einem Rad mit Code RSC rumgedrückt und das hat sich im Gegensatz zur Code R schon echt gut angefühlt...wie es allerdings auf dem Trail ausschaut weiß ich leider nicht.
Das könnte aber auch an den kugelgelagerten Hebeln liegen. Die R hat soweit ich weiß nur Gleitlager.

Den Wechsel auf Swinglink (RS bzw. RSC) überlege ich mir deshalb auch gerade.
Jemand hier im Forum meinte, dass zumindest bei der G2 der Unterschied zwischen R und RS(C) nicht so riesig ist. Keine Ahnung wie das bei der Code ist.

Ich fahre die Bremse am 160mm Specialized Status und damit eigentlich alle Natur- oder Bikeparktrails mit Ausnahme von Geballere auf reinen DH-Strecken.
Aus Lebenserhaltungstrieb bremse ich halt öfters und länger als die Profis im Worldcup 😅. Dadurch merke ich bei der Code R recht schnell ne Ermüdung durch die benötigte Hebelkraft.
Hast die Hebel gut eingestellt? Wenn die Finger einen ungünstigen Winkel haben, dann ermüden die auch schneller. Ich selber kenne aber nur die RSC, mag sein, dass die R tatsächlich etwas mehr Fingerkraft braucht.

Hier ist übrigens ein (etwas älterer) Bremsentest mit Laborwerten. Wichtig ist, nicht nur auf die Bremskraft sondern auch auf die Verzögerung zu schauen:
https://enduro-mtb.com/die-beste-mtb-scheibenbremse/
 
@SinusJayCee der Test ist echt anständig. Man muss nur bedenken, dass die 2-Kolben XT getestet wurde. Die 4-Kolben Version sollte auf quasi die selben Werte wie die Saint kommen.

Für mich persönlich ist die SLX 4-Kolben der P/L Sieger.
 
Ich kenne den Unterschied zwischen Swinglink und ohne nur von den Guide Bremsen und kenne von daher eben keinen Unterschied. Ich habe aber auch große Hände. Vielleicht macht sich das erst bemerkbar, wenn man den Druckpunkt nah am Lenker haben will.
Der RSC Hebel hat den Vorteil, dass er ordentlich gelagert ist. Bei R und RS ist der Hebel ja nur gleitgelagert und die Wellen können schon mal rosten und dann bremst es merklich schlechter. Fühlt sich dann an, als hätte man einen Hänger am Geberkolben und wird auch mehr Kraft kosten auf Dauer.

Ich hatte auch schon mal eine Code R mit wirklich schlechtem Hebel in den Fingern. Das war ein ganz anderes Bremsgefühl als mit einer Code RSC.
 
Ich war mit der Code R auch nicht zufrieden. Ich hab noch ein Bike mit XT Bremse und die war einfach deutlich kräftiger.
Eine erste und deutliche Verbesserung der Code brachten mir die TS Power Beläge. Aber im Vergleich zur XT immer noch nicht gut.
Nach ein paar Monaten hin und her habe ich das Upgrade auf die RSC Hebel gewagt. Montage absolut easy, keine neuen Oliven oder so benötigt.
Jetzt bin ich mit der Bremse sehr zufrieden. Mit gefällt die Dosierbarkeit mit der Power. Die RSC Hebel haben auch nicht so viel Spiel wie die R und sind sehr wertig. Bei meiner nächsten Bremse wäre die Entscheidung XT oder RSC garnicht mehr so einfach. Was bleibt ist das Gefühl, das die RSC etwas wartungsbedürftiger ist als die XT.

Also lange Rede kurzer Sinn:
Bei Sram bleiben und ohne lang rumzueiern die RSC Hebel mit TS Power montieren oder eine andere Bremse kaufen :)
 
Hast die Hebel gut eingestellt? Wenn die Finger einen ungünstigen Winkel haben, dann ermüden die auch schneller.
Ist tatsächlich ein wichtiger Punkt.
Hab nach dem DOT Wechsel die Hebel im Winter 10mm weiter draußen gehabt als davor ohne es zu merken, mich dann gewundert wieso ich plötzlich solche Probleme hab auf längeren Abfahrten.
Hab Handschuhe Gr L und mag die Hebel eher weiter weg, Druckpunkt nicht am Lenker. Sind sie aber zu weit draußen, verkrampf es dann doch wieder.

Ich selber kenne aber nur die RSC, mag sein, dass die R tatsächlich etwas mehr Fingerkraft braucht.
Bei mir war es mit einem Bikewechsel verbunden, könnte jetzt auch nicht sagen ob das Feeling im direkten Vergleich anders ist.
Subjektiv Code R auf dem Gefühl/Fingerkraft der M7000/8000 oder M8100. Dosierbarkeit und geringe Fingerkraft, ganz klar Code RSC meine Bremse.

Mein Nachbar hat neu die G2 an seinem Bike. Hab sie nicht eingebremst gefahren, war nicht berauschend, wie alle SRAM Bremsen mit neuen Belägen. Tatsächlich scheint dort aber mit organischen Belägen trotz 200mm rundum der Druckpunkt nicht gerade prickelnd zu sein. Hab ihm schon die roten Galfer bestellt.
 
Zurück
Oben Unten