SRAM Eagle Erfahrungen

Glaubt einem ja keiner, dass durch Reduktion auch das Schalten nochmal ver"einfacht". Und ja, ich konnte ja auch mit 3x und 2x umgehen.
Witzigerweise wurde früher in den Bike-Bravos die Shift-Grips gelobt, weil man damit noch einfacher mehr schalten kann. So ändern sich die Zeiten. Im Fall von SRAM sogar doppelt. :D
 
Witzigerweise wurde früher in den Bike-Bravos die Shift-Grips gelobt, weil man damit noch einfacher mehr schalten kann. So ändern sich die Zeiten. Im Fall von SRAM sogar doppelt. :D

Naja, da waren aber von Anfang an die Lager eher andersrum, aber ich denke der Erfolg von 1x gibt ihnen jetzt schon irgendwo recht, ausser für Leute mit ganz besonderen Anforderungen lohnt sich doch 2x kaum noch.
 
Wobei ich mir für die AXS gut einen dezenten GripShift vorstellen kann...
Könnte ich mir auch vorstellen. Bin die letzten 10 Jahre Sram mit Gripshift gefahren, erst die AXS zwang mich zum Trigger. Aber nach 6k km habe ich mich sehr gut an den AXS Trigger gewöhnt, mittlerweile habe ich es auch schon drauf, exakt die gewünschte Anzahl Gangsprünge zu schalten ohne den Finger abzusetzen. Geht wirklich super
 
Auf den letzten Seiten genug Input für eine Doktorarbeit. Vorher fahre ich aber noch meine X01 Kette und wechsle wie immer nach Gefühl. Vielleicht etwas zu früh manchmal nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und fundierten Studien der Fahrrad-Metallurgie, dafür habe ich auch keine n Highend-Räder im Stall.
 
Also meßt ihr die Eagle Ketten nur mit dem Messchieber?
Das heißt mittig an den Rollen mit den Meßspitzen für die Innenmessung, oder?
Wieviele Glieder werden dann gemessen? Was ist der neu und der Abwert?
Ich fahre aktuelle bei zwei Rädern jeweils zwei bzw drei Ketten in Rotation und hab mit der Rohloff Lehre noch keinen großen Verschleiß feststellen können. Hab allerdings noch nie die Kette mit dem Meßschieber gemessen, und mit fehlen halt auch die Neu Werte.
 
Kann jemand berichten ob eine 100 Gramm leichtere Kasette sich irgendwie positiv auf das Fahrwerk auswirkt? Ungefederte Masse un so..
Ich kanns mit theoretisch vorstellen, dass ein leichterer Hinterbau besser dem Untergrund folgt, aber ob man es in der Praxis merkt. :ka:
 
Könnte ich mir auch vorstellen. Bin die letzten 10 Jahre Sram mit Gripshift gefahren, erst die AXS zwang mich zum Trigger. Aber nach 6k km habe ich mich sehr gut an den AXS Trigger gewöhnt, mittlerweile habe ich es auch schon drauf, exakt die gewünschte Anzahl Gangsprünge zu schalten ohne den Finger abzusetzen. Geht wirklich super
an dem tag, an dem endlich eine gripshift-lösung für die AXS angeboten wird, ist der tag, an dem ich mir eine AXS bestelle. ich würde wirklich gerne eine AXS haben, komme aber mit triggern gar nicht klar. abgesehen davon, dass ich das leichte umgreifen bei triggern nicht besonders ergonomisch finde, hat die vorliebe für gripshift bei mir auch gesundheitliche gründe. vom vielen umgreifen und drücken bekomme ich schnell probleme mit dem (nicht mehr ganz jungen) daumengelenk. ich hatte schon eine entzündung im daumengelenk vom schalten und musste deshalb auch schon eine tour abbrechen. ich hoffe wirklich sehr, dass da noch etwas in richtung gripshift kommt.
 
an dem tag, an dem endlich eine gripshift-lösung für die AXS angeboten wird, ist der tag, an dem ich mir eine AXS bestelle. ich würde wirklich gerne eine AXS haben, komme aber mit triggern gar nicht klar. abgesehen davon, dass ich das leichte umgreifen bei triggern nicht besonders ergonomisch finde, hat die vorliebe für gripshift bei mir auch gesundheitliche gründe. vom vielen umgreifen und drücken bekomme ich schnell probleme mit dem (nicht mehr ganz jungen) daumengelenk. ich hatte schon eine entzündung im daumengelenk vom schalten und musste deshalb auch schon eine tour abbrechen. ich hoffe wirklich sehr, dass da noch etwas in richtung gripshift kommt.
umgreifen musst du bei dem AXS-Trigger nicht. Vor dem Lenker liegt ja der "Sprint-Trigger". Dieser wird sehr gut mit dem Zeigefinger gedrückt (Kette nach rechts). Der Daumen bleibt hinterm Lenker und drückt ebenfalls nur nach unten (Kette nach links). Geht wirklich super. Warum die Entwickler in Schweinfurt die Trigger an sich ergonomisch so daneben entwickelten bleibt mir ein Rätsel.
 
Also meßt ihr die Eagle Ketten nur mit dem Messchieber?
Das heißt mittig an den Rollen mit den Meßspitzen für die Innenmessung, oder?
Wieviele Glieder werden dann gemessen? Was ist der neu und der Abwert?
Ich fahre aktuelle bei zwei Rädern jeweils zwei bzw drei Ketten in Rotation und hab mit der Rohloff Lehre noch keinen großen Verschleiß feststellen können. Hab allerdings noch nie die Kette mit dem Meßschieber gemessen, und mit fehlen halt auch die Neu Werte.
da gibts zig Anleitungen, hier ein Beispiel:
 
Ich messe meine Kette mit der Rohloff Caliber 2 Kettenverschleißlehre.

https://www.bike-components.de/de/Rohloff/Caliber-2-Kettenverschleisslehre-p1740/

Solange die 0,75 % Kettenlängung noch nicht erreicht sind ist alles gut & ich fahre die Kette weiter.
Bevor 1% Kettenlängung erreicht sind wechsel ich die Kette.
Für alle die die Posts davor gelesen haben, ich fahre meine XX1 Eagle Kasette schon ca. 10.000km ohne Kettenspringen nach dem Kettenwechsel.
 
Mit der Rohloff Lehre messe ich auch ist aber wohl nicht geeignet!?! Hab gerade mal meine Ketten gemessen mit dem Meßschieber gemessen, alle zwischen 119,5 und 119,7mm. Die Ketten haben knapp 1500km gelaufen.
 
Mit der Rohloff Lehre messe ich auch ist aber wohl nicht geeignet!?! Hab gerade mal meine Ketten gemessen mit dem Meßschieber gemessen, alle zwischen 119,5 und 119,7mm. Die Ketten haben knapp 1500km gelaufen.

Stichwort: Messfehler.
Wenn du 119mm mit einem Meßschieber mißt, kommt es bei 2/10 schon recht leicht zu einem Messfehler.
Zudem liegen die meisten Meßschieber einfach so im Werkzeugkasten und habe am Ende des Messbereichs und da kommen 119mm schon nahe, sicher eine Abweichung von 2/10 oder mehr.
Daher habe ich mir auch die Rohloff Lehre zugelegt und fahre damit sehr gut. - oder warum soll sie nicht geeignet sein?
 
Weil die Rohloff Lehre eben nur die 0,75 misst, bei Nutzung eines Alu KB aber nach 0,5% bereits das Verschleißmaß erreicht ist und die Kette getauscht werden sollte. Drüber geht offenbar zu Lasten des Alu KB.
 
Weil die Rohloff Lehre eben nur die 0,75 misst, bei Nutzung eines Alu KB aber nach 0,5% bereits das Verschleißmaß erreicht ist und die Kette getauscht werden sollte. Drüber geht offenbar zu Lasten des Alu KB.

Die Sram KB sind doch aus Stahl, oder täusche ich mich da? Wo kommen denn die 0,5% Verschleißmaß her? Ich dachte es wären 0,75% bei Alu KB?
 
Ich möchte mein Bike von der GX auf die X01 upgraden. Ich frage mich ob die X01 Carbon-Kurbel auch so haltbar und unempfindlich gegen Aufsetzer / Schläge wie die Alu-Kurbel ist. Ich bewege mein Bike in ruppigem Terrain und da kann es schon mal vorkommen dass ein Stein dagegen schlägt. Der Alu-Kurbel hat bis auf Kratzer alles mitgemacht.

Bei der X01 wird ja so ein Gummi- oder Kunststoffschutz für die Kurbelenden mitgeliefert, welcher mir optisch aber nicht zusagt.

Wie sind eure Erfahrungen mit der X01 Kurbel?
 
Ich möchte mein Bike von der GX auf die X01 upgraden. Ich frage mich ob die X01 Carbon-Kurbel auch so haltbar und unempfindlich gegen Aufsetzer / Schläge wie die Alu-Kurbel ist. Ich bewege mein Bike in ruppigem Terrain und da kann es schon mal vorkommen dass ein Stein dagegen schlägt. Der Alu-Kurbel hat bis auf Kratzer alles mitgemacht.

Bei der X01 wird ja so ein Gummi- oder Kunststoffschutz für die Kurbelenden mitgeliefert, welcher mir optisch aber nicht zusagt.

Wie sind eure Erfahrungen mit der X01 Kurbel?

Fahre die XX1, welche ja noch leichter ist, am Enduro. Mit den Crankboots, die aber echt dezent sind. Ohne jegliche Probleme. Auch harte Pedaleinschläge hat sie gut weggesteckt. Hatte anfans Sorgen, dass dieses Gewindeinsert schlapp macht, aber nichts dergleichen. Steine sind auch schon reichlich geflogen. Alles gut.
 
Danke @S-H-A :daumen: Ach, Crankboots heissen die Dinger.

Das klingt doch super. Ich war echt am grübeln ob ich aus Stabilitätsgründen die GX Kurbel nehmen soll. Aber wenn die X01 Kurbel hält, spricht nichts dagegen
 
Die X01-Kurbel hält sehr wohl. OK, ist irgendwann kein echter Hingucker mehr. Kaputt habe ich sie im letzten halben Jahr heftiger Nutzung trotzdem nicht bekommen. Da haben die Entwickler doch irgendwie ziemlich viel richtig gemacht.
Der Rest meiner Eagle ist jetzt auf XX1 AXS, die X01-Kurbel ist dran geblieben, mitsamt den Crankbrothers Mallet DH; die haben bisher auch Alles ohne Schaden weg gesteckt.
Ist natürlich nicht repräsentativ, nur eben meine Erfahrung.
 
Ich fahre die X01 Kurbel, ebenfalls mit den Boots. Die sind wirklich sehr dezent und man sieht die kaum. Sie schützen effektiv, lieber tausche ich den Überzieher für ein paar Euro als die ganze Kurbel...
 
Ja, diese Kappen habe ich drauf. Sind auch verschrammt wirklich ehr unauffällig. Allerdings war ich mir der fröhlichen Namensvielfalt gar nicht bewusst: Kurbelschützer, crank boots, crank arm guards, crank defender, crank armor, ... Wieder ‘was gelernt.
 
Zurück