Steckachse gelöst

Hat mein Radon Jealous gar nicht mehr, also Schnellspanner, durch das es die Carbon Variante ist, hab ich die ganzen Schrauben eher zu vorsichtig angezogen, was sich im nachhinein ja auch durch das lösen gezeigt hat, auch beim Gardasee Gerumpel haben sich auch meine Lock on Griffe gelöst, Newman Carbonlenker, hab ich mich auch nicht getraut die fester anzuziehen, jetzt weiß ich es besser, am Platz erst mal alle Schrauben einen Müh fester gemacht, seither keine Probleme, oder wie der Schwabe sagt“ a Muckeseckele mehr „ 🤣🤣🤣🤣
 
Jo Klieber von Syntace meinte mal dazu, bei Carbonlenkern besser mit etwas weniger Nm als erlaubt anzuziehen, aber stattdessen immer mit Carbon-Antirutschpaste am Lenker arbeiten.
Die Hauptsache der Lenker verdrehe sich nicht mehr. Dann bliebe noch sichere Luft, wenn man irgendwann mal die Schrauben nachziehen müsste.
Bei Lock-On-Griffen mache ich das genauso.

Bei Steckachsen geht das natürlich mit der Paste nicht. Wenn man die Steckachsen nach Drehmoment anziehen will, dann steht auch manchmal ein Nm-Wert drauf.

Auf meiner Kabold-Achse vorne 9 Nm.
Auf meiner DT-Achse hinten 15-20 Nm (wobei 20 Nm mMn schon unnötig ziemlich viel ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei uns in der gruppe gab es am reschen letzte woche einen steckeachsenbruch. die achse war irgendwann davor mal locker gewesen und das wurde auch nicht bemerkt.
hier mag sich der eine oder andere nicht vorstellen können, wie man das nicht bemerken kann, aber so steht es geschrieben.
vermutlich hat die achse dabei einen schaden erlitten. wurde nach bemerken dann angezogen und ist dann beim anfahren am gewinde gebrochen.

dass sich steckachsen durch aus mal lockern können mag sich der eine oder andere nicht vorstellen können, aber es passiert und es passiert aber recht häufig. zumindest bekomme ich es recht häufig mit bei anderen. bei meinem v1 coal hatte ich das auch öfter mal. evt eine kombi aus rahmen und ungüntiger steckachse? kp. kann vorkommen.

anknallen ist sicherlich keine lösung.

bei einem anderen kumpel (danke für den tip, oli!) der seine schrauben in der regel nicht locker hat und alles mit dremo anzieht, hat sich bei nem Banshee auch immer die steckachse gelöst. geholfen hat dieses dünne dehnbare wasserrohrabdichtband aus dem sanitärbetrieb auf dem gewinde.
 
bei uns in der gruppe gab es am reschen letzte woche einen steckeachsenbruch. die achse war irgendwann davor mal locker gewesen und das wurde auch nicht bemerkt.
hier mag sich der eine oder andere nicht vorstellen können, wie man das nicht bemerken kann, aber so steht es geschrieben.
vermutlich hat die achse dabei einen schaden erlitten. wurde nach bemerken dann angezogen und ist dann beim anfahren am gewinde gebrochen.

dass sich steckachsen durch aus mal lockern können mag sich der eine oder andere nicht vorstellen können, aber es passiert und es passiert aber recht häufig. zumindest bekomme ich es recht häufig mit bei anderen. bei meinem v1 coal hatte ich das auch öfter mal. evt eine kombi aus rahmen und ungüntiger steckachse? kp. kann vorkommen.

anknallen ist sicherlich keine lösung.

bei einem anderen kumpel (danke für den tip, oli!) der seine schrauben in der regel nicht locker hat und alles mit dremo anzieht, hat sich bei nem Banshee auch immer die steckachse gelöst. geholfen hat dieses dünne dehnbare wasserrohrabdichtband aus dem sanitärbetrieb auf dem gewinde.
Wasserdichtband auch immer meine Beliebte Lösung für Schrauben die in irgendeiner Wand nicht mehr halten wollen, und ich zu faul bin einen neuen Dübel und eine neue Schraube zu verwenden, am Rad hab ich das noch nicht verwendet. Aber warum auch nicht, wenn es danach hält 😉😁😁😁
 
Schwarz auf schwarz ist halt nur so semi gut.;)
Sag das meinem Eifon.

Ich versuch mal n Foto mit mehr Licht.
Habe mit ner alten Varta Volkssturm Lichtflak draufgehalten.
Kurzer Stromausfall im Ort, aber ich glaube, man kann es jetzt besser sehen, oder?

46A759B4-E016-453D-89DB-0DA378674CF4.jpeg

5A0DCC7D-9CDC-48EF-901C-2C81401E2491.jpeg
 
War doch ganz normal zu erkennen worum das ging.
Aber mit den neuen Fotos kommen die Sprühschlammapplikationen etwas mächtiger rüber ...

Hmmmh. mit einem korrekt betätigten Ssp wäre ja so ein Aufwand gar nicht nötig.
Vorausgesetzt natürlich der Bediener weiß mit der Übertotpunktfunktion korrekt umzugehen.
 
bei uns in der gruppe gab es am reschen letzte woche einen steckeachsenbruch. die achse war irgendwann davor mal locker gewesen und das wurde auch nicht bemerkt.
hier mag sich der eine oder andere nicht vorstellen können, wie man das nicht bemerken kann, aber so steht es geschrieben.
Bei uns in der Gruppe war auch mal einer mit einer losen Steckachse, weil der die Schrauben nach dem Neukauf nicht kontrolliert hatte.
Der war plötzlich abgestiegen, weil das Rad sich hinten so instabil schwammig anfühlte, als hätte er einen Platten. :D

Ausserdem hatte die Bremsscheibe ordentlich geschliffen. :D
 
Ich verstehe einige dinge nicht . . . zB das es nicht bemerkt wird das sich was löst und die sorgfalltslosigkeit einiger sowie das Gottvertrauen in Leuten die man nicht kennt.
Schon traurig das ein Klettverschlussdingsbums hergenommen werden muss um die Steckachse zu fixieren.
 
Wie willst du das bemerken, wenn du das nicht regelmässig überprüfst? Bestenfalls knarzt es.
Ich habe es nicht bemerkt :ka:
Wir waren zu zweit unterwegs und haben geratscht => ich habe nicht drauf geachtet, bzw nicht damit gerechnet.

Vielleicht liegt es auch an der Geometrie der Achsen. Viele haben kurze Hebelchen zum Festziehen.
Die meißten werden so ca 12 - 15 Nm angezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast recht, ich dachte mir noch, dass die Bremse heute irgendwie noch öfter schleift.
Das war ne Elixir, die hat alle 5 Minuten geschliffen.

Hin und wieder sollte man Wichtige Verbindungen prüfen.
 
Ich hatte es früher im MTB-Verein mal so gelernt, daß man immer vor Fahrtantritt an seinem Bike alle wichtigen Komponenten kurz prüfen muss.

Bremsen funktionieren und Haben ausreichend Beläge
Luftdrücke OK
Lenker ist OK, Lenkung läuft einwandfrei, Steuersatz ist nicht lose
und daß auch sonst nix lose am Bike herumhängt.

Vielen ist alles egal und beschweren sich dann auch noch über's Sch****material.
... ein anderer muss ja schuld haben. :D
 
Du hast recht, ich dachte mir noch, dass die Bremse heute irgendwie noch öfter schleift.
Das war ne Elixir, die hat alle 5 Minuten geschliffen.

Hin und wieder sollte man Wichtige Verbindungen prüfen.
Genauso hab ich es vorne gemerkt das was nicht stimmt, erst ab und an bei bestimmten kurvenwinkeln schliff die Bremse, und es fuhr sich schwammig, und bei den empfindlichen 12 fach Schaltungen war das schalten in Teilbereichen ratternd oder die Gänge blieben nicht drin oder sprangen, und mal ehrlich ich kontrollier das auch nicht vor jeder Fahrt, Rad funktierend abgestellt, funktionierend losgefahren, das lösen begann ja erst unterwegs, und keine Ahnung wieviele Räder ich schon besessen habe, aber das lösen der Steckachsen hatte ich jetzt nur am Radon Carbon Rahmen, glaube aber nicht das es am Rahmen liegt sondern meiner übervorsicht beim anziehen, das sich das während der Fahrt gelöst hat
 
So stehts auch in jeder Bedienungsanleitung.
Wenn der Fahrer denkt, für ihn gelte das nicht und dass sein Bike jahrelang keinen Service braucht... passierts eben :D
Mein Rad kam direkt vom Service - und nuh?
Gestern ist mir auch etwas Krasses passiert - die Kurbel hat sich plötzlich gelöst🥵
Zum Glück im uphill part vom Hirschbergtrail. Nicht auszudenken, wenns downhill passiert wäre... Eine der beiden Schrauben hatte sich stark gelockert. Werde heute mal Schraubensicherung drauf geben.
 
Soll ja auch Leute geben, Achtung Ironie….die haben bei einer Stunde um den Block fahren ihre halbe Werkstatt dabei,
Gut vielleicht hatte ich bisher auch nur Glück, hatte in all den Jahrzehnten die ich jetzt schon Rad fahr unterwegs noch nie eine Panne oder Luftlosen Reifen, gut Multitool, Flickzeug und Pumpe hab ich jetzt schon auch dabei,
Gibt ja auch Pechvögel, bei denen ist bei jeder zweiten Ausfahrt was…..
Oder im Urlaub seh ich genug die haben nicht mal eine Pumpe dabei…….
 
Soll ja auch Leute geben, Achtung Ironie….die haben bei einer Stunde um den Block fahren ihre halbe Werkstatt dabei,
Gut vielleicht hatte ich bisher auch nur Glück, hatte in all den Jahrzehnten die ich jetzt schon Rad fahr unterwegs noch nie eine Panne oder Luftlosen Reifen, gut Multitool, Flickzeug und Pumpe hab ich jetzt schon auch dabei,
Gibt ja auch Pechvögel, bei denen ist bei jeder zweiten Ausfahrt was…..
Oder im Urlaub seh ich genug die haben nicht mal eine Pumpe dabei…….
Kabelbinder - gaaaaanz wichtig😜
 
Zurück