SSC P7 Bike Lampe (DX/Kaidomain), zweifelhafte Erfahrunge....

Registriert
30. November 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo

Aufgrund verschiedener Beiträge hier im Forum habe ich folgende Artikel gekauft:
1) http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.12588 (P7 mit 1 Zelle)
2) http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.14451 (P7 mit 2 Zellen)
3) http://www.kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1866 (Stromquelle extra für P7)

Auf den ersten Blick sehen die Lampen toll aus, recht massiv, nicht billig.
Auf den zweiten Blick folgt die Enttäuschung.

Lampe 2) geht überhaupt nicht, Elektronik defekt (nie eingeschaltet)
Lampe 1) hat keine Elektronik, mit der ersten Stufe wird direkt die Batterie an die LED gelegt, der Strom kann so nicht stimmen. Auf der schwächeren Stufe ist ein Widerstand in Reihe geschaltet.

Nun habe ich die Konstantstromquelle von KD angeschlossen. Lampe leuchtet, sieht gut aus. Ich habe dann den Strom durch die LED gemessen:
==> 3.01A RMS anstelle der erlaubten maximalen 2.8A.
Habe anschliessend den Shunt Widerstand vergrössert, so dass noch 2.75A RMS fliessen. Gemessen mit einem Oszilloskop, habe ich immer noch einen Peak-Current von 3A (Rippel).
Sorry, aber das ist nun wirklich völlig daneben. Das lässt sich auch nicht mit einem tiefen Preis rechtfertigen, es ist ganz einfach nicht designt.
Die Elektronik im Originalzustand hätte die LED früher oder später zerstört!

Auch die Mechanik der Lampen musste ich umbauen. Der Zylinder, auf dem die LED aufgeschraubt ist, wird über ein Gewinde in das Gehäuse eingeschraubt. Das Gewinde im Gehäuse ist ca. 12mm lang, der Zylinder ist aber nur etwa 2mm tief eingeschraubt. Wenn man ihn weiter reinschraubt, wird der Reflektor nicht mehr geklemmt.
Das Problem? über diese 2mm muss die ganze Wärme aus dem Zylinder weg. Wieder: Bad design. Und auch hier: wird nicht teuerer in der Herstellung, wenn man es anständig macht. Oder doch? Vermutlich werden dieselben Teile für alle möglichen Reflektoren und Lampen benutzt, passen tuts hier aber definitiv nicht.
Ich habe das Gehäuse knapp hinter dem Glas zersägt, ein Stück entfernt und wieder zusammengeklebt. Im gleichen Zug habe ich noch den Reflektor gekürzt, da ich die Lampen zum Biken benutzen will (mehr Streulicht ist erwünscht). Jetzt lässt sich der Zylinder 10mm in das Gehäuse schrauben.

Das letzte, was ich noch zu motzen habe, ist die Platzierung der Elektronik.
Die ist im selben Zylinder wie die LED (auf der anderen Seite) eingelötet.
Denkbar schlechter Platz, hier wird es am heissesten (die Lebensdauer der Elektronik nimmt stark ab, wenn sie zu heiss bekommt). Ich habe sie in den hintersten Teil der Lampe verfrachtet. Das Batteriefach habe ich ebenfalls abgesägt.

Herausgekommen ist eine Lampe, die ich nicht mehr als Schönheit betiteln würde, aber mit Sicherheit eine längere Lebenserwartung hat, als das Original.

Ich werde mir noch weitere Lampen bauen, habe mich aber aufgrund der Probleme entschieden, das Gehäuse selber zu fertigen.

Ich bin gespannt auf euer Feedback!

Daniel
 
Ich sag mal du hast alles richtig gemacht, wenn auch deine Erwartungen zu hoch sind (waren).
Das Design einer Fenix und einer Aurora etc. unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum. Beim 2. und 3. Blick erklaert sich dann auch der Preis.

Einzellenlampen haben fast immer Direktdrive. Bei DX steht das auch staendig im Kundenforum.
Das die 2. nicht geht ist Pech. Reklamier sie einfach. Zurueckschicken muss man die normalerweise nicht.

Die KSQ ist mit 3A immer noch in Ordnung. +-10% ist normal. Zudem wird der Strom bei unterschiedlicher Speise- und LED-Spg. ebenfalls variieren (keine +-10% aber doch merklich). Die Kuehlung macht den Unterschied ueber Zerstoerung oder einfach nur etwas mehr Licht.
Siam war bei 4A, wenn ich mich nicht irre.

Wenn du hier etwas laenger liest, wirst du auch herausfinden, das die DX-Lampen fast nur als Bastelbasis empfohlen werden. Jetzt kennst du den Grund.

Da war ich also schneller ;).
Im Forum sieht es nur ein paar Threads unter uns auch so aus:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=376572
 
Zuletzt bearbeitet:
mach doch mal ein Bild von deinem Umbau hier rein!!
P.S: deine Kritik ist richtig und auch technisch fundiert, aber genau sehe ich den Punkt.

Welche optische,technische und Fertigungsdesign erwartest du für den Preis ohne das eigentlich grosse Garantien gegeben werden .DX kalkukiert sicherlich das kaum jemand für den Preis den Aufwand mit Rücksenden etc macht.

Ein MAG (OK jetzt überhaupt mal keine gute LED Lampe) ist technisch ausgreifter und auch besser ausgetüfftelt, aber kostet auch mehr!! (mit Glühlampe).
Ähnliches gilt für die FENIX.

Meiner Meinung nach darf keiner die NONPLUSULTRA glücklich Lampe von DX erwarten. Ich sehe diese Lampe als "Material" um den Bastel und Spieltrieb zu befriedigen. Und wenns funktionert dann super!!

@bici_xyz: du warst schneller!!


Die KD KSQ habe ich auch, liefert bei mir aber NUR 2,7 A. Soweit mal zu den Toleranzen. und ich bastel gerade ne passive Kühlung an den "Dreibeiner" um wenigstens etwas Abhilfe zu haben!!!
 
Ob nun 2.8 oder 3A ist erstmal ziemlich Wurst für die LED, warm wird sie eh. Auch Deine Messungen (RMS) könnten ev. falsch sein, womit gemessen? Speicher Oszi oder Voltmeter? Ist das Voltmeter für die Frequenzen geeignet (tippe mal so auf >100kHz)?!?
Der Ripple stört die LED auch nicht, liegt ja nur minimal über dem Nennstrom und läßt sich ohne weiteres nie ganz vermeinden.
Und direkt drive bei einer Zelle ist an sich auch klar.

Insofern finde ich die Kritik nicht korrekt. Eine defekte Lampe ist zwar blöd, wird aber i.A. zügig ersetzt.
 
Der Ripplestrom geht nicht in die LED. Wenn du mit dem Oszi den Shunt anschaust, dann hast du den Gesamtstrom. Häng einen Strommesser in die Zuleitung der LED und du hast den gesuchten Wert.
 
Meine Erfahrung mit den Lampen:

(ersteinmal ein großes Dankeschön an die Freaks hier für die kostenlosen techn. Beratungen auf allen Ebenen, man muß nur noch selber lesen:daumen:)

1 Lampe: Bei DX mit 3 fach Cree im September gekauft, nur Gehäuse gekürzt.

2 Lampe : bei DX mit 6 fach (T6) Ende Oktober gekauft, nur Gehäuse gekürzt und 1 x Kabel nachgelötet.

3 Lampe: P7 von Kai, erst 1,5 Monate im Einsatz.

4 Lampe : Original Fenix L2D im September gekauft, unverändert.
Sonst noch jede Menge an kleinen diversen Lämpche bei Kai + Dx.

Fazit:

Bisher nach vielen Nigtrides unter schwierigen Bedingungen, wie wir alle sie in diesem Winter erleben durften:

Die "billigen" Lampen laufen absolut problemlos, viele Lupine-Fahrer staunen über die "Helligkeit":)
Klaro, Lupine ist zweifelsfrei besser, braucht man nicht Diskutieren.

Die Fenix: 2 mal ausfall, jetzt wackelt das Lampenglas und rappelt!:(

Das ist nur ein Erfahrungsbericht von 3-4 Monaten. Ich möchte die Lampen einfach so lange original fahren, biss se kaputt gehen und dann aufrüsten/umbauen nach den hier wunderschönen Anleitungen:daumen: Aber bisher laufen die einfach tadellos:daumen:

Zur Fenix: Wahrscheinlich einfach nur pech gehabt, aber sie macht probleme!

Ausleuchtung: Die T6 und die P7 am Lenker, die mit 3fach Cree auf dem Kopf, manch ein Mitfahrer sagt - das ist kein NR mehr.:lol:

Wie gesagt, nur ein Erfahrungsbericht über ein paar Monate, mal sehen, wie es nach Abschluß der diesjährigen NR - Saison bzw. der 2 NR-Saison aussieht.
 
wenn was, das angeschraubt werden kann, rappelt, würde ichs anschrauben und nicht rappeln lassen
;)


und die "Lampenkopflösung", so wie Du es machst, durchzuziehen, ist einfach die genialste Selbstbaulösung. Mit wenig Aufwand und günstig ein richtig professionell aussehendes Teil
:daumen:
 
Hab mir zwei von diesen Kaidomain KSQ für die P7 gekauft und beide haben nicht richtig funktioniert. Die eine hatte nur ein Modus und die andere hat nach kurzer Laufzeit merklich geflackert :mad:. Also bei mir kommt von DX und KD nichts mehr ins Haus was Elektronik hat. Reflektor, Linsen und Optiken gerne, aber KSQ bestimmt nicht mehr.

mfg lukrab
 
Eben solche Funktionen in hochwertig gibt es zB von Taskled (www.taskled.com).
Etwas teurer, aber dafür hast Du auch sehr freundlichen und zügigen Support vom Entwickler selbst, falls Du -so wie ich- etwas kaputtspielen solltest oder Fragen hast.
Außerdem bietet die Software der Treiber viele Funktionen, funktioniert nach dem Programmieren aber einfach und unauffällig.
Kurz: ich bin davon sehr angetan!
 
Wo gibt es denn solche "Funktionen" aber mit qualität? z.B. KSQ für P7 Q5
Erstmal: für die P7 GIBT es (noch) keine guten Schaltungen (und gab es auch keine), was immer meine Hauptkritik daran war und ist
(und wenns dann mal welche gibt, dann sind die groß, wegen dem nötigen Strom. Ist der 2. Hauptkritikpunkt)


dann Grundüberlegung:
* wie viele Jahrzehnte (da warn wir alle noch gar net auf der Welt) hat es gebraucht, bis es für Halo endlich Lampen in guter Qualität gab?
* wie lange gibt es jetzt schon weiße Led, die stark genug sind für Lampenanwendungen? (5? Jahre)
* wie lange hats da gebraucht, bis es gute Lampen gab (deren Preise Ihr gar nicht wissen möchtet) ;)
* wie lange hats denn noch gedauert, bis es ne tolle Package (Preis+Qualität) gab?
(ich muss es wieder tippen: Fenix, vor so ca. 3 Jahren eingestiegen. Vorher gab es nur Kleinstserien oder Spezialhersteller (deren Preise ihr nicht wissen wollt) ;) und den Duschkopflampenschrott
* wie lange gibt es multiemitter-Led schon?
... also: ein Wunder, dass es nach unter nem 1/2 Jahr noch nichts vernünftiges gibt?
Schau nochmal in 1/2 Jahr - Jahr.

PS: von Jetbeam wird gerade die MX-1 angekündigt. Ne Lampe - optisch - genauso wie das DX-Zeug. Wenn (erwartungsgemäß) soviel besser wie bei deren "kleinen" Modellen, dann wäre das die Lampe nach der gesucht wird (also etwas das sich auch als Lampe eingesetzt lohnt).
Wird, wie auch bei den "kleinen" ca. das dreifache kosten (und es auch wert sein, wenns einem wert ist)
(und immer noch deutlich billiger, als aus ner exklusiven Kleinserie von entsprechenden "Garagenshops", die gibts natürlich schon)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo gibt es denn solche "Funktionen" aber mit qualität? z.B. KSQ für P7 Q5

zb selberbauen
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5485315&postcount=395
wie es aussieht kann man in meinen Fotos anschauen.

mehr 85-88% Wirkungsgrad ist mit diesen einfachen Buckwandlern einfach nicht drin und das auch nur wenn wirklich hochwertige, niederohmige Komponeten gewählt wurden. Diese KD & Co. KSQ's haben etwa 75% Wirkungsgrad und ganz sicher nicht 85-95%.
 
danke, habs grad schon getestet. Ja, zum löten echt a weng wenig platz, aber geht. Und ich hatte wohl glück, die ksq funzt soger auch mit der richtigen leistung
 
danke, habs grad schon getestet. Ja, zum löten echt a weng wenig platz, aber geht. Und ich hatte wohl glück, die ksq funzt soger auch mit der richtigen leistung

Habe den Schalter ("Clicky Switch for Flashlights (17.8mm 5-Pack)") verbaut. Damit lässt sich die Versorgungsspannung kurz unterbrechen (halb drücken), so dass die KSQ in den nächsten Mode schaltet.

Die Bedienung ist so zwar ein wenig ungewöhnlich, funktioniert aber recht gut.

softcake
 
Zurück