Aus dem Grenz-Echo vom 29.06.2010
Technik-Parcours und 4,3 km langer Rundkurs
St.Vith: Bike-Park auf dem Volmersberg wird am Wochenende eingeweiht
Auf dem Volmersberg in St.Vith wird am kommenden Wochenende der neue Bike-Park der Stadtgemeinde seiner Bestimmung übergeben.
Der zwischen dem Prümer Berg und Wiesenbach gelegene Park umfasst einen Technik-Parcours und einen 4,3 Kilometer langen Rundkurs.
Schon seit geraumer Zeit gab es nicht nur seitens des Radsportvereins (RSV) St.Vith den Wunsch, in der Region eine passende Infrastruktur für die Freunde des Mountain-Bike-Sports zu schaffen. Zu Beginn der laufenden Legislaturperiode griff die Örtliche Kommission zur Ländlichen Entwicklung die Idee auf.
Der Rundkurs ist mit Pfeilen ausgeschildert und weist drei Schwierigkeitsgrade auf. In einem ehemaligen Steinbruch in Wiesenbach gibt es beispielsweise eine schwindelerregende Abfahrt, die nur von geübten MTB-Fahrern bewältigt werden kann. Die Kosten für den Bike-Park liegen bei 59 000 Euro. 60 Prozent davon trägt die Deutschsprachige Gemeinschaft.
Gleichzeitig mit der offiziellen Eröffnung findet am kommenden Sonntag der Radtag der DG und der Fidea-MTB-Cup statt.
Eifel / Ardennen
[30.06.2010]
Bike-Park der Stadtgemeinde St.Vith wird am Samstag offiziell eingeweiht
Der Volmersberg wird zum Eldorado der MTB-Fans
Neben dem Technik-Parcours wurde ein Rastplatz eingerichtet.
St.Vith
Besser hätte das Timing nicht sein können: Am kommenden Wochenende, wenn sich die internationale Radsportelite im Rahmen des Fidea-MTB-Cups ein Stelldichein in St.Vith gibt, kann auch der neue Bike-Park der Stadtgemeinde St.Vith offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.
Der auf dem Volmersberg, zwischen Prümer Berg und Wiesenbach gelegene Park umfasst einen Technik-Parcours und einen 4,3 Kilometer langen Rundkurs.
Ab Triangel
Schon seit geraumer Zeit gab es nicht nur seitens des Radsportvereins (RSV) St.Vith den Wunsch, in der Region eine passende Infrastruktur für die Freunde des Mountain-Bike-Sports zu schaffen. Zu Beginn der laufenden Legislaturperiode griff die Örtliche Kommission zur Ländlichen Entwicklung die Idee unter Federführung des damaligen Schöffen Bernd Karthäuser auf. Und auch auf Ebene des Stadtrates bestand schnell Einigkeit, dass es sich hier um eine sinnvolle Investition zur Aufwertung des touristischen Angebotes in der Gemeinde St.Vith handeln würde. Der Rundkurs und der Technik-Parcours liegen wunderschön abgeschirmt vom Fahrzeugverkehr und sind auch für ihre Benutzer nur über den nahen Ravel-Radwanderweg zu erreichen. »Die Besucher sollten ihr Fahrzeug auf dem großen Parkplatz des Triangels abstellen und sich von dort mit ihren Fahrrad über den Ravel-Weg zum Bike-Park begeben«, erläuterte Tourismus-Schöffe René Hoffmann jetzt bei einer Ortsbesichtigung.
Der Bike-Park wurde übrigens vor kurzem durch den ehemaligen Radcross-Weltmeister Erwin Vervecken getestet und für gut befunden. Der Rundkurs ist mit Pfeilen ausgeschildert und weist drei Schwierigkeitsgrade auf.
Steile Abfahrt
Die blauen Pfeile zeigen die normale Strecke, die roten Pfeile weisen darauf hin, dass die Strecke gefährlicher wird. Schwarz bedeutet sehr gefährlich. Hier gibt es beispielsweise in einem ehemaligen Steinbruch in Wiesenbach eine schwindelerregende Abfahrt, die nur von geübten MTB-Fahrern bewältigt werden kann. Zu den schwierigen Passagen gibt es allerdings jedesmal eine einfachere Streckenführung, die die weniger geübten Mountain-Biker als Alternative einschlagen können.
Mit der Ausführung der Arbeiten wurde das Unternehmen Bodarwé (Malmedy) beauftragt. Als Subunternehmer bewerkstelligte Peter Goffinet (Bellevaux) die Schreinerarbeiten.
Die Kosten belaufen sich auf knapp 59 000 Euro (inklusive MwSt.). 60 Prozent der Kosten übernimmt die Deutschsprachige Gemeinschaft.(arco)