Steuersätze mit längerer Pressung

Registriert
20. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
ffb
Hi,

ich hab "noch" einen Ritchey WCS Steursatz mit dem ich eigentlich bisher immer zufrieden war. Jetzt mit Z1 und M4 scheint er nicht mehr so gut zurecht zu kommen. Ich überleg mir deshald einen Steuersatz mit größerer Einpresstiefe zu verwenden. Gegen Stahl hab ich eigentlich auch nichts einzuwenden.

So, jetzt die Frage. Was habt Ihr für Erfahrungen mit solchen Teilen bzw. welcher taugt was?

Ciao,

Manfred
 
Habe kürzlich das SteelSet von Chris King eingepresst. Ganz schön vertrauenerweckend!!! Denke der Chris ist die Referenz. Race Face Diabolus macht auch einen guten Eindruck. Die Einpresstiefe beträt aber nur 14mm.
 
bist du dir sicher daß es an der einpresstiefe liegt und nicht an dem steuersatz. nichts gegen ritchey, aber WCS lenker und steuersätze sind nicht das gelbe vom ei! probier es doch mal mit nem FSA orbit extreme (pro)
mein orbit extreme hält mit sherman und 8" scheibe problemlos! :daumen:
 
hab mir nach einem schlaflosen wochenende einen normalen CK bestellt...... :rolleyes:

na ja der ritchey WCS hat immerhin 5 jahre ohne probleme überstanden
 
sharky schrieb:
bist du dir sicher daß es an der einpresstiefe liegt und nicht an dem steuersatz. nichts gegen ritchey, aber WCS lenker und steuersätze sind nicht das gelbe vom ei! probier es doch mal mit nem FSA orbit extreme (pro)
mein orbit extreme hält mit sherman und 8" scheibe problemlos! :daumen:

Habe den FSA Orbit extreme pro mit Sherman und 200er-Scheibe in 6 Wochen zu Schrott gefahren. Beim Demontieren der Gabel fiel die untere Lagerschale gleich mit aus dem Steuerrohr und das Lager seinerseits aus der Aluschale!!! Pressitz war einmal. Zum Glück war die Aluschale gequetscht und nicht das Steuerrohr aufgeweitet. Der FSA ist sicher ein sehr guter Steuersatz, aber nicht für diese Anwendung. Wer einmal das SteelSet montiert hat, der sitzt auf kein anderes Bike mehr.
 
sharky schrieb:
@KLT
das klingt aber eher nach montagsmodell, pfusch beim einbau oder ausgeschlagenem rahmen!

Egal nach was es klingt. Es ist die zu kurze Einpresstiefe das Problem. Namhafte Rahmenhersteller schreiben auch Steuersätze vor mit längerer Einpresstiefe. Z.B. Nicolai mit 25mm! Betrachtet man die Konstruktion etwas genauer, macht das auch durchaus Sinn. In ein Steuerrohr mit 5-6mm Wandstärke wird eine Lagerschale eingepresst mit 1.5mm Wandstärke und 10mm Länge. Das Ganze mit einem Pressitz von 0.1mm, bei ungünstiger Toleranzlage von 0.2mm. Das heisst die Matrialverformung beim Einpressen liegt im palstischen Bereich, es kommt zu bleibenden Verformungen. Welches der Elemente, das mit 6mm Wandstärke oder das mit 1.5mm Wandstärke hier die Form verliert dürfte wohl klar sein. Hinzu kommt die radiale Belastung beim Gebrauch, die beträchtliche Werte annehmen kann bei Verwendung von langen steifen Gabeln in Kombination mit steifen Rahmen.

P.S. der Rahmen wurde vor und nach der Montage des FSA-Steuersatzes ausgemessen. Keine messbare Verformung des Steuerrohres. Gemessen mit Innenmikrometerschraube mit einer Auflösung von 0.002mm! Soviel zum Montagsmodell, Pfusch oder ausgeschlagenem Rahmen.
 
Also mein uralter Syncros Steuersatz macht auch meine Z1 FR, Hope M4 205mm und Nicolai Helius Exzesse ohne Probleme mit... Gotteseidank - ich mach mir aber eher um den Rahmen sorgen, denn:
Zum obigen - Nicht die Wanddicke ist entscheidend, sondern die Belastungsrichtung. Das (obwohl deutlich) dickere Steuerror wird sich immer zuerst weiten, bevor der Steursatz quetscht. Man denke an ein Hühnerei oder an ein Kellergewölbe - Bei gleichem Druck macht es einen großen Unterschied ob die Kraft innen oder aussen an einem Bogen wirkt. Das junge Küken kann zwar leicht das Ei von innen durchbrechen, aber von aussen ist so ein Ei sehr stabil... Probiers mal an einem leergelöffelten Frühstücksei aus....
Daher sind lange Lagerschalen durchaus sinnvoll!!!
 
Richtig, lange Lagerschalen dienen in erster Linie zum Schutz des Steuerrohr. Kommt es zu Verformung ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass das Steuerrohr aufgeweitet wird. Nur mit einem stabilem Rahmen und sehr viel Glück verformt sich zuerst die Lagerschale. Wenn man bemerkt dass Spiel vorhanden ist, ist der Rahmen meistens schon hinüber. Durch Zufall bemerkt ich die Verformung der Steuersatzhülse als ich die Gabel ausbauen wollte, bevor es zu Schäden am Rahmen kam. Einmal mehr, die Länge machts!
 
also heisst die empfehlung steelset?!

@klt sherman ist doch 1 1/2". gibt es dafür ein steelset. ich dachte das ist nur 1 1/8".
 
maze_z schrieb:
also heisst die empfehlung steelset?!

@klt sherman ist doch 1 1/2". gibt es dafür ein steelset. ich dachte das ist nur 1 1/8".


z.B. Steelset, ja. Es gibt noch andere Produkte, leider ist es mit der Verfügbarkeit etwas schwierig.

Die kurzen Shermans gibts auch 11/8.
 
der raceface diabolus ist mir noch aufgefallen, allerdings wenn man sich die meinungen hier im forum zu dem teil durchliest wird man nicht so kauffreudig.... :eek:
 
Ich kenne den Race Face nicht, optisch macht er einen guten Eindruck. Bei www.reset-racing.de kann man einen Steuersatz aus verschiedenen Materialien und Einpresslängen zusammenstellen. Verfügbarkeit kenn ich nicht. Der Maniac Insignia sowie der Brave Monster machen auch einen sehr soliden Eindruck.
 
Nicolai schreibt für 1 1/8 Steuerrohre 22 mm Einpresstiefe vor.
Bieten ja auch ein eigenes FettSet an, aus Edelstahl. Das hat dann 1" (25,4 mm) Einpresstiefe.

Ich bin auch für große Einpresstiefen, keine Frage. Bei manch einem Rahmen muss man dafür aber auch schauen ob das Steuerrohr bis in diese Tiefe eine vernünftig bearbeitete Oberfläche hat.
Und ein Stahl-Steuersatz mit der Einpresstiefe wird wahrscheinlich nicht von jedem Rahmen vertragen.
 
Nicolai schreibt die 22mm Tiefe aber auch nur für die Modelle Ufo, Helius FR, Ion ST usw...
nicht für die CC Modelle Nonius, Helius, Argon

Mit gefällt dieser hier
Heavy Duty DH Zoneschein 290g

Wie ist die Qualität von
Alutech Steuersatz XLong ?
1 1/8" - Edelstahl CNC bearbeitet


DEr Reset Racing 118-HDAL Steuersatz wäre auch interessant.

Mir macht das Thema STeel Set Kopfzerbrechen.

Ich denke fast.... wenn der Steuersatz wesentlich stabiler ist als das Steuerrohr.

Kann das doch nur zur Folge haben, das der Steuersatz ewig hält aber das Steuerrohr nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück