SRAM Eagle Erfahrungen

Hallo,

Ich habe schon öfters gelesen das der Sram Eagle nachgesagt wird mit der Zeit die Dämpfung zu verlieren. Kann das wer bestätigen? Ich habe meine ganz neu und bin erst einige Kilometer gefahren und rundum zufrieden. Schaltet knackig, läuft präzise und ich hoffe das dies so bleibt :)
 
Hallo,

Ich habe schon öfters gelesen das der Sram Eagle nachgesagt wird mit der Zeit die Dämpfung zu verlieren. Kann das wer bestätigen? Ich habe meine ganz neu und bin erst einige Kilometer gefahren und rundum zufrieden. Schaltet knackig, läuft präzise und ich hoffe das dies so bleibt :)
XX1 und X01 beide fast 10.000 km und immer noch völlig einwandfrei.
 
Kann man denn tatsächlich aus der Haltbarkeit der Sram XX1 und XO1 Eagle Schaltwerke auf die Haltbarkeit bei den etwas günstigeren Schaltwerke wie SX oder NX schließen?
Nein, kann man definitiv nicht. Die Materialqualität der günstigeren Kassetten und Ketten ist auf einem anderen Niveau. Wie sonst sollte man dem Kunden denn die Preise für die X01 und XX1 Kassetten erklären?
Und könnte man zum Beispiel ein NX Eagle Schaltwerk dadurch aufrüsten, dass man den Schaltwerksbolzen von einer XO1 verbaut?
Das sollte meines Wissens funktionieren.
 
Meine NX hat gerade die 10000km voll gemacht. Schaltet immer noch sehr gut, aber langsam tut sich ein Problem auf, die Dämpfung lässt nach auf den ersten Millimetern. In der Folge ist mir jetzt schon zwei mal auf dem kleinsten Ritzel die Kette vorn runtergesprungen auf hoppeligen Abfahrten. Abhilfe jetzt erst mal durch Kettenführung, da es mir für einen Austausch noch nicht schlimm genug ist.
Nach 7000km wurden die Röllchen gegen kugelgelagerte der GX ersetzt, aber die halten leider noch weniger Dreck aus und brauchten vor ein paar Tagen auch schon wieder neue Lager.
 
Nein, kann man definitiv nicht. Die Materialqualität der günstigeren Kassetten und Ketten ist auf einem anderen Niveau. Wie sonst sollte man dem Kunden denn die Preise für die X01 und XX1 Kassetten erklären?
Mir ging/geht es ganz konkret um die Schaltwerke.
Dort gibt es teilweise einige Gleichteile:
https://r2-bike.com/SRAM-Innerer-Kaefig-fuer-GX-Eagle-AXS-NX-Eagle-SX-Eagle-Schaltwerk(die derzeitige Angabe "Aluminium" dort ist falsch, es kommt auch nicht mit dem Gewicht hin)

Das sollte meines Wissens funktionieren
Es gibt diese Schaltwerksbolzen auch als Neuteil: https://r2-bike.com/Schaltwerk-Ersatzteile-Tuning::de/sram__Schaltwerkteile

Ich bin mir aber absolut unsicher, ob man mit einem neuen Schaltwerksbolzen was anfangen kann, wenn dort das Spiel zu groß wird.

Nach 7000km wurden die Röllchen gegen kugelgelagerte der GX ersetzt, aber die halten leider noch weniger Dreck aus und brauchten vor ein paar Tagen auch schon wieder neue Lager
Gut zu wissen. Ich habe vor kurzem die Schaltröllchen wechseln müssen, und dabei wieder die günstigen NX genommen.
 
Neue Schraubensicherung ist wichtig. Man sollte sich nicht auf die vorhandene auf den Schrauben verlassen. Das durfte ich letztens selber mitbekommen.... :lol: hab aber die Gelegenheit gleich genutzt, um neue Schaltröllchen zu montieren. :)
 
Hab grade eben meine Kette gewechselt

Hab durch abzählen der innenlaschen gekürzt und die neue ist jetzt bestimmt 3 Glieder kürzer als die alte.

Hab 2 mal nachgezählt und hat gepasst. Hab dadurch jetzt die umschlingung nachstellen müssen und jetzt schaltet es auf die kleineren Ritzel etwas zickiger.

Kann das tatsächlich von der neuen Kette kommen oder hab ich jetzt was fatales falsch gemacht
 
hast du ein HT oder ein Fully ?
Welche Kettenlänge ist jetzt die Richtige ? die alte, Längere oder die neue Kürzere ?
Wie alt ist die Kassette (Laufleistung km oder Betriebsstunden h ) ?
Was heißt schaltet "zickiger" ? von rechts nach links besser oder links nach rechts oder beides ?
Welche Gruppe überhaupt ?
 
Gruppe is nx und vom Händler montiert
Von Groß auf klein is bisschen hakelig

Ist ein ht

Laut kettenrechner 110 Glieder
Und wie gesagt ich hab Glieder gezählt und danach abgelängt.
Lauf Leistung 1500 km
 
Hab ein ketten Glied wieder dazu gebastelt, jetzt sind halt 2 kettenschlösser verbaut aber zumindest auf der proberunde hat jetzt alles getan wie es sollte und alles wieder sauber geschaltet
 
Fährt hier jemand eine Kombination aus XX1 Kassette/Kette ohne die Kette bei Erreichen der Verschleißgrenze zu tauschen? Sondern den kompletten Antrieb tauschen, sobald er Probleme macht? Wenn ja, wie weit kommt ihr damit?

Hintergrund: Ich fahre eine Kombination aus GX Kassette/Kette seit rund 5.000km ohne Kettenwechsel und das Teil schaltet immer noch einwandfrei und springt nicht über. Kette ist natürlich gemäß Verschleißlehre (Pedros Chain Checker+) komplett verschlissen, die fällt ohne Widerstand komplett rein und hat dann sogar noch deutlich Spiel.
Wenn ich aber sehe, dass viele Leute die GX Kette nach 1.500km wechseln und nach der 3. Kette Schluss ist, weil die 4. (neue) Kette dann zu Problemen mit der alten Kassette führt, dann sehe ich keinen Grund von meiner Methode abzuweichen.
Verhält sich das bei der XX1 ähnlich?
 
So wie ich das verstanden habe ist die gx Kassette halt tatsächlich einfach nur Murks.
Leicht und nicht haltbar weshalb sie nach der dritten oder 4ten Kette hinüber ist. Der ei zige Vorteil den die gx gegenüber der nx bietet ist eine gewichtsersparnis.



Wenn du jetzt die wesentlich teurere xx1 mit 3 ketten im Wechsel fährst sind 12000km problemlos drin soweit ich das schon mitbekommen habe. Was dann auch den Mehrpreis rechtfertigt.
 
Fährt hier jemand eine Kombination aus XX1 Kassette/Kette ohne die Kette bei Erreichen der Verschleißgrenze zu tauschen? Sondern den kompletten Antrieb tauschen, sobald er Probleme macht? Wenn ja, wie weit kommt ihr damit?

Hintergrund: Ich fahre eine Kombination aus GX Kassette/Kette seit rund 5.000km ohne Kettenwechsel und das Teil schaltet immer noch einwandfrei und springt nicht über. Kette ist natürlich gemäß Verschleißlehre (Pedros Chain Checker+) komplett verschlissen, die fällt ohne Widerstand komplett rein und hat dann sogar noch deutlich Spiel.
Wenn ich aber sehe, dass viele Leute die GX Kette nach 1.500km wechseln und nach der 3. Kette Schluss ist, weil die 4. (neue) Kette dann zu Problemen mit der alten Kassette führt, dann sehe ich keinen Grund von meiner Methode abzuweichen.
Verhält sich das bei der XX1 ähnlich?
Ich hab auch nach Verschleißlehre getauscht und habe jetzt auf den vier /find kleinsten Ritzeln Probleme mit springender Kette.
Ich hoffe noch, dass auch das "einschleift"... Weiß aber noch nicht, was ich selber mit der Information anfangen soll.
 
Zur XX1 kann ich leider nichts beitragen. Aber an meinem hier verpönten eBike ist eine 12-fach NX und das Bike fährt auch den Winter durch bei viel Schlamm, Matsch und Schnee.
Die erste Kette hat recht genau 6000km gehalten, ist danach kurz nacheinander mehrfach gerissen und wurde deshalb durch GX-Kette ersetzt. Geschaltet und Kraft übertragen hat sie bis zum Schluss problemlos. Die GX Kette hat seit her 4000km gelaufen. Funktioniert auch noch tadellos, allerdings hat sie sich schon deutlich mehr gelängt als die Alte.
Einziges Manko nach dem Kettenwechsel, auf den 4 kleinen Ritzeln ist die Neue anfangs unter Last übergesprungen, was sich aber nach 200-300km gelegt hat. Optisch macht die NX-Kassette immer noch einen guten Eindruck und verträgt glaube ich eine weitere Kette.
 
Zurück