standpumpe mit Manometer für niedrige Drücke

Genau die hatte ich jetzt 2 Jahre und irgendwie scheint am Manometer Druckverlust zu sein. Alles klar lt. Beschreibung kann man den Manometer ausdrehen. Von wegen, der war geklebt und nicht geschraubt. Ich kann keinen anderen Manometer verbauen, eintäuschend für ein Premium Produkt.

Jetzt suche ich was neues.....

100% sicher, dass kein Gewinde am Manometer verbaut ist.

... eingeklebt wäre für mich leider ein NoGo. Habe die Pumpe vor einigen Tagen bestellt, behalte Sie aber nicht falls das Ventil geklebt wurde.

Dann doch Lieber ein Self-Made-Umbau des guten alten SKS Rennkompressor.
 
Kleiner Fun Fact hierzu ;)

1,6% von 1,5 bar -> 0,0225 bar
maximale Abweichung nach oben: 1,5225 bar

Reifen auf 1,5 bar daheim aufgepumpt:

Atmosphären Druckabnahme pro 10 Höhenmeter: 0,00012 bar
Atmosphären Druckabnahme bei 1000 hm Tour aufwärts: 0,12 bar

Druck des Reifen auf +1000hm: 1,62 bar

Fazit: Druck auf 10% genau einstellen reicht. Und einstellen auf dem Berg begünstigt Durchschläge :D
1000 / 10 * 0,00012bar = 0,012bar!
 
Zuletzt bearbeitet:
100% sicher, dass kein Gewinde am Manometer verbaut ist.

... eingeklebt wäre für mich leider ein NoGo. Habe die Pumpe vor einigen Tagen bestellt, behalte Sie aber nicht falls das Ventil geklebt wurde.

Dann doch Lieber ein Self-Made-Umbau des guten alten SKS Rennkompressor.

Ich hab mich noch mal kurz mit der Pumpe beschäftigt, es scheint doch ein Gewinde zugeben. Der Manometer selbst ist am Gewindestutzen aus Plastik, das ist wohl abgescherrt und im Gewinde der Pumpe nun drinnen. Ich habe versucht so gut es geht den Kunststoff rauszufummeln, dabei verletzt man aber die Gewindeflanken. Das blöde, man kommt nicht unten richtig in das Loch weil der Manometer ja durch die blöde Bauweise versenkt ist.

Man kann das Manometer ja nur oben am Glasdeckel anziehen und soviek Kraft kann man da nicht aufwenden. Somit für mich eine Risikostelle, dass es auch bei anderen abreißen kann, wie kann man Kunststoff für ein Manometergewinde nehmen bei so einem äußerlich hochwertigen Produkt.

Ich mach später mal ein Bild.
 
So hier mal was anderes wie Barometrische Hohenformel.

Auf den Bilder sieht man die Rückseite vom Manometer, der komplett aus Plastik ist. Die Gewindemuffe an der Pumpe ist jetzt komplett mit dem Plastik Restgewinde zugesetzt.
Mal sehen ob man das nachschneiden kann.
20170722_151024.jpg
20170722_151015.jpg

Eben nochmal geschaut, habe die Pumpe 03.07.2015 gekauft, somit keine Garantie mehr.

Ersatz ist übrigens die Topeak Joe Blow Mountain geworden, die ist auch gut und kostet nur die hälfte.
 

Anhänge

  • 20170722_151015.jpg
    20170722_151015.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 139
  • 20170722_151024.jpg
    20170722_151024.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
Berücksichtigt Ihr eigentlich die Temperatur beim Aufpumpen und die Temperatur auf dem Trail?

Vor Jahren habe ich meine Rennradreifen im Keller wie immer auf 9 Bar aufgepumpt, ich bin dann ca 10km weit gekommen.
Bei 35 Grad im Schatten und entsprechend höherer Asphalttemperatur ist mir einfach der Mantel geplatzt.

Nach p*V=n*R*T ist Druck prop. zur Temperatur
(Asphalttemp 50Grad = 273+50K, Kellertemp 20Grad = 273+20K
323/293*9bar = 9,9 bar
 
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine neue Standpumpe kaufen. Bin am Rennkompressor und Twentyniner hängen geblieben. Die Pumpe soll auch für Tubeless genutzt werden. Was mich ein wenig am Rennkompressor stört ist der Manometer, den kann man aber gegen einen 0-4bar austauschen. Die frage die ich mir Stelle welche Pumpe hat mehr Volumen pro Hub?
Reicht der Rennkompressor für Tubeless? Oder doch lieber Die Twentyniner?
 
Ich hab beide, bzw. das Vorgaengermodell der Twentyniner (die haben sie aber wohl nur umbenannt und die Lackierung geaendert). Wenn Felge und Reifen gut zusammenpassen dann klappt tubeless auch mit dem Rennkompressor gut. Da das aber nicht immer der Fall ist, finde ich die Twentyniner dafuer deutlich besser. Volumen pro Hub ist mehr als das Doppelte.

Vorteil vom Rennkompressor ist sicher die solidere Bauweise (Standfuss, Griff) und die gute Ersatzteilbeschaffung. Mein RK ist 30 Jahre alt und man bekommt immer noch alle Einzelteile. Ob das bei der Twentyniner der Fall sein wird, weiss man nicht, es macht die Beschaffung von Ersatzteilen auf jeden Fall nicht einfacher wenn das gleiche Modell staendig umbenannt wird. Gut faende ich die Twentyniner mit einem stabilem Gussfuss und Holzgriff wie der RK, die bisherigen sind aus etwas labbrigem Plastik.

Ich hab mir fuer die Twentyniner den EVA Pumpenkopf dazugekauft, den originalen Kombikopf fand ich relativ unbrauchbar. Und beim RK hab ich irgendwann mal auch ein anderes Manometer montiert da ich kein Radl hab das 16 bar benoetigt...
 
Ich hab mir fuer die Twentyniner den EVA Pumpenkopf dazugekauft, den originalen Kombikopf fand ich relativ unbrauchbar. Und beim RK hab ich irgendwann mal auch ein anderes Manometer montiert da ich kein Radl hab das 16 bar benoetigt...

Wenn Twentyniner wird dann wollte ich es genauso mit dem EVA Kopf machen.
Ich werde mich wohl für Twentyniner, wegen Volumen / Hub entscheiden.
 
Ich pumpe über den höchsten Skalenwert hinaus einfach nach Gefühl weiter. 5.5 - 6 Bar ist für mich im Procore Ok. Hab es mit dem digitalen Druckprüfer mehrmals nachgemessen so dass ich jetzt hinreichend Sicherheit über den korrekten Druck habe.


mobil gesendet

Mein Wika Ventil ist seit Überdruck über den Skalenbereich –> Schrott! Zeigt nur noch komplett überhöhte Werte (+ x bar) an.
 

Anhänge

  • IMG_6597.jpg
    IMG_6597.jpg
    921,7 KB · Aufrufe: 285
Zuletzt bearbeitet:
Mich stört auch seit längerem das schlecht ablesbare Manometer meiner Park Tool PFP-3 Pumpe.

Deshalb habe ich das Originale Manometer nun um ein zweites 0-4bar Manometer ergänzt. Es wird über einen Schnellverschluss angeschlossen. Außerdem gibt es einen Kugelhahn zum abkoppeln des Manometers, um auch mal höhere Drücke als 4 bar pumpen zu können. Dieser Umbau ist bei jeder Pumpe umsetzbar.

Es ist nicht sinnvoll ein 0-2,5 bar Manometer zu verwenden. Beim wilden Pumpen wird schnell ein höherer Druck als 2,5 bar erreicht und das Manometer geht kaputt. 0-4bar ist bei Drücken bis 2bar ein ganz guter Kompromiß.

Alle Teile von hier: https://www.pvc-welt.de/Manometer-50mm-Anschluss-axial-zentriert-1-4-Aussengewinde

Kleines Video:

Teileliste:
1x Manometer 50mm Anschluss axial zentriert (liegend) 1/4" Aussengewinde 0 - 4 bar (MA177) 3,33€
1xMessing Schlauchverbinder T-Stück 3fach 6mm (MF561) 1,01 EUR
1xMessing Schnellverschluss Nippel x Innengewinde 1/4" (MF910) 1,02 EUR
1xMessing Schnellverschluss Kupplung x Innengewinde 1/4" (MF904) 3,00 EUR
1xMini-Kugelhahn Innen x Aussengewinde 1/4" (MA061) 2,99 EUR
1xPVC Druckschlauch gewebeverstärkt 6/12mm Meterware (S-009-06.1) 0,73 EUR
1xEdelstahl V4A Schlauchtülle Aussengewinde 1/4" x 6mm (EF804) 0,69 EUR
2xSchlauchklemme 9mm W1 Typ Industrie verzinkt 8 - 12mm (SZ001) 0,32 EUR
+ Geflechtschlauch, schwarz (für die Optik)
Summe 13,09€+Versand
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht sinnvoll ein 0-2,5 bar Manometer zu verwenden. Beim wilden Pumpen wird schnell ein höherer Druck als 2,5 bar erreicht und das Manometer geht kaputt. 0-4bar ist bei Drücken bis 2bar ein ganz guter Kompromiß.

Mein 2,5er war auch recht schnell Schrott. Hab jetzt ebenfalls ein 4 Bar und die Ablesbarkeit empfinde ich sogar besser. 0,1 Bar Unterteilung reicht vollkommen.
 
Zurück