SRAM Eagle AXS Transmission Update: Schnelleres Multishifting dank neuer Firmware

Anzeige

Re: SRAM Eagle AXS Transmission Update: Schnelleres Multishifting dank neuer Firmware
Wann weiß das Schaltwerk, dass eine Schaltgasse kommt?🤔

Es stimmt aber, dass ab dem 3ten Gang, sich die Transmission ein klein wenig verschluckt.
In der Praxis sind solche enormen Schaltvorgänge aber unrealistisch.


In der Kommentarsektion bei pinkbike wurden schon alle guten Sprüche zum Thema gekloppt:
Was die bei Pinkbike wahrscheinlich nicht wissen.
👇

Die XPLR Gruppe, schaltet seit ihrer Veröffentlichung bereits ohne Unterbrechung durch.
Dies hat mich neulich auch dazu veranlasst, dass Multishift auf 2 Gänge zu fixieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo finde ich die MAC-Adresse meiner Kette? 🤷‍♂️

Die Taster am Schaltwerk und Hebel zweimal drücken und gedrückt halten.
Gleichzeitig drei Mal in der App unten auf das Zahnrad klicken.
Im erscheinenden Menü Shift+Alt+Tab+F7+#00789 und Pfeil abwärts.
Die FN Taste darf dabei nicht aktiviert sein.

Du erhältst dann die MAC-Adresse innerhalb 7 Tagen per Postkarte oder Fax.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du erhältst dann die MAC-Adresse innerhalb 7 Tagen per Postkarte oder Fax.
Du bekommst erstmal den Zertifizierungscode.☝️:o

Damit bestätigst du deine Indentität als Mann, Frau, Flinta: Lesbe, Inter, Nichtbinäre, Trans und Agender Menschen, Mischkost, Vollwertkost, Vegetarismus, Veganismus, Rohkost, Paleo, Flexitarismus, Clean Eating, Frutarierismus und Frutariernismus.

Danach bekommst du nochmal Post mit einem Super Pin, den du anschließend, nach der Regestrierung und einem Gewinnspiel auf der SRAM Website eingeben kannst.

Nach dem Gewinnspiel, kann die MAC-Adresse bei SRAM in Schweinfurt am Schalter von 10-12Uhr abgeholt werden.
 
Das Frage ich mich auch. Ich habe es so verstanden, dass es keinen Sensor gibt, der die Lage der Schaltgasse erfasst.
Das einzige was es gibt, sind die Timings vom Schaltwerk.
Die so angepasst werden, dass die Kette zwischen den Schaltgassen die benötigte Zeit bekommt.
Das setzt aber voraus, dass die Schaltung genau wissen müsste, wo sie ist.
Das wäre wohl nur mit einem Magnet, wie es bei einem E-Bike der Fall ist möglich.
Ob sowas aber Notwendig ist, wäre ein anderes Thema.

Alles was über 3 Gänge ist, führt bei der Transmission dazu, dass sie die üblichen Geräusche macht, wenn zu viele Gänge mit einmal unter Last geschaltet werden. Zwar stark reduziert und deutlich besser als bei seinen Vorgängern, dass Limit liegt allerdings bei der Mechanik.
 
Habs mal korrigiert.
Danke.
Allerdings ist die Rolltreppe aktuell defekt.
1758707837933.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Taster am Schaltwerk und Hebel zweimal drücken und gedrückt halten.
Gleichzeitig drei Mal in der App unten auf das Zahnrad klicken.
Im erscheinenden Menü Shift+Alt+Tab+F7+#00789 und Pfeil abwärts.
Die FN Taste darf dabei nicht aktiviert sein.

Du erhältst dann die MAC-Adresse innerhalb 7 Tagen per Postkarte oder Fax.
Moment, erst mal Zwei-Faktor-Authentifizierung ☝️
 
Mal bei der ganzen Theorie ...
Schaltet die Transmission mit einem gekoppelten Quarq Powermeter dann noch besser?

Immerhin könnte das System ja dann zusätzlich zur gerade anliegenden Leistung die Kadenz und Kurbelstellung vom Kraftfluss, ähnlich des Wahoo Kickr, ableiten.
 
Also bestätigt SRAM jetzt quasi, das Transmission langsam schaltet? 😱
Das haben sie schon, als sie gesagt haben, dass der Motor der 13 Fach XPLR schneller läuft.
Die Frage, die ich mir stelle.
Warum geht das jetzt mit der höheren Kettenspannung einer Transmission.
Es hieß zu Beginn, dass die Schaltgeschwindigkeit, mit einer geringeren Kettenspannung einher geht.
Erwartet uns nun eine kürzere Haltbarkeit?
 
Immerhin könnte das System ja dann zusätzlich zur gerade anliegenden Leistung die Kadenz und Kurbelstellung vom Kraftfluss, ähnlich des Wahoo Kickr, ableiten.
Dann weiß die Schaltung immer noch nicht, wo genau sie sich jetzt auf der Kassette befindet.
Anschließend müsste das Schaltwerk im Stande sein die Timing ständig neu anzupassen.
Das Schaltwerk hat allerdings einen festen Rhytmus und Timings hinterlegt.
Quasi einen dummen Chip.
Ich sehe schon ein AI Schaltwerk auf uns zukommen. 😄 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bestätigt SRAM jetzt quasi, das Transmission langsam schaltet? 😱
Shimano hat sie da fast zwei mal überholt beim hoch/runter schalten.

Erschreckend wie lange Shimano immer für Updates und Neuerungen braucht mit den neunen Schaltungen haben sie definitiv für Aufruhr gesorgt.
Sram hinkt da aktuell total hinterher. Da Shimano dies auch noch mit alten DI 2 Rennrad Hebeln die nicht mehr Kabel gebunden sind kompatibel gemacht hat, zeigt was da alles geht und machbar ist.
 
Shimano hat sie da fast zwei mal überholt beim hoch/runter schalten.
Das ist nicht korrekt.
Und wo soll SRAM hinterher sein?
SRAM hat Jahrelang den Takt bei den Schaltgruppen vorgegeben.
SRAM haben wir es zu verdanken, dass es 1-Fach gibt, dass es die 1x12-Fach und nun jetzt auch 1x13 Fach + UDH gibt. Hätte man Shimano machen lassen, wären wir immer noch beim Umwerfer.
Bestes Beispiel Shimano 2x11 und zuletzt 2x12 Fach, die ist so schnell gegangen, wie sie gekommen ist.


SRAM hat seine Schaltung, an den aktuellen Zeitgeist angepasst und nicht schlechter gemacht.

Wenn ich die XTR mit der AXS Eagle vergleiche, darfst du nicht vergessen, dass die Eagle-Schaltung von 2016 ist und im Grunde die Technik der 11-Fach Schaltung übernommen hat und somit auch die Probleme.
Bei dieser wurde später eine E-Schaltung nachgereicht, die Technik drum herum ist unverändert geblieben.

Nicht zu vergessen, die Transmission wird mit unter Last schalten zu können beworben.
Damit ist weniger die Muskellast, sondern mehr die E-Bike Last gemeint.

Jeder Hersteller, der 2025 noch denkt, die Geschwindigkeit einer E-Schaltung wäre ausschlagebend, hat noch nichts dazu gelernt.

Wenn Heute jemand lieber zu einer Transmission, statt zu einer Shimano ö.ä. greift, wird die Erfahrung wahrscheinlich schon gemacht haben.

Shimano, Wheeltop, Rotor etc pp. hinken was dass angeht, noch ein paar Jahre hinterher.

Gäbe es mehr E-Rennräder, wäre die angepasste Schaltgeschwindigkeit, dort auch ein Thema.

Die 13 Fach ist aktuell das schnellste + robusteste, was die Kettenschaltungen aktuell hergeben.

Sie hat allerdings auch auch wieder altbekannte Kinderkrankheiten, zum Beispiel das die Kette im 13 Gang, beim rückwärts treten, 2 Gänger runterspringt.

Sowas haben allerdings einige Schaltgruppen, die mit extremen Schräglauf arbeiten.

Das ist der aktuelle Stand nach dem neuen Update.

 
Zuletzt bearbeitet:
Weil hier die 13-fach XPLR Antriebe mit angeführt werden. Hatte mal kurzzeitig eine RED 13-fach am Rennrad/Gravel und die hat natürlich extrem gut und schnell geschalten aber unter Volllast war sie nicht ganz so bulletproof wie Transmission. Ich persönlich hab da lieber die "langsamen" Schaltzeiten der Transmission, die eh erst ab 3 Gangsprüngen aufwärts zum tragen kommen aber kann dafür ungehemmt das System belasten ohne mir Gedanken machen zu müssen das es gleich wieder krachen könnte.
 
Shimano hat sie da fast zwei mal überholt beim hoch/runter schalten.

Erschreckend wie lange Shimano immer für Updates und Neuerungen braucht mit den neunen Schaltungen haben sie definitiv für Aufruhr gesorgt.
Sram hinkt da aktuell total hinterher. Da Shimano dies auch noch mit alten DI 2 Rennrad Hebeln die nicht mehr Kabel gebunden sind kompatibel gemacht hat, zeigt was da alles geht und machbar ist.
für aufruhr haben die sicher nicht gesorgt. abseits des schnelleren schaltens kann die neue di2 nichts besser als sram. im gegenteil, die hat die gleichen probleme wie die alte axs mit kettenschlagen. da kann man sich gleich ne axs aus 2019 holen.

ich finds update interessant, allerdings wird mir das aufm enduro jetzt nicht die welt bringen, da solche situationen ja doch eher selten ist. immerhin aber ne vernünftige herangehensweise erstmal auf der sicheren seite "langsamer" zu schalten und dann mit der geschwindigkeit hochzugehen.
 
Das ist nicht korrekt.
Und wo soll SRAM hinterher sein?
SRAM hat Jahrelang den Takt bei den Schaltgruppen vorgegeben.
SRAM haben wir es zu verdanken, dass es 1-Fach gibt, dass es die 1x12-Fach und nun jetzt auch 1x13 Fach + UDH gibt. Hätte man Shimano machen lassen, wären wir immer noch beim Umwerfer.
Bestes Beispiel Shimano 2x11 und zuletzt 2x12 Fach, die ist so schnell gegangen, wie sie gekommen ist.


SRAM hat seine Schaltung, an den aktuellen Zeitgeist angepasst und nicht schlechter gemacht.

Wenn ich die XTR mit der AXS Eagle vergleiche, darfst du nicht vergessen, dass die Eagle-Schaltung von 2016 ist und im Grunde die Technik der 11-Fach Schaltung übernommen hat und somit auch die Probleme.
Bei dieser wurde später eine E-Schaltung nachgereicht, die Technik drum herum ist unverändert geblieben.

Nicht zu vergessen, die Transmission wird mit unter Last schalten zu können beworben.
Damit ist weniger die Muskellast, sondern mehr die E-Bike Last gemeint.

Jeder Hersteller, der 2025 noch denkt, die Geschwindigkeit einer E-Schaltung wäre ausschlagebend, hat noch nichts dazu gelernt.

Wenn Heute jemand lieber zu einer Transmission, statt zu einer Shimano ö.ä. greift, wird die Erfahrung wahrscheinlich schon gemacht haben.

Shimano, Wheeltop, Rotor etc pp. hinken was dass angeht, noch ein paar Jahre hinterher.

Gäbe es mehr E-Rennräder, wäre die angepasste Schaltgeschwindigkeit, dort auch ein Thema.

Die 13 Fach ist aktuell das schnellste + robusteste, was die Kettenschaltungen aktuell hergeben.

Sie hat allerdings auch auch wieder altbekannte Kinderkrankheiten, zum Beispiel das die Kette im 13 Gang, beim rückwärts treten, 2 Gänger runterspringt.

Sowas haben allerdings einige Schaltgruppen, die mit extremen Schräglauf arbeiten.

Das ist der aktuelle Stand nach dem neuen Update.

Nee da hinkt doch keiner hinterher. In diesem Spitzenbereich schenken sich die Schaltungen rein gar nichts. Die Sram Transmission funktioniert, hatte halt bislang eine spürbare Gedenksekunde , dies wurde angepasst.
Nachteil bleibt weiterhin, dass die Transmission nicht an jeden Rahmen passt, die 13 Fach ist halt ne grävvelschaltung und nicht MTB , da ist es wie bei Shimano bei 12 Gängen geblieben, nur dass Shimano halt an jeden Rahmen mit herkömmlichen Schaltauge passt (auch wenn UDH empfohlen wird). Die Shimano schaltet ebenfalls perfekt und ist ebenfalls sehr robust und im zweifel leitet sie weniger Kraft in den Rahmen, schüzt ihn also besser weil eine gewisse Flexibilität dafür erhalten bleibt als wenn man das Schaltwerk direkt an den Rahmen spaxt wie Sram. Optik ist bei beiden Geschmachssache. Bei den Schaltwerken hat Shimano oder die neue Rotor die für mich die Nase weit vor Sram.

Sram mag zwar teilweise den Takt angegeben haben, sicher auch, wie manche sagen, aus der Not heraus nie einen wirklich guten Umwerfer hinbekommen zu haben. Auch ist letztlich die Einfach Schaltung ein Resultat an die Anforderungen der Rahmenhersteller um einen sinnvollen Drehpunkt für den Hinterbau zu bekommen. Somit würde ich diesen Punkt nicht nur Sram zurechnen.

Am Ende haben alle Innovationen, egal von welchem Hersteller, die sich durchgesezt haben dazu beigetragen, dass wir mit Bikes im Gelände fahren können die vor 25 Jahren nicht im Ansatz vorstellbar waren. Deshalb ist auch dieser Wettbwerb so wichtig.
 
für aufruhr haben die sicher nicht gesorgt. abseits des schnelleren schaltens kann die neue di2 nichts besser als sram. im gegenteil, die hat die gleichen probleme wie die alte axs mit kettenschlagen. da kann man sich gleich ne axs aus 2019 holen.

ich finds update interessant, allerdings wird mir das aufm enduro jetzt nicht die welt bringen, da solche situationen ja doch eher selten ist. immerhin aber ne vernünftige herangehensweise erstmal auf der sicheren seite "langsamer" zu schalten und dann mit der geschwindigkeit hochzugehen.
Kann ich nicht bestätigen, dass es da Probleme mit Kettenschlagen gäbe. Bist Du die neue DI2 überhaupt mal gefahren, das ist alles aber sicher kein Vergleich zu der alten Sram.
 
Zurück