St# Gps-workshop

Susi-Sorglos schrieb:
Ganz bestimmt nicht so ein Blödsinniger Driss wie GPS gefasel.

Anmerkung der Redaktion: Schreib doch ein Buch darüber!

Titel des Buches : Der Erklärbär in GPS für die ganz Hardten.

Hallo Doof-Zicke :lol: :cool:

.... aber in Einem hast Du Recht.

Wer ständig hinterher fährt braucht kein GPS.
 
Susi-Sorglos schrieb:
Ganz bestimmt nicht so ein Blödsinniger Driss wie GPS gefasel.

Anmerkung der Redaktion: Schreib doch ein Buch darüber!

Titel des Buches : Der Erklärbär in GPS für die ganz Hardten.

Delgado schrieb:
Hallo Doof-Zicke :lol: :cool:

.... aber in Einem hast Du Recht.

Wer ständig hinterher fährt braucht kein GPS.

:daumen: :aetsch: :lol:

VG Martin
 
Danke , Martin , klar werden viele nach dem Sinn dieser Auswertung und diesem Diskurs fragen. Ich natürlich nicht. :D Wer tagtäglich wissenschaftliche Studien der Naturwissenschaften betreibt, ja der kann das ganz gut ab.

Zu deiner Erklärung : Ich denke man sollte solche Stellen wirklich mal seperat mit mehreren GPS - Geräten erfassen. Ich schlage mal Folgendes vor. Wir suchen uns so ca.5 Leute mit GPS (Geko Serie wäre sehr geeignet) und sperren zunächst mal die besagten trails ab und messen dann ausführlich mit unterschiedlichen Aufzeichnungsparametern. Die 5 Leute kriegen wir flott zusammen.

Kann man die besagten trails eigentlich während einer nightride fahren :eek:

VG Guido

juchhu schrieb:
Tach zusammen,

kleine Aufgabe für den Erklärbären:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2155009&postcount=617



So, hab' ich mir die Dateien geladen und die KFL_10 und KFL_11 ausgewertet.

Bei maximal Gefälle bzw. Anstiege je nach Fahrtrichtung :D sind absolut ca. 30%, und die Frage ist, ob diese Werte richtig sind? :confused:

Oder anders ausgedrückt: Was ist der Sinn des Lebens?:lol:

Nun die Antwort ist 42, und ob Ihr es glaubt oder nicht, dies ist auch genau das Problem.

Bei der Auswertung des KFL_11 habe ich die Höhenwert in eine EXCEL-Tabelle exportiert und dabei den Beginn und das Ende des zu untersuchenden Streckenabschnittes mit zwei Labels (SP=Startpunkt,ZP=Zielpunkt) versehen (damit ich sie wiederfinde:D )

Hier ein Kartenausschnitt (gelber Punkt):

KFL_11_gr_te_Steigung-Gef_lle.jpg


Dann habe ich weitere Tabellenspalten hinzugefügt: Distanz zwischen Messpunkten, delta hm, +hm, -hm, Steigung von MP(x)/MP(x-1)>0, Gefälle von MP(x)/MP(x-1)<0

Die Tourlänge wurde von mir über die Summe der Distanzen der einzelnen MEsspunkte mit 26,701 km ermittelt. Das GPS-Gerät GEKO 301 von Guido @Montana hat im AUTO-Aufzeichnungsmodus 427 Trackpunkte gespeichert. Dies entspricht rund 62,5 m pro Trackpunkt. MagicMaps hat bei dem Höhenwerteexport inkl. der o.g. 427 Trackpunkte insgesamt 876 Höhenwerte generiert, welches dann rund 30,5 m pro Höhenmesspunkt entspricht.
Der maximale Anstand zwischen zwei Höhenmesswerten beträgt 40 m. Bei 18 Höhenmesswertpaar (Hmw(x)/hmw(x-1)) beträgt der Abstand 41 m (Vielleicht erschließt sich jetzt auch der 42-er Gag:lol: ).
Ich führe dies auf Rundungsfehler, da MagicMaps die Höhenmesspunkte mit Entfernung und Höhe nur ganzzahlig exportiert.

Leider sind von dem GPS-Gerät an der zu untersuchenden Stelle nur wenige Trackpunkte mit durchschnittlich 29,6m Abstand aufgezeichnet worden. Die von MagicMaps hinzugefügten Höhenmesswerte verringern den durchschnittlichen Abstand auf absolut 21,1 m. Die entspricht ca. der von mir angenommenen Rasterbreite von 20 m.

Allerdings gibts es auch Aufzeichnungsorte, wo gespeicherte Trackpunkte sehr dicht liegen.

Hier ein Kartenausschnitt (gelber Punkt):

KFL_11_enges_Raster.jpg


An dieser Abbiegung wurden durch den AUTO-Aufzeicnungsmodus von Anfang bis Ende der Kurve über eine Länge von 44 m insgesamt 8 Trackpunkte gespeichert. MagicMaps hat in diesen Abschnitt keine weiteren Höhenmesswerte generiert.

Um eine genauere Aussage über Rasterbreite und Interpolierungsschritte treffen zu können, muss die Trackpunkteaufzeichnungsdichte erhöht werden.

Da MagicMaps offensichtlich Höhenmesswerte mit einem Rasterabstand von ca. 5 m generieren kann, muss bei einer weiteren Messreihe zwingenderweise sowohl der Aufzeichnungsmodus als auch der Abstand geändert werden.

Ich schlage daher vor, vor dem nächsten Passieren dieser steilen Stelle das GEKO auf Normal-Modus (kein Batterie-Spar-Modus), Aufzeichnungsmodus ENTFERNUNG und als WERT 1m zu stellen. Nach dem Passieren das GEKO auf die vorherigen Einstellungen zurückstellen.

Ich kenne die Stelle übrigens sehr gut. :D

Von oben kommend über einen zuerst sandigen, dann wurzeligen Trail, der dann zwischen den Bäumen in einen Links-/Rechts-S-Kurven-Kombi unten auf den Hauptweg führt. Links abbiegend führt er in Richtung der Fischteiche. Zuvor muss man allerdings noch über eine kleine Betonröhre den Bach und anschließend einen kleinen Wurzeluphill überqueren.

VG Martin

PS: Gerne hätte ich die Auswertung mit den EXCEL-Tabellen angehängt. Leider sind sie trotz ZIP-Datei zu groß. Bei Bedarf einfach eine E-Mail mit REAL-ADDY, also nicht über die Forumssoftware.
 
Liebe Susi , du magst es auf die harte Tour :eek: . Nun gut :daumen: . Ich wohne ja in deiner direkter Nachbarschaft (Köln - Mülheim) und habe daher nichts mit den Provinzeiern zu tun. Solltest Du meinen Freund Martin noch einmal beleidigen :D komme ich Dich gerne mal in Kalk besuchen :cool: . Mein co-Guide ist aus Köln-Neubrück. Auch das dürfte Dir was sagen :D

VG Montana :mad:


Susi-Sorglos schrieb:
Ganz bestimmt nicht so ein Blödsinniger Driss wie GPS gefasel.

Anmerkung der Redaktion: Schreib doch ein Buch darüber!

Titel des Buches : Der Erklärbär in GPS für die ganz Hardten.
 
Montana schrieb:
Liebe Susi , du magst es auf die harte Tour :eek: . Nun gut :daumen: . Ich wohne ja in deiner direkter Nachbarschaft (Köln - Mülheim) und habe daher nichts mit den Provinzeiern zu tun. Solltest Du meinen Freund Martin noch einmal beleidigen :D komme ich Dich gerne mal in Kalk besuchen :cool: . Mein co-Guide ist aus Köln-Neubrück. Auch das dürfte Dir was sagen :D

VG Montana :mad:

NA kommt doch vorbei!!
Bring aber etwas Hartes mit!!!

Und lass meine Schwestern in Ruheeeeeee!!!


Gruß Susi
 
Montana schrieb:
Danke , Martin , klar werden viele nach dem Sinn dieser Auswertung und diesem Diskurs fragen. Ich natürlich nicht. :D Wer tagtäglich wissenschaftliche Studien der Naturwissenschaften betreibt, ja der kann das ganz gut ab.

Zu deiner Erklärung : Ich denke man sollte solche Stellen wirklich mal seperat mit mehreren GPS - Geräten erfassen. Ich schlage mal Folgendes vor. Wir suchen uns so ca.5 Leute mit GPS (Geko Serie wäre sehr geeignet) und sperren zunächst mal die besagten trails ab und messen dann ausführlich mit unterschiedlichen Aufzeichnungsparametern. Die 5 Leute kriegen wir flott zusammen.

Kann man die besagten trails eigentlich während einer nightride fahren :eek:

VG Guido

Hm, ich glaube, ich habe zu kompliziert gedacht. :rolleyes:
Das Ganze kann auch in einem Inhouse-Versuch ermittelt werden.:o :D

Da ich die Stelle, die Ihr meint, ja nun geografisch kennte, kann ich auch einen virtuellen Messpunktetrack mit z.B. einer Auflösung von 0,5 m drüberlegen und danach die Höhenwerte als EXCEL-Tabelle exportieren.
Mal schauen, ob ich die Interpolierungsbreite von ca. 5-7m verifizieren kann und die von Euch hinterfragte Steigung?

VG Martin
 
Susi=Sorglos schrieb:
Booah!!! Häst du ne lange Zunge!! Kannst du die auch sinnvoll nutzen?
Was machst du eigentlitzch mit dem Daumen sonstwo .............!!!
Gruß
Susi
Susi=Sorglos schrieb:
NA kommt doch vorbei!!
Bring aber etwas Hartes mit!!!

Und lass meine Schwestern in Ruheeeeeee!!!


Gruß Susi

:daumen: :aetsch: :lol:

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Hm, ich glaube, ich habe zu kompliziert gedacht. :rolleyes:
Das Ganze kann auch in einem Inhouse-Versuch ermittelt werden.:o :D

Da ich die Stelle, die Ihr meint, ja nun geografisch kennte, kann ich auch einen virtuellen Messpunktetrack mit z.B. einer Auflösung von 0,5 m drüberlegen und danach die Höhenwerte als EXCEL-Tabelle exportieren.
Mal schauen, ob ich die Interpolierungsbreite von ca. 5-7m verifizieren kann und die von Euch hinterfragte Steigung?

VG Martin

Inhouse Versuch *geil*
virtueller Messpunktetrack,
Interpolierungsbreite, ....


Du musst sehr intelligent sein.

Kannst Du auch Radfahren ohne runterfallen und gut dabei aussehen?

Susi
 
Sorry ich muss aber jetzt mal deutlich daran erinnern , dass wir den Faden verlieren Daher jetzt noch mal das Wichtigste des heutigen Abends.

Neues aus der Forschung :


juchhu schrieb:
Tach zusammen,

kleine Aufgabe für den Erklärbären:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2155009&postcount=617



So, hab' ich mir die Dateien geladen und die KFL_10 und KFL_11 ausgewertet.

Bei maximalem Gefälle bzw. Anstieg je nach Fahrtrichtung :D sind es absolut ca. 30%, und die Frage ist, ob diese Werte richtig sind? :confused:

Oder anders ausgedrückt: Was ist der Sinn des Lebens?:lol:

Nun die Antwort ist 42, und ob Ihr es glaubt oder nicht, dies ist auch genau das Problem.

Bei der Auswertung des KFL_11 habe ich die Höhenwerte in eine EXCEL-Tabelle exportiert und dabei den Beginn und das Ende des zu untersuchenden Streckenabschnittes mit zwei Labels (SP=Startpunkt,ZP=Zielpunkt) versehen (damit ich sie wiederfinde:D )

Hier ein Kartenausschnitt Nr. 1 (gelber Punkt):

KFL_11_gr_te_Steigung-Gef_lle.jpg


Dann habe ich weitere Tabellenspalten hinzugefügt: Distanz zwischen Messpunkten, delta hm, +hm, -hm, Steigung von MP(x)/MP(x-1)>0, Gefälle von MP(x)/MP(x-1)<0

Die Tourlänge wurde von mir über die Summe der Distanzen der einzelnen MEsspunkte mit 26,701 km ermittelt. Das GPS-Gerät GEKO 301 von Guido @Montana hat im AUTO-Aufzeichnungsmodus 427 Trackpunkte gespeichert. Dies entspricht rund 62,5 m pro Trackpunkt. MagicMaps hat bei dem Höhenwerteexport inkl. der o.g. 427 Trackpunkte insgesamt 876 Höhenwerte generiert, welches dann rund 30,5 m pro Höhenmesspunkt entspricht.
Als +hm werden 378 m errechnet. SA=0 führt zu einem fast identischem Ergebnis.
Der maximale Anstand zwischen zwei Höhenmesswerten beträgt 40 m. Bei 18 Höhenmesswertpaar (Hmw(x)/hmw(x-1)) beträgt der Abstand 41 m (Vielleicht erschließt sich jetzt auch der 42-er Gag:lol: ).
Ich führe dies auf Rundungsfehler, da MagicMaps die Höhenmesspunkte mit Entfernung und Höhe nur ganzzahlig exportiert.

Leider sind von dem GPS-Gerät an der zu untersuchenden Stelle nur wenige Trackpunkte mit durchschnittlich 29,6m Abstand aufgezeichnet worden. Die von MagicMaps hinzugefügten Höhenmesswerte verringern den durchschnittlichen Abstand auf absolut 21,1 m. Dies entspricht ca. der von mir angenommenen Rasterbreite von 20 m.

Allerdings gibts es auch Aufzeichnungsorte, wo gespeicherte Trackpunkte sehr dicht liegen.

Hier ein Kartenausschnitt Nr. 2 (gelber Punkt):

KFL_11_enges_Raster.jpg


An dieser Abbiegung wurden durch den AUTO-Aufzeicnungsmodus von Anfang bis Ende der Kurve über eine Länge von 44 m insgesamt 8 Trackpunkte gespeichert. MagicMaps hat in diesen Abschnitt keine weiteren Höhenmesswerte generiert.

Um eine genauere Aussage über Rasterbreite und Interpolierungsschritte treffen zu können, muss die Trackpunkteaufzeichnungsdichte erhöht werden.

Da MagicMaps offensichtlich Höhenmesswerte mit einem Rasterabstand von ca. 5 m generieren kann, muss bei einer weiteren Messreihe zwingenderweise sowohl der Aufzeichnungsmodus als auch der Abstand geändert werden.

Ich schlage daher vor, vor dem nächsten Passieren dieser steilen Stelle (Kartenabschnitt Nr. 1) das GEKO auf Normal-Modus (kein Batterie-Spar-Modus), Aufzeichnungsmodus ENTFERNUNG und als WERT 1m zu stellen. Nach dem Passieren das GEKO auf die vorherigen Einstellungen zurückstellen.

Ich kenne die Stelle übrigens sehr gut. :D

Von oben kommend über einen zuerst sandigen, dann wurzeligen Trail, der dann zwischen den Bäumen in einen Links-/Rechts-S-Kurven-Kombi unten auf den Hauptweg führt. Links abbiegend führt er in Richtung der Fischteiche. Zuvor muss man allerdings noch über eine kleine Betonröhre den Bach und anschließend einen kleinen Wurzeluphill überqueren.

VG Martin

PS: Gerne hätte ich die Auswertung mit den EXCEL-Tabellen angehängt. Leider sind sie trotz ZIP-Datei zu groß. Bei Bedarf einfach eine E-Mail mit REAL-ADDY an mich schicken, also nicht über die Forumssoftware.
 
Zurück