SRAM GX Eagle AXS im Freeride- und XC-Dauertest: Das Fazit unserer Lesertester!

SRAM GX Eagle AXS im Freeride- und XC-Dauertest: Das Fazit unserer Lesertester!

Etwas über eine Saison waren unsere Leser Fabian und Christian mit der SRAM GX AXS-Schaltung unterwegs, die wir im vergangenen August zum doppelten Lesertest ausgeschrieben hatten. Konnte sich die GX AXS bewähren? Hier ist der ungefilterte Eindruck von Christian und Fabian.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM GX Eagle AXS im Freeride- und XC-Dauertest: Das Fazit unserer Lesertester!

Welche Erfahrungen habt ihr mit der GX AXS-Schaltung gemacht?
 
Was zu beweisen wäre, und zwar auf trail etc. und nicht im Labor

Was bei rechtzeitigem Kettenwechsel auch nicht stimmt.
Ich habe es mir mehrfach bewiesen. Ob du mir (uns) glaubst, ist deine Sache. Probiere es einfach aus.
Das Kettenblatt wechsel ich mit jeder Kette. Eine X01-Kassette bin ich mal 10.000 km gefahren mit 3 Ketten (wahrscheinlich).
Puh, Kettenblätter halten gut und gerne 2-3 Ketten (1500-2000km je Kette) durch. Jedenfalls sind das meine Erfahrungen.
 
Kauf dir eine XX1 und eine GX kette, dann nimmst du die eine hälfte von der xx1 kette und die andere von der GX und baust daraus eine kette mit zwei masterlinks.

Wenn du jetzt noch genau den verschleiß misst kannst du relativ einfach herausfinden ob die Laborergebnisse daneben sind oder nicht.
Sag dann bescheid wenn du mal 1000km drauf gefahren hast, das Ergebnis würde mich interessieren.
Ich fahre einfach, warum sollte ich mir so einen Stress machen.......
 
Und wie ist das bei einem E-Bike? ich frage für einen Freund 😉😂
Deinem Freund kann geholfen werden!
Gx 11-fach hielt bei mir vornehmlich im Bosch Turbo Modus incl. hartem Matschwinter
2000km.
Dann war der komplette Antrieb bis auf den Schalthebel durch.
Daher könnten 4000km Haltbarkeitim Bio-Modus locker hinkommen.
 
Zitat: "Was aber nach längerer Nutzung stark auffällt, ist, dass die Clutch ihre Spannung verliert und das Kettenschlagen zunimmt. Das betrifft tatsächlich nicht nur mich, sondern auch meinen Freundeskreis. Das ist für mich das einzige Manko an der Schaltung."

Wenn ich mich nicht irre, kann man das nachstellen, war zumindest bei den analogen so, allerdings steht das in keiner Anleitung, das ist die Schraube die Sram von Heimwerkern wohl verschonen will.
 
Und wie ist das bei einem E-Bike? ich frage für einen Freund 😉😂
Orbea Rise 3200km seit Dez.2021 Kette GX, Kassette XG-1275,
Schaltwerk X01 Eagle AXS. Das Zeugs wird gefahren und nicht zimperlich!
Caliber2 liegt bei 0,075 noch nicht auf (aber fast).

An meinem Spark habe ich jetzt seit 1200km fast die gleiche kombi bis auf eine XX1 Kassette.
Ich will nix mehr mit Kabel.
Bei beiden Rädern das Schaltwerk einmal eingestellt und vergessen...außer zum laden natürlich.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich nicht irre, kann man das nachstellen, war zumindest bei den analogen so, allerdings steht das in keiner Anleitung, das ist die Schraube die Sram von Heimwerkern wohl verschonen will.
Nein das ist nicht möglich bzw. nicht mehr.
Clutch Type 1 und 2 konnte man noch nachstellen. Aber es gab wohl eine Patentverletzung gegenüber Shimano so das SRAM was ändern musste. Type 2.1 war von aussen zwar nicht direkt mehr einstellbar aber ging noch wenn man die Einheit öffnete.
Die aktuelle Type 3 Clutch ist komplett anderst designed und nicht mehr Nachstellbar.
Zumindest ist das der Tenor in verschiedenen Foren ;)
 
Das BIKE Magazin hat ein paar Antriebe (u.a. SRAM GX/XX1 Eagle, Shimano Deore/XTR (?)) auf dem Prüfstand miteinander verglichen. Dabei hat die GX am schlechtesten abgeschnitten. D.h. sie war am schnellsten verschlissen und hatte das schlechteste Verhältnis von gefahrenen Kilometer/€. XX1 hat zwar die meisten Km geschafft aber am Ende war die Deore aufgrund des günstigen Anschaffungspreises Preis-/Leistungssieger.

Mich nervt meine GX AXS. Ich hatte jetzt schon 2x einen (fast) entladenen Akku nach längeren Strecken auf dem Fahrradanhänger. Alleine schon daran denken zu müssen, ob sie geladen werden muss oder nicht, finde ich nervig.
Einzig die Pluspunkte mit der cleanen Optik und dem Wegfall des Schaltzugs sind cool.

Und bzgl. präzises Schalten (weil es mehrfach im Artikel steht): naja, gefühlt läuft eine 12 fach Shimano doppelt so smooth in den nächsten Gang. Und SRAM so - KLACK!;)
 
kauft euch mal so einen Jagwire Elite Innenzug für 14,99 Euro, damit ist die Schaltperformance um einiges besser und es schaltet sich spürbar leichter.

Dazu ein XTR 10-51 Ritzelpaket, da gibts für die Flachlandtiroler wie mich sogar die kleineren Ritzel alle einzeln. Und dazu noch ne harmonischere Abstufung bei den großen. Schaltung is hier XX1 12-fach (erste Generation)

Ja, ich weiß, es kann theoretisch gar nicht funktionieren. Tut es aber ironischerweise richtig gut
 
Das BIKE Magazin hat ein paar Antriebe (u.a. SRAM GX/XX1 Eagle, Shimano Deore/XTR (?)) auf dem Prüfstand miteinander verglichen. Dabei hat die GX am schlechtesten abgeschnitten. D.h. sie war am schnellsten verschlissen und hatte das schlechteste Verhältnis von gefahrenen Kilometer/€. XX1 hat zwar die meisten Km geschafft aber am Ende war die Deore aufgrund des günstigen Anschaffungspreises Preis-/Leistungssieger.

Mich nervt meine GX AXS. Ich hatte jetzt schon 2x einen (fast) entladenen Akku nach längeren Strecken auf dem Fahrradanhänger. Alleine schon daran denken zu müssen, ob sie geladen werden muss oder nicht, finde ich nervig.
Einzig die Pluspunkte mit der cleanen Optik und dem Wegfall des Schaltzugs sind cool.

Und bzgl. präzises Schalten (weil es mehrfach im Artikel steht): naja, gefühlt läuft eine 12 fach Shimano doppelt so smooth in den nächsten Gang. Und SRAM so - KLACK!;)
Ganz ehrlich, so lange wie so nen AXS Akku hält ist das Versagen nicht am Schaltwerk/Akku zu suchen.
 
Und SRAM so - KLACK!;)
Habe ich auch festgestellt. Das liegt aber nicht am Schaltwerk, sondern an der Kassette-Kettenkombi. AXS Schaltwerk mit Shimano 12fach Rest läuft genial! Besser als die reine XX1. Letztere fahre ich nun schon seit einem halben Jahr, nachdem ich vorher 2 Jahre meinen Mix gefahren bin und mal ausprobieren wollte, ob eine reine AXS Schaltung genauso gut läuft. Tut sie nicht.

Blöderweise sind die XTR Kassetten an den Nieten sehr schwach. Musste Shimano schon zwei mal tauschen.

@xMARTINx Ganz so einfach würde ich das nicht sagen. Beim SW hatte ich noch keine Selbstentladung aber einmal auf dem Trail merkte ich plötzlich, dass die Stütze keinen Saft mehr hatte. Das Rad stand zwei Tage ohne anzufassen in der Garage und die Ladung der Stütze war nur eine Woche her.
 
Habe ich auch festgestellt. Das liegt aber nicht am Schaltwerk, sondern an der Kassette-Kettenkombi. AXS Schaltwerk mit Shimano 12fach Rest läuft genial! Besser als die reine XX1. Letztere fahre ich nun schon seit einem halben Jahr, nachdem ich vorher 2 Jahre meinen Mix gefahren bin und mal ausprobieren wollte, ob eine reine AXS Schaltung genauso gut läuft. Tut sie nicht.

Blöderweise sind die XTR Kassetten an den Nieten sehr schwach. Musste Shimano schon zwei mal tauschen.

@xMARTINx Ganz so einfach würde ich das nicht sagen. Beim SW hatte ich noch keine Selbstentladung aber einmal auf dem Trail merkte ich plötzlich, dass die Stütze keinen Saft mehr hatte. Das Rad stand zwei Tage ohne anzufassen in der Garage und die Ladung der Stütze war nur eine Woche her.
Hab ich tatsächlich noch nie mitbekommen. Ich kenne Leute die haben Ersatzakku mitgeordert der noch nie genutzt wurde. Ich vergesse ständig das laden, denk mir im Auto dann...f...k müsste auch Mal bald geladen werden und bin erstaunt wie viel Saft noch drauf ist.
Aber klar, Akkus können sich auch entladen, egal ob Handy oder AXS...
 
Mal ein bisschen Offtopic - wieso überlässt Shimano, als Vorreiter mit der damals schon mega geil funktionierenden XTR Di2, SRAM den kompletten Markt?!?! Wann kommt endlich der Nachfolger?!:wut::aufreg:

Noch ein bisschen ontopic. Ich fahre jetzt schon sehr, sehr lange elektronisch und kann dieses ganzes Gebabbel bezüglich leerem Akku so absolut gar nicht nachvollziehen. Ist mir noch niiie passiert. Gerade der Shimano Akku hält ganz entspannt den kompletten Sommer durch. Riesen Vorteil von elektronischen Schaltungen ist einfach die immer gleichbleibend gute Schaltperformance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück