St.Ingbert Pur

  • Ersteller Ersteller Deleted 221402
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: St.Ingbert Pur
@<NoFear>
Echt krasse Bilder, genau das habe ich auch auf der Pur gesehen, da kannste nicht überall ein Foto schiessen, die Bilder sind im Kopf vorhanden.

Ökologisch ist da gar nichts, es wird mit schwersten Maschinen in den Wald gefahren bei unmöglichen Bodenbedingungen. Was nur eine einzelne Maschine am Tag zerstört, das bekommen 1000 Mountainbiker in 10 Jahren nicht hin und selbst die Reiter mit ihren Pferden nicht. Ich finds untragbar, selbst Fussgänger kommen da nicht mehr problemlos durch. Und hinterher braucht es Jahre, bis es überhaupt wieder so ist, wie es mal war.

Aber wehe ein Mountainbiker legt 10 Stöckchen ökologisch gewachsen auf den Waldboden um eine Kurve oder Schlammkuhle besser/flüssiger zu fahren, dann wird gleich der komplette Naturschutz in Frage gestellt. Bestes Beispiel, Wuppertal Waldgebiet Burgholz, da wurden paar Anlieger gebastelt und schon naturbelassene Stufen/Sprünge verbessert und die Stadt hat extra Bäume fällen lassen um das unbefahrbar zu machen. Aber gegen die Monster tut man nichts. Wälder sind Erholungsgebiete für Menschen und das sollten sie auch bleiben, der Wald hat einen Wirtschaftswert und der ist darin geschaffen von den Leuten die ihn täglich nutzen und nicht das man Bäume fällt.
 
... Wälder sind Erholungsgebiete für Menschen und das sollten sie auch bleiben, der Wald hat einen Wirtschaftswert und der ist darin geschaffen von den Leuten die ihn täglich nutzen und nicht das man Bäume fällt.

nun beide Sachverhalte treffen zu... der Wald wurde schon immer wirtschaftlich genutzt.
Der Unterschied zwischen früher und heute ist, dass sich die ART und WEISE der Nutzung und Bewirtschaftung geändert hat und dass heutzutage nur noch der PROFIT zählt.
Die Umwelt bleibt (dies gilt auch für viele andere Bereiche des heutigen Lebens!) leider immer mehr auf der Strecke.
Diesen Vollpfosten ist es doch völlig egal was zukünftig ist. Jetzt und heute zählt ... und das bedeutet => $ CASH $ :( :wut:
 
Schon heftige Bilder. Vor zwei Wochen war noch (fast) alles fahrbar auf der PUR. Gestern bin ich die Strecke des Saarschleifen MTB-Marathons nochmal nachgefahren. Da sah's ähnlich aus. Das angehängte Bild zeigt einen Froschlaich und wollt Ihr wissen wo? - Das ist eine Pfütze, die im Reifenabdruck eines Traktors entstanden ist. In zwei Tagen ist die trocken. Arme Frösche (wenn sie soweit kommen...). Soviel zur Nachhaltigkeit.

Die trails waren teilweise in einem ähnlichen Zustand. Ich frage mich, wie die Strecke dieses Jahr verläuft. So kann man da keinen fahren lassen...

@<No-Fear>
Es stimmt, dass die Wälder schon immer wirtschaftlich genutzt werden. Ich glaube aber es gibt ein Gesetz, dass die Besitzer dieser Wälder bei der wirtschaftlichen Verwertung zu nachhaltigem Handeln zwingt, oder? Falls ja, scheren sie sich nicht...
 

Anhänge

  • Foto-1.jpg
    Foto-1.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 162
Nunja,... leider ist das so!
Das paradoxe an der Sache ist, dass sich die Leute eher weniger über diese Zustände aufregen
(Ironie an...
- aber wehe dem es kreuzt ein BIKER ihren Weg... was ich mir in letzter Zeit alles wieder anhören musste - oh Vorurteil oh Vorurteil... :( der böse BIKER war's... Ironie aus) ;)
 
Man muss die Forstwirtschaft nur zur Einhaltung bestehender Gesetze zwingen, so dass der vermeintliche Profit kleiner wird, dann klärt sich das von allein.

Ich hab kein Problem mit Waldarbeitern, Reitern, Spaziergänger und Hundebesitzer. Die sich meist beschweren, denken sie haben den ganzen Wald nur zu ihrem eigenen Bedarf gepachtet und der Rest soll sich nach ihren Vorstellungen unterordnen. Das trifft auch auf die Forstwirtschaft zu, es sind aber nicht alle, nur was da um St.Ingbert passiert, ist ein ganz schlechtes Beispiel. Keine Ahnung warum die Stadt nicht eingreift, zumal sie die Pur als Aushängeschild für Tourismus mit geschaffen hat.
 
Bin gestern die pur Gefahren.auch Teilstück der grünen.

Also rentrich hoch ist alles kaputt und Neuweiler unterhalb Altenheim auch.stiefel ist "nur"das unter Stück am Sportplatz und der Rotwild trail gesperrt.wobei ich davon ausgehe wenn die Maschinen die Stämme dort rausgezogen haben,dann wird der Rotwild trail wohl Geschichte sein.ist wirklich eine Sauerei.ein bekannter der immer joggt hat beim Forst nachgefragt warum und wer da alles so zerstört. Dreimal dürft ihr Raten was er Antwort bekommen hat........
 
hallo,
letzen Samstag bin ich mit einem Freund ein Teilstück vom IGB Marathon gefahren.Unterwegs war ein Weg mit Absperrband gesperrt. Da wir dachten daß die Samstags eh nicht arbeiten sind wir weiter gefahren. Nach einer Weile hörte man schon die Maschienen und als wir um die Kurve kamen sahen wir mitten auf dem Weg so ne Mördermaschine wie manurie fotografiert hat. Dachte schon jetzt geht das Gemaule los, da schwenkt der Fahrer den Greifarm auf den Weg wo wir durchwollten, aber nicht um uns zu stoppen, er hat noch schnell einen kleinen Stamm weggehoben damit wir besser durchkonnten.
Wir waren ganz baff. Freundlich gewunken und weiter gings. Der Weg sah aber leider trotzdem aus wie Sau.
 
Hallo,

ich war am Sonntag im Betzental unterwegs und das Gebiet um die Alfredfalle sieht auch sehr "gerupft" aus.
Die Standardeinfahrt vom Asphaltweg aus geht gar nicht, da liegt alles quer. Man muß ein Stück weiter unten rein fahren und sich dann den Weg suchen, da der Standardweg des Marathons immer wieder zu liegt.
Knapp 10m hinter dem kleinen Sprung liegt ein Baum quer über dem Weg, wenn man den nicht vor dem Sprung registriert, braucht man gute Bremsen :mad:
Der erste Bombentrichter war ohne Holz. Beim zweiten liegt auf der linken Seite viel Geäst und kleine Bäume, wenn man zuweit links fährt hat man ein par schöne Kratzer. Und der dritte Bombentrichter ist komplett zugelegt mit Bäumen, da muß die Säge ran.

Die Pur aus Richtung Hassel zum Betzental war aber gut zu fahren und ohne größere Schäden.
 
Pur um den Stiefel/Fliegerstein ist frei. Die sind zwar noch zugange, aber wenn da noch was ist, dann am Downhill vom Fliegerstein runter, war eh nicht so interessant als Strecke, vielleicht ist sie jetzt aufgewertet. ;) Bin gestern dort gefahren. Von Sengscheid hoch zum Stiefeltrail und als Geisterfahrer runter und dann weiter zum Fliegerstein und Scheidter Berg. Und aufm Rückweg den Stiefel hoch von Rentrisch und bin Richtung Sengscheid weiter.
 
am stiefel siehts überall echt wild aus. ganz neue perspektiven, deutlich gelichtet, jede menge neue wege...
im bereich oberhalb vom sportplatz rentrisch liegt einiges von den pur trails noch zu bzw. ist gesperrt.
auch weiter oben ist so mancher weg nicht wiederzuerkennen und oder noch von geäst übersäht.
ich versteh ja nix von forstwirtschaft, für mich sieht es einfach erschreckend aus...
hab noch ein bild von dem monster gemacht:

 
als ich heut ausnahmsweise den langen trail am stiefel mal hochpedaliert bin, sind mir sehr viele markierte bäume links und rechts aufgefallen. es ist wohl noch längst nicht ausgestanden...
war trotz allem schön heut am stiefel, alle interessanten trails im oberen bereich (noch...) fahrbar und ein hauch von sommer.
nachwuchsmonster:

 
Nicht nur dort! Hier in und um St.Wendel ist es auch sehr hell im Wald geworden und die schönsten Trails sind alle dahin.................

ich seh das nicht so eng. bei der pur ist es natürlich ärgerlich, weil snoopy stress mit der beschilderung, umleitungen usw hat.

aber ansonsten ergeben sich doch oft schöne neue möglichkeiten. wenn die harverster-spuren bei leicht feuchtem boden ausgefahren werden, entstehen teilweise sehr coole neue trails. :daumen:

und die alten trails werden oft innerhalb von 2-3 wochen wieder vom fussvolk festgetreten. zumindest in etwas stärker frequentierten wäldern.
 
ich seh das nicht so eng. bei der pur ist es natürlich ärgerlich, weil snoopy stress mit der beschilderung, umleitungen usw hat.

aber ansonsten ergeben sich doch oft schöne neue möglichkeiten. wenn die harverster-spuren bei leicht feuchtem boden ausgefahren werden, entstehen teilweise sehr coole neue trails. :daumen:

und die alten trails werden oft innerhalb von 2-3 wochen wieder vom fussvolk festgetreten. zumindest in etwas stärker frequentierten wäldern.
Grundsätzlich geb ich dir recht, ABER die räumen nicht mehr auf, sprich die lassen alles was dünner als ein Unterarm ist einfach liegen! Ja zum Teil werden ganze Baumkronen auf den Trails abgelegt. Ergebnis kannst du dir mal auf der Schaumbergabfahrt ansehen. In dem Bereich wo Holz geschlagen wurde ist aber gar nix mehr mit fahren und mit wandern!!!!
Und im Winterbacher Wald sieht es ähnlich aus. Viele schöne Trails sind verschwunden und im Prinzip nur noch mal mit Bucher und Motorsäge wiederzubeleben.
 
Ab nächste Woche Mittwoch dürfen die nicht mehr wüten, also ab 1. Mai sind Waldarbeiten, also dieses wilde Sägen verboten. Nur auf Wegen gelagerte Stämme dürfen abtransportiert werden, so sagt mein Arbeitskollege. Deshalb haben die jetzt in so kurzer Zeit soviel gewütet und ohne Rücksicht auf irgendwas, weil denen die Zeit ausgeht.
 
aber ansonsten ergeben sich doch oft schöne neue möglichkeiten. wenn die harverster-spuren bei leicht feuchtem boden ausgefahren werden, entstehen teilweise sehr coole neue trails. :daumen:
Von der Spinne kommend "Hänsel und Gretel" gefahren, dann rechts 500m hoch und dann links runter nach Sengscheid ist son Trail, fährt sich richtig geil, ausser mir fährt den scheinbar niemand.
 
Also wenn sie den langen Anstieg kaputt machen wär's echt schade. Der Wald um St. Ingbert ist echt licht geworden :-(.
Was ist der "lange Trail/Anstieg"?

Ist das der Weg(pur) von Rentrisch aus den Stiefel hoch und wo die Pur dann links weg geht, dann geradeaus weiter zum Fliegerstein? Der ist definitiv beschädigt, die haben den alten Schotter rausgewühlt, ist fahrbar aber nicht mehr so flott, war am Sonntag dort. Hab das Nachwuchsmonster in Action gesehen.
 
Grundsätzlich geb ich dir recht, ABER die räumen nicht mehr auf, sprich die lassen alles was dünner als ein Unterarm ist einfach liegen! Ja zum Teil werden ganze Baumkronen auf den Trails abgelegt. Ergebnis kannst du dir mal auf der Schaumbergabfahrt ansehen. In dem Bereich wo Holz geschlagen wurde ist aber gar nix mehr mit fahren und mit wandern!!!!
Und im Winterbacher Wald sieht es ähnlich aus. Viele schöne Trails sind verschwunden und im Prinzip nur noch mal mit Bucher und Motorsäge wiederzubeleben.

bei touristisch relevanten gebieten (wie ja auch bei der pur) kann ich es null nachvollziehen. vermutlich behörde gegen behörde.
am schaumberg wird doch sicherlich noch aufgeräumt? wobei, das schöne stück der tafeltour haben sie auch einfach verrotten lassen. vermutlich privatwald. der winterbacher wald richtung wareswald wurde ja früher auch schon öfter mal "umgebaut". da gabs mal nen sehr schönen naturlehrpfad.
aber wie manurie schon sagte, bald ist schluss. danach muss man sich halt ein paar mal bücken oder das ein oder andere geburtstagsgeschenk benutzen ;)
das mach ich auch gerade in dem waldstück, aus dem meine 10 festmeter stammen. schlechtes gewissen und so :( :lol:
 
Zurück