SRAM GX 2016: 1×11-Gruppe unter 600 €, 2×11 / 2×10 als Option

SRAM GX 2016: 1×11-Gruppe unter 600 €, 2×11 / 2×10 als Option

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wMy8xODAzNTc4LXVsbXpibGM5azYxaC1zcmFtZ3hzY2hhbHR1bmdfMTEtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
SRAM GX 1x11: Mit einer neuen Gruppe drückt Sram seine 11-fach Technologie weiter im Preis und will sie so einer größeren Zielgruppe zugänglich machen. Die neue SRAM GX-Gruppe positioniert sich zwischen der X1 und der X5. Der Kostenpunkt für den kompletten 11-fach Antrieb soll bei unter 600 € (UVP) liegen. Die neue Gruppe ist nicht die einzige Neuheit: Während 11-fach Antriebe mit zwei Kettenblättern bislang nur beim großen Konkurrenten Shimano zu finden waren, bietet Sram nun auch zwei Versionen mit 2x10 und 2x11-fach Antrieb an. Alle exklusiven Informationen von der Vorstellung in Schweinfurt haben wir in diesem Artikel für euch zusammen gefasst.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM GX 2016: 1×11-Gruppe unter 600 €, 2×11 / 2×10 als Option
 
Hallo, ist zwar derbe OT aber was bedeutet denn OEM bzw. für was steht die Abkürzung?
Original Equipment Manufacturer wobei der Begriff halt eine Wandlung erfahren hat.
So ist beispielsweise im Radsektor von OEM-Ware die Rede, wenn es sich um Sachen handelt, die nur den Radherstellern verkauft werden und nicht in den regulären Einzelhandel gelangen.
Im Computersektor ist der Begriff so umgedeutet worden.
 
Ach Google kann doch jeder. Wobei ich in diesem Fall echt nicht darauf gekommen bin das mal in die Suche einzugeben, hin und wieder ist man echt betriebsblind ;)

Natürlich auch danke für die Auflösung und Erklärung :anbet:
 
Kommt jetzt endlich eine 10-42 Kassette mit 42er Blatt aus Stahl? Irgendwie ist mir die Meldung nicht so ganz klar.
Eine <400g Kassette mit nur Stahlblättern auf Spider montiert - <120€ muss sein. Dazu ein Schaltwerk <100€. Nur dann bleibt 1x11 bei mir drauf. Sonst fliegt es im Frühling runter und wird gegen 2x10 mit 20x32 auf 11-36 ersetzt... (32 ist die max Kettenblattgröße die für mich vorne vertretbar ist - größer und es gibt zu viele Aufsetzer). Das umschrauben an der Kurbel hab ich auch satt. 26er Blatt ist ein Muss am 29er für mich mit 1x11 in den Alpen, aber für Endurorennen brauchts aber ein 30-32er... Da muss man dann immer Spider samt Blatt runter vs Direct Mount 32er...
 
XG-1150 hat laut Website 42er Alu Ritzel, das taugt nix und ist bei mir in Null-Komma-Nichts Schrott... (ich fahr >60% der Zeit am 42er). Lebensdauer der 11fach Kassetten ist etwa 50% einer 40€ XT 9fach Kassette bei 2x9 - ganz einfach weil ich damals zwei Ritzel oft fuhr, jetzt bergauf fast nur noch das 42er.

Zitat XT-1150 laut Sram: FULL PIN™ technology uses ten lightweight, stamped steel cogs and one 42T aluminum cog held together with 123 high-strength stainless steel pins.
 
zitat on der selben seite:

Full Pin™ FULL PIN™ technology uses eleven lightweight, stamped steel cogs held together with 123 high-strength stainless steel pins.


die beschreibungen bei der xg1150 und xg1175 sind teilweise falsch und lassen falsche schlüsse zu.
der eintrag unter material stimmt aber bei beiden.
 
XG-1150 hat laut Website 42er Alu Ritzel, das taugt nix und ist bei mir in Null-Komma-Nichts Schrott... (ich fahr >60% der Zeit am 42er). Lebensdauer der 11fach Kassetten ist etwa 50% einer 40€ XT 9fach Kassette bei 2x9 - ganz einfach weil ich damals zwei Ritzel oft fuhr, jetzt bergauf fast nur noch das 42er.

Zitat XT-1150 laut Sram: FULL PIN™ technology uses ten lightweight, stamped steel cogs and one 42T aluminum cog held together with 123 high-strength stainless steel pins.
Die 1150 ist komplett aus "4130 chromoly steel" Laut der Beschreibung. Würde auch den Gewichtsunterschied zu der 1175 erklären. Somit dürfte die genau das richtige für dich sein.
 
Laut Specs ja, laut Übersicht nein... Evtl kommt das höhere Gewicht auch einfach daher dass die XG-1175 einen Alu Träger verwendet (cog cluster) - während bei der XG-1150 darauf verzichtet wird und die Ritzel einfach durch Nieten verbunden sind?

Bei der XG-1150 steht ja nix von Cog Cluster - daher bin ich etwas skeptisch ob die wirklich rein Stahl ist, und sonst bauglich zur XG-1150...
 
Bei 1150 und 1175 sind sämtliche Ritzel genietet, deswegen heißen die ja Full Pin, der Unterschied besteht nur aus der Materialwahl des 42T Ritzels.
 
Preise:

Schaltwerk UVP 120€ , dürfte sich wohl bei 75€ einpendeln
Kassette XG-1150 UVP 150€, Straße dann ca. 90€
Trigger 1x11 45€ UVP, Straße ca. 30€
Gripshift 1x11 54€ UVP, Straße ca. 35€

Alles ohne Gewähr!
 
Problem ist, dass man noch immer einen anderen Freilauf braucht (bei Nachrüstung). Wenn man den Vorhandenen nicht tauschen kann und ein halbwegs vernünftiges Hinterrad haben möchte, kommen schnell 300-400€ hinzu. Daraus ergibt sich für mich der wahscheinlich der größte Vorteil der Shimano-Lösung. Vielleicht gibt es ja bei der XT-Variante auch eine 11-42 Kassette. Das wäre aus meiner Sicht der Richtige Schrtt in Richtung 1-fach Kurbel und die Einfachheit dieser Lösung ist einfach bestechend (weniger Verschalten, keine Chainsucks, mehr Bodenfreiheit....).
 
Problem ist, dass man noch immer einen anderen Freilauf braucht (bei Nachrüstung). Wenn man den Vorhandenen nicht tauschen kann und ein halbwegs vernünftiges Hinterrad haben möchte, kommen schnell 300-400€ hinzu. Daraus ergibt sich für mich der wahscheinlich der größte Vorteil der Shimano-Lösung. Vielleicht gibt es ja bei der XT-Variante auch eine 11-42 Kassette. Das wäre aus meiner Sicht der Richtige Schrtt in Richtung 1-fach Kurbel und die Einfachheit dieser Lösung ist einfach bestechend (weniger Verschalten, keine Chainsucks, mehr Bodenfreiheit....).

Ja. Aber das 10er-ritzel ist gold wert. Und das kann shimano nur bieten, wenn es den freilauf ebenfalls ändert. Bei dt naben kostet ein sram kompatibler freilauf ca. 60 euro. Das ist ja nicht viel. Das laufrad bleibt. Wenn man aber von 10fach auf 11fach umrüsten will, ist meist auch ein anderes kürzeres schaltauge nötig. Bei mir war es jedenfalls so.
Habe zuerst von shimano xtr 3fach auf raceface 2fach und nun auf sram x1 mit raceface next mit 30er kettenblatt gewechselt. Schaltperformence super. Kein umwerfer mehr. Kein chainsuck. Kein verschalten. Bis jetzt konnte ich alles fahren. Die langen steilen anstiege werde ich bald testen. Hoffe meine kraft und ausdauer sind auch bereit.
 
Wenn die GX die gleiche Verfügbarkeit angedacht ist wie für die X1 letztes Jahr ziemlich sicher die X9. Die X1 wurde zwar auch ungefähr um diese Zeit angekündigt, war aber bis in den Herbst praktisch nirgendwo zu bekommen.
Ich wollte die im August eigentlich für einen Aufbau haben, da war die X01 aufgrund besserer Verfügbarkeit dann aber kaum teurer und vor allem schnell zu bekommen.
Es sei denn du fragst für einen Aufbau im Laufe des Winters. Dann würde ich sagen warte die Preise ab.
 
Bike24.de listet die Teile bereits, allerdings noch ohne Liefertermin.
Preise:
SW 100.-
Kurbel: 100.- (inkl. KB)
Kassette: 120.-
Trigger: 36.-

Mit Kette und Innenlager kommt man somit für die Komplettgruppe auf rund 400.-
 
Hat etwas gedauert bis ich kapiert habe das es bei GX die 1050 und 1075 gibt.
Aber was hat es damit auf sich das man bei den Produktbildern der 1050 keinerlei Steighilfen sieht?
Sowie das: Possible advantages of the aluminum cassette cog are better shifting, because it will have all of the ramps and shifting aids featured on the more expensive XX1 and X1 X-Dome cassettes
 
1150 und 1175! Wobei letztere OEM Ware ist. Anstatt die 1150 zu nehmen, würde ich lieber auf eine XT 11-fach Kassette und normalen Freilaufkörper setzen.
 
Also ich muss nochmal nachschauen. Aber meine 1150 schaltet einwandfrei würde da keinen Unterschied zur XX1 merken. Und die XT ist der ärgste Schrott im Vergleich. Alu 42er, zu wenig Bandbreite (390% vs 420%) und sogar noch schwerer als 1150. Dazu nur 10-15€ billiger wie XG-1150 - 1150 rulez...

Bei XT 11-fach würde ich definitiv nur 2x11 fahren... So fahr ich 2x einfach 11. Sprich ich leg per Hand vorne vom 26er auf 32er um - was ja eh nur seltenst nötig ist da ich meist lang bergauf fahre - dann lang bergab. (wobei ich wohl bald zurück auf 30er gehe - setze mit 32er einfach zu oft auf).
 
Preislich spielts doch bei einem Radl der heutigen Halbwertszeit kaum eine Rolle.
Für meine Hope Nabe kostet der Shimano/SRAM 8-10x Freilauf 60€. Eine XT Kassette 11-42 85€, eine GX 99€, d.h. ich kann 4 GX Kassetten kaufen danach erst lohnt sich der Wechsel auf Shimano 11-fach. Meine erste Kassette ist knapp 6.500km (was +/- auch meiner Fahrleistung im Jahr entsprochen hat) gelaufen ehe es hörbare Probleme gab, folglich könnte ich das Radl inkl. LRS 4 Jahre halten, eher unwahrscheinlich.
 
Kommt halt drauf an wie oft du das 42er brauchst. Grad mit dem argen Kettenschräglauf dahin - kann das auch nach 2000km hin sein. Dann hast eine ansonsten kaum abgenützte Kassette die du schon wegschmeißen kannst. Bin sicher XX1 würde bis auf das Alu 42er bei mir locker 15000km halten - aber durch das 42er wird die Lebensdauer viel viel kürzer sein (max 3000-3500km).

Dazu noch 30% weniger Übersetzung - das ist quasi ein ganzer Gang der einem da fehlt im Vergleich! Dazu wird die Shimano XT Kassette am 42er sicher nicht haltbarer sein wie eine XX1. Ergo - klar schlechtere Kassette - und ich würde wenn möglich immer die 40-60€ für einen XD Freilauf investieren. Spart dazu noch 30-40g Gewicht. (XD Freilauf ist ja meist 10g leichter).
 
Zurück