Statt 200x51 auch 200x57mm möglich?

Registriert
15. Januar 2010
Reaktionspunkte
548
Ort
Kalkar
Moin,
garantiert kommen Fragen dieser Art bestimmt häufiger vor. Dennoch wage ich mich in die Höhle der "Löwen" und stelle sie dennoch.
Warum?
Ich fahre diesen Rahmen: Cube AMS 130 Pro 26" (ganz konkret:
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/cube-ams-130-pro-26-rahmen-black-n-grey-n-blue-617197)

mit diesem Dämpfer: Manitou McLeod (ganz konkret: https://www.bike-discount.de/de/kaufen/manitou-mcleod-daempfer-federbein-431819?varid=451797).

Bislang alles super und ich habe an dieser Kombi nix auszusetzen.
Dennoch bin ich immer mal wieder auf der Suche nach einem zweiten Dämpfer als Ersatz, falls der McLeod mal in den Service muss oder ablebt.
Dabei habe ich festgestellt, dass die Auswahl an 200x50/51er Dämpfern recht überschaubar, die Auswahl an 200x56/57er Dämpfern jedoch erheblich größer ist (sieh auch Bikemarkt hier im Forum). Wäre also so ein Dämpfer ggf. eine Alternative?
Daher interessiert es mich schon, inwiefern sich 6 bzw 7 mm mehr Hub bei gleicher Einbaulänge auswirken.
Für konkrete Antworten oder auch Links zum Thema wäre ich daher sehr dankbar.
 
Bei dem Rahmen könnte der hintere Quersteg der Wippe an das Sattelrohr anschlagen. Das kannst du ja aber nachmessen.
Wenn am Anschlag der Abstand der Dämpferaufnahmen a > 200-57 ist, dann kannst du es ausprobieren.

EDIT: Reifenfreiheit am Sattelrohr ist noch ein Teil des Problems.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Anleitung zum Messen ist vielleicht etwas missverständlich.
Gemeit ist:
1) Wippe bis zum Anschlag einfedern (bei ausgebautem Dämpfer)
2) Abstand der Dämpferaufnahmen messen.
3) Reifenfreiheit prüfen
 
.....die Auswahl an 200x56/57er Dämpfern jedoch erheblich größer ist (sieh auch Bikemarkt hier im Forum). Wäre also so ein Dämpfer ggf. eine Alternative?

Einige 51er Dämpfer sind eigentlich 57er die per Spacer auf 51mm begrenzt wurden. Könnte bei deinem Jetzigen auch der Fall sein.

Daher interessiert es mich schon, inwiefern sich 6 bzw 7 mm mehr Hub bei gleicher Einbaulänge auswirken.
Ziemlich krass wirkt sich das aus. Du hast jetzt mit 51mm Hub einen Federweg von 130mm. Mit 57mm Hub wirst du auf 145mm kommen. Das kann dann schon zuviel sein und irgendwo schlägt irgendwas an.
 
Einige 51er Dämpfer sind eigentlich 57er die per Spacer auf 51mm begrenzt wurden. Könnte bei deinem Jetzigen auch der Fall sein.
Würde ich gerne überprüfen, habe aber irgendwie gerade keine Lust, das Teil aufzuschrauben. Will lieber erst mal fahren;-) Aber dennoch interessanter Tip. Vielleicht ist es ja so. Der nächste Winter kommt bestimmt...

Gesendet von meinem Metal mit Tapatalk
 
Ausgleichsbohrung? Auf den Umwerfer 8ten? OK, Freunde, diese Bemerkungen bedürfen eine Erklärung. Und ja, ich fahre Umwerfer (duck und wech)...

Gesendet von meinem Metal mit Tapatalk
 
Und was ist mit der Ausgleichsbohrung?
:confused:

1159478d1506340411-fox-float-shock-conversion-57mm-51mm-fox57mm.jpg


Der Spacer kommt genau dahin. Und schon hast du 6mm weniger Hub bei gleicher Gesamtlänge. Geht bei Coilshocks natürlich noch viel einfacher.
 
Ausgleichsbohrung? Auf den Umwerfer 8ten? OK, Freunde, diese Bemerkungen bedürfen eine Erklärung. Und ja, ich fahre Umwerfer (duck und wech)...

Gesendet von meinem Metal mit Tapatalk
Na wenn der Umwerfer starr am Rahmen befestigt ist bewegt sich die Schwinge auf ihn zu.
Bei mehr Dämpferhub können die beiden kollidieren.
 
Ooookeeeh!
Das artet gerade aus hier. Alsooo zum einen:
- mehr Hub will ich gar nicht, 130mm reichen mir völlig. Daher soll es am Umwerfer nicht scheitern. Aber Danke für den Hinweis. Mir geht es nur um die evtl. Möglichkeit, statt 200x51er Dämpfern 200x57er zu montieren. Dies scheint, nach den Aussagen einiger hier aber im besten Fall, tricky zu sein
- Hubverringerung durch Spacer oder ähnliche Maßnahmen hört sich interessant an. Nur ob es an einem McLeod funzt, scheint nicht sicher zu sein. An anderer Stelle hier im Forum habe ich von solchen Kniffen bei anderen Marken gelesen. Mir ist nur noch nicht ganz klar, wie das funktioniert: ein Spacer in der (Negativ-)Luftkammer verhindert dann also, dass der Dämpfer 57mm Weg zurücklegt, weil er ihn im ausgefahrenen Zustand bei 51mm daran hindert, weiter auszufahren? Ist das so korrekt?
 
Aaah, Verständnis wird generiert. D.h. bei einem Spacer in der Luftkammer wird der Kolbenhub bei der gewünschten Länge durch Anschlag also begrenzt. Äh, nein. Das kanns auch nicht sein, weil damit beinflusse ich doch dann auch das Luftvolumen und damit die Kennlinie...Männo, jetzt steige ich gar nicht mehr durch. Aber egal. Fakt ist: 200x51er verwenden und gut ist sowie einfach die Finger von 57ern lassen.
Dennoch danke für euren Input:daumen:
 
Zurück